Seite 1 von 2
Blatt oder Parabel
Verfasst: 2014-10-27 12:36:46
von pari
Hallo alle,
bei unserem 1019 sind die hinteren Federn etwas rostig geworden.
Hinten rechts noch original, links wurden einzelne Lagen schon getauscht,
was zu einem leichten Schiefstand geführt hat.
Wir werden die Federn hinten in jedem Fall erneuern, zum einen, um Ruhe zu haben und auch um das Klötzchenunterlegen zu vermeiden.
Ein paar Angebote hab ich mir jetzt schon eingeholt, alles ist günstiger als Mercedes, auch Parabelfedern.
Nun zu meiner Frage, lohnt der Umstieg auf Parabelfedern? Muss/sollte ich dann auch vorne tauschen oder wie verhält sich eine Kombi
vorne Blatt- hinten Parabelfedern.
Gewichtsmäßig werden wir voraussichtlich auch leichter werden als als mit der Feuerwehrtechnischen Beladung. Im Moment gehe ich so von 8-9 Tonnen aus.
Re: Blatt oder Parabel
Verfasst: 2014-10-28 8:15:31
von pari
Hallo alle,
hat keiner Erfahrung mit Parabelfedern oder wenigstens eine Meinung dazu?

Re: Blatt oder Parabel
Verfasst: 2014-10-28 8:48:01
von frizzz
Ich hab Parabelfedern im T2 von Daimler.
Beides hat Vor und NAchteile.
Kannst Du einfach auf Parabel tauschen?
In Deiner "Grössenklasse" weiss ich gar nicht, obs Parabels gibt.
Was spricht denn gegen ein normales PAket, dass dann besser gepflegt wird?
Letztendlich jommts auf die Federkennlinien an, und die Höchstlast.
Ich glaub, da musst noch a bisserl recherchieren
Re: Blatt oder Parabel
Verfasst: 2014-10-28 9:10:00
von pari
Hallo,
also Parabelfedern gibt es.
Was die Kennlinien usw. angeht, da meine ich das ich mich doch auf die qualifizierten Zulieferer/Ferdernhersteller verlassen kann, oder? Immerhin haben die die Federn anhand meiner Fahrzeugdaten ausgewählt.
Aber was sind denn nun die Vor und Nachteile?
Preislich sind die Blattfederpakete etwas günstiger....
Re: Blatt oder Parabel
Verfasst: 2014-10-28 9:18:51
von tonnar
pari hat geschrieben:Aber was sind denn nun die Vor und Nachteile?
Wie wär´s mit der Suchfunktion?
Re: Blatt oder Parabel
Verfasst: 2014-10-28 9:27:20
von pari
Hallo,
natürlich habe ich die Suchfunktion bemüht.....
- PARABEL wunderbar leise
- Ein völlig neues Fahrgefühl.........
- deutlich angenehmer federn sollen
Wirklich aussagekräftig sind die Suchergebnisse in diesem Fall nicht

Re: Blatt oder Parabel
Verfasst: 2014-10-28 9:34:45
von frizzz
Wieso nicht aussagekräftig?
Parabel geht hin zum Komfort, aber weg von Pistentauglichkeit und Robustheit.
Oft sind PArabels ja zusammen mit LUftfederung verbaut.
Bei PArabels ist die Stahlqualität noch viel wichtiger
UND Du kannst kein Blatt beipacken, wenns doch nicht reicht.
Insegsamt wird Dein Wagen mit Parabels tiefer liegen!
Re: Blatt oder Parabel
Verfasst: 2014-10-28 9:46:22
von tonnar
Die Suchfunktion spuckt bei mir u. a. das hier aus:
Unterschiedliche Blattfeder-Typen - Unterschiede?HildeEVO hat geschrieben:Die Parabelfedern sind leichter und haben ein feineres Ansprechverhalten. Wenn die Achslasten der Fahrzeuge identisch sind, spricht m.M. nix gegen das Umbauen!
Trapezfedern können bei Bedarf im Ausland leichter ersetzt werden, da man nur die Länge, Breite und Dicke der Federlage beachten muss. (Ist jetzt aber keine allgemeingültige Aussage!) Bei Weitspaltfedern muss die Federlage zum Paket passen!
Jede Federart hat seine Vor- und Nachteile. Ich kenne viele Fahrzeuge die von Trapez auf Weitspalt umgebaut wurden. In Afrika werden Weitspalt eher gegen Trapezfedern getauscht. Die Konstruktion hat oft die höheren Reserven bei hoher Belastung!
Cord hat geschrieben:achte unbedingt auf die Befestigung WSP-Federn am Rahmen,
evtl. sind Federbolzen anders in Ausführung und Mass.
Es gibt aber auch noch viele andere Beiträge mit aussagekräftigen Infos.
Re: Blatt oder Parabel
Verfasst: 2014-10-28 9:54:39
von pari
Na ja,
immerhin hat sich dieser Fred nun doch rentiert.
Jeder hat einen anderen Ansatz für die Suchfunktion und bekommt entsprechend auch andere Ergebnisse.

Re: Blatt oder Parabel
Verfasst: 2014-10-28 10:58:26
von Ulf H
... Mogros hat so einem Umbau am MB 911 B durch ... das hat auch hier im Forum Spuren hinterlassen ... Suche Beiträge von Morgros mit Suchwort Parabel oder Weitspalt ...
Gruss Ulf
Re: Blatt oder Parabel
Verfasst: 2014-10-28 11:27:57
von Freddy
also im 4x4 - PKW bereich wird sehr gern auf Parabels gewechselt weil besseres Ansprechverhalten, bessere Verschränkung und deutlich höhere Offroad/Pistengeschwindigkeiten möglich.
Bei einem hochen/schmalen/schweren Fahrzeug wird das Aufschaukeln und die Seitenneigung sicher ein Nachteil sein, sowie die geringere bis garnicht vorhandene Dämpfer-Eigenschaft durch Reibung der Lagen.
Also wird es wohl Sinn machen gleich noch fetter Däpfer zu verbauen.
Dazu könnte man noch über Hydraulische Achsanschläge nachdenken.
Intressieren tut mich das Thema auch, aber es liegen noch X andere Baustellen davor.
Viele Grüße
Freddy
Re: Blatt oder Parabel
Verfasst: 2014-10-28 17:51:53
von pari
Danke erst mal für die Suchhilfe und die Antworten.
Eins wäre mir noch wichtig zu wissen.
Wenn Parabelfedern, dann vorne und hinten wechseln oder geht auch ein Parallelbetrieb.
Vorne Blatt- und hinten Parabel-Federn?
Spart immerhin schlappe 800€uronen.....
Re: Blatt oder Parabel
Verfasst: 2014-10-28 18:05:19
von Freddy
... geht, wäre nur andersrum sinnvoller...
Re: Blatt oder Parabel
Verfasst: 2014-10-28 18:06:44
von pari
schade das die hinteren hin sind......

Verfasst: 2014-11-16 12:51:34
von felix
Hallo,
Parabelfedern haben keine innere Reibung, da sich die Blätter nicht berühren. Deshalb sind bei einen Wechsel die vorhandenen Dämpfer nicht mehr geeignet, es müssen an die Parabefeder angepasste Dämpfer verwendet werden. Ist gerade an der Hinterachse nicht ganz ungefährlich.
Bei einem ALB muss die neue Federkonstante ermittelt und das Gestänge des Bremskraftreglers darauf angepasst werden.
MlG,
Felix
Re: Blatt oder Parabel
Verfasst: 2014-11-16 13:51:51
von pari
Wenn ich tausche dann nur komplett, das ist jetzt klar.
Wenn ich dann mal die Zeit finde anzufangen werde ich erstmal die jetzigen Pakete zerlegen und schauen ob da noch was zu retten ist.
Dann werde ich mich entscheiden müssen.

Verfasst: 2014-11-18 11:11:52
von felix
Hallo Pari,
was meinst du mit "komplett" tauschen? Es ist wichtig die korrekten Dämpfer und Regler-Einstellungen zu verwenden bzw. zu ermitteln. Das hat nichts mit "komplett" zu tun...
MlG,
Felix
Re: Blatt oder Parabel
Verfasst: 2014-11-18 11:17:35
von pari
Moin,
mit komplett meine ich in diesem Fall schlicht nur Vorne und Hinten die Pakete wechseln.
Zu den Dämpfern hab ich mir noch nicht viele Gedanken gemacht.
Damit fange ich an wenn die Entscheidung für Parabel gefallen ist.
Re: Blatt oder Parabel MB1019
Verfasst: 2018-10-07 9:57:40
von pari
Hallo zusammen,
ich hole den alten Fred aus aktuellem Anlass noch mal hoch.
Damals habe ich nach der Entrostung der Federpakete nur 2 Lagen links hinten ersetzt, damit der Dicke wieder gerade steht.
Dieses Jahr hatten wir nun unsere erste Tour

, sind aber mit dem Fahrverhalten nicht soo glücklich. Zumal wir zusätzlich noch den Eindruck haben, dass das Fahrverhalten sogar in den gefahrenen 4500 km schlechter geworden ist.
Hinten federt der Dicke eigentlich gar nicht mehr, vorne setzt er immer sofort auf dem Gummi auf.
Für mich klingt das jetzt so,
hinten ist die Hauptfeder so schwach, das der Dicke immer auf der Zusatzfeder aufliegt und dadurch so hart ist. (hier muss ich das Fahrgestell um 4cm anheben damit ich zwischen Zusatzfeder und Anschlagpunkt ein Blatt Papier dazwischen bekomme)
Vorne sind die Federpakete durch. (Luft zwischen Feder und Gummi 3cm, Anschlagpunkt ist immer mit einem sauberen Abdruck des Gummis)
Nun war ich bei einer Werkstatt und habe meine Meinung mal vorgetragen, das hätte ich wohl besser nicht gemacht
Das Thema wurde ausführlich diskutiert und besprochen....
Als Resümee kam heraus, von das ist völlig normal bis hin zu alles austauschen. OK, jetzt bin ich kein Stück schlauer
Immerhin hat mir der Meister beim verabschieden noch leise den Hinweis gegeben, ich soll mal bei einem Federnwerk vorsprechen. Hier im Norden sind da nur leider keine.
Frage an die NG Fahrer, wie ist das bei Euch? Ein paar Vergleichswerte wären ganz hilfreich
Früher Feuerwehr mit Tank, vermutlich 40 Jahre immer mit 12 Tonnen gestanden
Jetzt etwa 9 Tonnen Lebendgewicht Vorne/Hinten fast identisch
btw
Da ich kein EPC habe hat jemand eine Nummer von den Stoßdämpfern für mich? Gerne auch Fremdfabrikat

Re: Blatt oder Parabel
Verfasst: 2018-10-07 10:09:32
von Uwe
Hallo,
auf der Vorderachse ist die Gummihohlfeder für die Progressivität der Federung verantwortlich - das ist normal, dass die eingreift. Insgesamt vielleicht 7cm Federweg sind denke ich gar nicht so schlecht.
Gruß
Uwe
Re: Blatt oder Parabel
Verfasst: 2018-10-07 10:14:04
von hano_ob
Erst die Federn dann die Dämpfer. Ich habe meine Federn von DFF in Dingelstädt. Nette Truppe. Dämpfer ( Marquardt) würde ich später genau ausmessen wenn klar ist wie die Kiste steht.bei den Federn kann man auch verlorenen Raum in den Radkästen durch größere Reifen direkt kompensieren.
Gruß Jörg
Re: Blatt oder Parabel
Verfasst: 2018-10-07 10:41:00
von pari
Nachtrag
lt. SA Nummern hab ich diese Extras
230 --> Vorderfedern, verstärkt
234 --> Federn verstärkt, für extreme Bedingungen
@Jörg
Was meinst du damit?
>>bei den Federn kann man auch verlorenen Raum in den Radkästen durch größere Reifen direkt kompensieren<<
Größere Räder geht nicht mehr

Re: Blatt oder Parabel
Verfasst: 2018-10-07 13:17:29
von FrankS
Moin,
ich hab im Frühjahr hinten an meinem 1019 neue Federpakete "installiert". Auch ich habe im Vorfeld überlegt die Trapezfederpakete gegen Parabelfedern zu tauschen. Der 1222 hat vielfach PF verbaut die passen könnten, genau sagen kann ich das aber nicht, da ich letztlich doch wieder TF verbaut habe. Die Federpakete hab ich mit Federbolzen beim Winkler in Ibbenbüren gekauft - ca. 1500Euro für 2 Pakete und 6 Federbolzen
Die Federbolzen der vorderen Federböcke waren seeeeeeeeeehr schlecht zu demontieren - ich verweise immer wieder gerne auf WU74 und einen Schweissbrenner zum Wärmen der Federböcke...
Die hinteren Federbolzen im Gehänge konnte ich ohne große Probleme ziehen.
Mein Fahrgestell steht noch nackt da, also ohne Koffer, so kann ich noch nix sagen zum Federverhalten!
In der "Findungsphase" habe ich an vielen Fahrzeugen gemessen und so einiges gesehen - leider keine 1017 oder 1019 mit Parabelfedern gefunden - nur an 1222 verbaute PF.
Wohl aber Fahrzeuge, an denen die Schwerlastlagen (TF) entfernt worden waren - teilweise einfach neben den Federbrieden abgetrennt!
Da Erneuern anstand, hätte ich die Federpakete gleich um die Schwerlastlagen erleichtert. Ich hab da lange hin und her überlegt und auch hier im Forum gefragt. Erfahrungen gab's keine...Letztlich hab ich die TF komplett eingebaut in dem Wissen, dass ich hier eventuell noch mal bei muss wenn das Fahrzeug das volle Kampfgewicht erreicht hat!
Daten (zum Absprechen mit dem Federlieferanten):
Federpaket mit 9Blatt und 10Blatt Schwerlast:
418 A3813200208 HINTERFEDER
NEUN BLATT,MIT ZUSATZFEDER ZEHN BLATT 002
Wenn Reparatur:
Federblatt No 1
mb-Nummer: A3813201093 • +001 A 381 324 11 12
Parabelfederpaket mit 3 Blatt und 2 Blat Zusatzpaket:
476 A6153200308 HINTERFEDER
(PARABELFEDER) DREI BLATT, MIT ZUSATZFEDER ZWEI BLATT
Je nach Beilage unter dem Federpaket:
Federbriede (430mm):
A3273515425 - Federbügel
Federbriede (480mm):
A3383515125 - Federbügel
Scheibe:
A3279970026 oder
A3859970226
Mutter:
N000934018006
#493 Federschraube M12x250
N004626012104
#493 Federschraube M12x255
A6173241871
#496 Mutter
N913004012007
ersetzt durch:
N 910113 012005
Grüßle Frank
Re: Blatt oder Parabel
Verfasst: 2018-10-07 15:27:43
von Donnerlaster
@ Pari: falls Hamburg in irgendeiner Weise für dich noch zum Norden zählen sollte: Schomäker Federnwerk wäre vielleicht ein Kandidat?
Re: Blatt oder Parabel
Verfasst: 2018-10-08 20:16:23
von schwarzmilan
Hi,
@ Pari: falls Hamburg in irgendeiner Weise für dich noch zum Norden zählen sollte: Schomäker Federnwerk wäre vielleicht ein Kandidat?
Ich glaube, die heissen jetzt Palfinger
https://www.palfinger.com/de-de/ueber-p ... er-vor-ort dort dann Hamburg eingeben.
Gruß Klaus
Re: Blatt oder Parabel
Verfasst: 2018-10-09 7:05:08
von pari
Moin,
danke für den Tip
Schomäker Federnwerk hab ich nur in Melle gefunden.
Nach Rücksprache mit Federnwerk Bischoff werde ich die Federn jetzt einmal entlasten, (also Fahrgestell anheben, Achse lösen) und die Sprengung messen.
Die Sollwerte habe ich von Bischoff. Danach soll mann wohl gut den Zustand beurteilen können.
Für meine Federn wäre das
Hinten A 381 320 1093 215mm
Vorne A 383 320 0602 137mm
Re: Blatt oder Parabel
Verfasst: 2018-10-17 10:38:36
von pari
Moin,
ich bin beim Angebote einholen.
Parabelfedern wird schwierig, da will offenbar keiner ran
Von den Originalfedern habe ich jetzt aber die Achslasten erfahren. Das fand ich interessant.
Vorne ausgelegt für 4,8 Tonnen (ist 4,4, das würde passen)
Hinten ausgelegt für 9,2 Tonnen

(ist 4,5) Das macht ja kein Sinn und kein Spaß
Was meint ihr, welche Tonnage macht meisten Sinn? Ich hätte jetzt so 6T gedacht....

Re: Blatt oder Parabel
Verfasst: 2018-10-17 11:44:27
von FrankS
Moin Pari,
ich denke mal die unterschiedlichen HA Achslasten begründen sich auf die optional erhältliche HL7 Achse - die eine deutlich höhere Achslast zulässt. Du wirst wohl die HL4 Achse verbaut haben...
Was hast du denn genau für ein Fahrzeug? Auf der Tür steht 1619...(wenn ich keinen Knick in der Pupille habe)
Grüßle Frank
Re: Blatt oder Parabel
Verfasst: 2018-10-17 11:53:11
von pari
Die 1019er Schilder waren wohl alle, dann hat die Feuerwehr nur ein 1619 gefunden....
Oder so

Re: Blatt oder Parabel
Verfasst: 2018-11-13 8:53:59
von pari
Hallo,
die Entscheidung ist gefallen, es sind jetzt doch wieder Blattfedern geworden.
Für vorne mit einer Lage extra und für hinten ebenfalls verstärkt ohne Zusatzpaket.
Ich werde berichten wenn ich die erste Probefahrt hinter mir habe.