Seite 1 von 1
Blattferdern aus GFK
Verfasst: 2014-12-07 15:56:08
von RaBu55
Weiß zufällig jemand ob es derartige Blattferdern bis in den allgemeinen praktischen Gebrauch geschafft haben und ob es dazu ggf. praktische Erfahrungen gibt (gegeben hat)?
http://www.ifc-composite.de/index.php?id=9
Gruß
rainer
Re: Blattferdern aus GFK
Verfasst: 2014-12-07 16:05:36
von Buclarisa
Hallo
Bei 1.3 Milionen Transporterferdern sollte mir da schon mal so etwas untergekommen sein. Ich kann mich aber beim besten Willen nicht daran erinnern soetwas gesehen zu haben, das liegt höchstwahrscheinlich aber an der Alzheimer.
Re: Blattferdern aus GFK
Verfasst: 2014-12-07 16:10:11
von RaBu55
Hatte ich mir auch schon gedacht. Der Beitrag im Netz klang allerdings so, als ob es erfolgreich bei schweren LKWs getestet worden wäre.
Gruß
rainer
Re: Blattferdern aus GFK
Verfasst: 2014-12-07 16:18:24
von CAR53
Hallo,
im Crafter und Sprinter sind GfK-Blattfedern sereinmäßig
eingebaut!
Christof
Re: Blattferdern aus GFK
Verfasst: 2014-12-07 16:33:35
von Mark86
Jap, im Sprinter sind die auf jeden Fall schon lange drinnen, ich weis aber nicht ob heute noch. Sind wohl schonmal öfter gebrochen...
Das weis ich aber 100%ig, mir hat mal jemand son Federblatt zugeworfen und ich hab zugepackt wie bei nem Eisenblatt und mir das fast selbst ins Gesicht geknallt, weil das doch irgendwie nix wog...
Re: Blattferdern aus GFK
Verfasst: 2014-12-07 18:33:39
von hanomakker
hallo,
im sprinter 906 hab ich aber noch keine gesehn, das ist stahl.
viele grüsse
tino

Re: Blattferdern aus GFK
Verfasst: 2014-12-07 18:41:55
von Xaverl
RaBu55 hat geschrieben:Weiß zufällig jemand ob es derartige Blattferdern bis in den allgemeinen praktischen Gebrauch geschafft haben und ob es dazu ggf. praktische Erfahrungen gibt (gegeben hat)
Hallo Rainer!
Ja, definitiv, die Federn sind in Serie und werde dazu versuchen so rasch als möglich Informationen (Vorteile) zu bekommen, die ich Euch hier zu Verfügung stellen kann.
Xaver
Re: Blattferdern aus GFK
Verfasst: 2014-12-07 18:44:47
von Mark86
Sprinter und Crafter haben die Teilweise ab 2004 verbaut...
Re: Blattferdern aus GFK
Verfasst: 2014-12-07 19:38:23
von Xaverl
Es ist zwar noch nicht die Auflistung aller Vorteile aber immerhin der Hinweis wo dies hergestellt wird und warum.

http://www.benteler-sgl.de/fileadmin/gr ... er_GER.pdf
Re: Blattferdern aus GFK
Verfasst: 2014-12-07 23:46:29
von RaBu55
Hallo Xaverl,
erstmal danke für Deine Mühe. Deine Information geht etwa in die gleiche Richtung, die auch in dem eingangs beigefügten Link zu erkennen ist. Theoretische Vorteile, insbesondere Gewichtsersparnis lassen sich sicherlich zusammentragen. Was mich aber darüber hinaus interessieren würde, gibt es Erfahrungen aus dem praktischen Gebrauch. Ich hatte bisher zumindest im LKW-Bereich noch nie davon gehört. Wäre also interessant etwas aus der Praxis zu hören. Insbesondere, gibt es tatsächlich häufigere Federbrüche als bei Stahlfedern (so wie Mark 86 andeutet).
rainer
Re: Blattferdern aus GFK
Verfasst: 2014-12-08 0:06:43
von makabrios
Hallo,
Versuche mit faserverstärkten LKW-Blattfedern fingen schon in den 70er Jahren an.
Eine große Schwierigkeit besteht darin durch das in die Form eingelegte Faserkonstrukt das Harz lunkerfrei durchzuleiten.
Die fertige Feder hat gegenüber einer herkömmlichen Stahlferder ein anderes Schwingungsverhalten, was für die Stoßdämpferabstimmung wichtig ist.
Wenn auch Korosion kein Problem ist, so wird mechanische Beschädigung zum Thema: Z.B. können durch Steinschlag (aufgewirbelt durch die Räder) herausgeschlagene Harzteilchen Fasern freigelegt werden.
Somit kann Wasser eindringen und per Kapillarwirkung den Verbund zerstören.
Das wäre ein Nachteil dieses Federwerkstoffes.
Vorteil ist das geringere Gewicht.
Warten wir mal ab bis die erste GFK-Feder vom Aufschmieden zurück kommt
Gruß
MAK
Re: Blattferdern aus GFK
Verfasst: 2014-12-08 0:55:43
von Kami
Die im Sprinter brechen vorallem wenn sie jemand mittig daran aufhebt.
Gruss
Kami
Re: Blattferdern aus GFK
Verfasst: 2014-12-08 14:31:46
von Mark86
Insbesondere, gibt es tatsächlich häufigere Federbrüche als bei Stahlfedern (so wie Mark 86 andeutet).
Ich hab jedenfalls selbst noch keine kaputte Sprinterfeder gesehen, weil ich mit Sprinter auch so NIX zu tun habe. Ich hab nur kaputte Stahlblattfedern gesehen, und das schon oft...
Re: Blattferdern aus GFK
Verfasst: 2014-12-09 15:18:50
von dibbelinch
DAS finde ich immer wieder erheiternd:
"Den besonderen Charme der höchst wirtschaftlichen und innovativen Blattfeder macht die positive Öko-Bilanz in Herstellung und Gebrauch aus. Das Strukturbauteil aus Haldensleben zeichnet sich durch seine nachhaltige Umweltverträglichkeit sowohl in der Produktion als auch im Betrieb aus. "
Genauso wie bei den BMW-Karosserien aus KFK: das geringe Gewicht soll für eine "positive Öko-bilanz" (was immer damit gemeint ist ) sorgen. Aber was in diese tolle Betreachtung nie hineinfliesst: Was ist, wenn das Produkt ans Ende seiner Lebensdauer kommt? Stahl kann ich dann einschmelzen und neuen Stahl draus machen, die Verbundkonstrukte sind unverwertbarer Müll.
Wohlgemerkt, auch ich komme mit meiner (ganz sicher negativen) Öko-Bilanz auch in die Bio-Hölle. Aber ich versuche nicht, das auch noch schönzureden.
Gruss, Ulf
Re: Blattferdern aus GFK
Verfasst: 2014-12-09 16:59:09
von makabrios
dibbelinch hat geschrieben: BMW-Karosserien aus KFK:
Hallo,
bezüglich des "alten" Z1 kann ich etwas mitreden.
Motorhaube , Verdeck- und Heckklappe lassen sich nach mechanischer Verformung nicht mehr ausrichten und waren seinerzeit für BMW selbst schon im Einkauf vom Zulieferer teuer.
Gruß
MAK
Re: Blattferdern aus GFK
Verfasst: 2014-12-09 19:04:27
von Mark86
Z1 kennich, länger halten als Blechkarosserien tun die mit nichten, die Dinger kriegen überall risse, der Kunststoff verformt sich irgendwann von selbst, also das ist kein hit...
Re: Blattferdern aus GFK
Verfasst: 2014-12-12 19:17:00
von Xaverl
Hallo!
Ich habe zum Thema versucht Informationen von damit befassten Experten zu erhalten und bekam dazu folgende Antworten, die ich Euch gerne übermittle.
Grundsätzlich handelt es sich dzt. (noch) um eine Federtechnologie, die im Grunde Schraubfederwerke ersetzen soll und damit zunächst einmal für PKW und Leicht-LKW Sinn gibt.
Den Schreibfedern sind sie in Gewicht, Raumersparnis, Fahrkomfort und Federperformance überlegen - jede Feder kann sozusagen durch ihr Design genau auf die Anforderungen hingetrimmt werden.
Treibend ist hier der Leichtbauprozess in der Automobilindustrie; … also jener Ökoprozess, der selbst Kleinstwagen schon ca. 1t mit auf den Weg gibt ...
Jedenfalls ergeben sich bei Leicht-LKWs: 65% Gewichtseinsparung (6 kg vs.15 kg) und mehr Nutzraum.
Der bei hohen Stückzahlen einfachere Serienprozess wird wohl auch ein Argument sein.
Die von MAK angesprochenen Probleme sind jedenfalls mittlerweile keine mehr; so höre ich.
Damit ist auch Rainers Frage erklärt: Bei LKWs gibt´s keine Erfahrungen aufgrund (noch) fehlender Anwendungen.
Xaver