Seite 1 von 1
Federweg Magirus 170 D 11
Verfasst: 2014-10-22 21:35:07
von Bull
Einen wunderschönen guten Abend liebe Forengemeinde, ich war hier lange als stiller Leser unterwegs und konnte zum Glück schon viele meiner Fragen hier im voraus beantworten.
Vielleicht hab ich es auch überlesen bei den vielen Einträgen hier, aber da die suche auch im Archiv nichts gebracht hat, kommt hier meine Frage
Und zwar bin ich stolzer Besitzer (2 Wochen und mitten in der Rostbeseitigung und Restauration) eines Magirus 170 D 11, EZ; 06.05.1980 vom THW kurze Doka, die restlichen Eckdaten kennt ja hier fast jeder
Und zwar macht mich der Federweg vorne ein wenig stutzig....
Ich habe zwischen den Gummianschlägen und dem Federpacket ca. 2cm Luft, was wohl auch zu wenig ist, meiner Meinung nach (nach den Einträgen hier mit kaputter Ölwanne und noch dunkle Erinnerungen an TÜV besuche mit mindesten 35mm Restfederweg).
Hat vielleicht jemand eine Info wieviel cm es Original waren...
Und vielleicht noch jemand der in Bremen und Umgebung schon Erfahrungen mit nen Federschmied oder Reperatur dort gemacht hat. Gibt ja ein paar Firmen... nur ist es mit Vorerfahrungen deutlich beruhigender irgendwo hinzufahren.
MFG
Jan
Re: Federweg Magirus 170 D 11
Verfasst: 2014-10-23 8:44:22
von Uwe
Hallo Jan,
im Werkszustand liegt die Unterkante Rahmen unbelastet bei 90 cm (Michael möge in meiner BA nachlesen und mich ggf. korrigieren

). Also einfach nachmessen
Der Anschlagpuffer ist eine Gummihohlfeder, es ist normal, dass das Ding auch mitfedert.
Grüße
Uwe
Re: Federweg Magirus 170 D 11
Verfasst: 2014-10-23 11:33:27
von Bull
Hab mal eben nachgemessen und bin bei 76cm gelandet umd hinten ca.85cm (koffer ist schon leer)
Wenn es wirklich 90 sind hab ich nen ganz schönes Defizit an federweg vorne

Re: Federweg Magirus 170 D 11
Verfasst: 2014-10-23 14:47:23
von RandyHandy
Bull hat geschrieben:Hab mal eben nachgemessen und bin bei 76cm gelandet umd hinten ca.85cm (koffer ist schon leer)
Wenn es wirklich 90 sind hab ich nen ganz schönes Defizit an federweg vorne

Hallo Jan,
dann ist wohl der nächste Werkstatt-Aufenthalt bei einem Federnschmied
TIP: Einfach neue Federn einbauen funktioniert nicht perfekt - bzgl. Deinem späteren Fzg-Gewicht
Habe neue Federn mit je 2 Zusatzfedern hinten einbauen lassen

Re: Federweg Magirus 170 D 11
Verfasst: 2014-10-23 15:27:08
von franz_appa
Hi
Uwe hat geschrieben:Hallo Jan,
im Werkszustand liegt die Unterkante Rahmen unbelastet bei 90 cm (Michael möge in meiner BA nachlesen und mich ggf. korrigieren

). Also einfach nachmessen
Der Anschlagpuffer ist eine Gummihohlfeder, es ist normal, dass das Ding auch mitfedert.
Grüße
Uwe
Interressantes Thema - beim 130er soll es ja auch schon so manchen Riß in der Ölwanne gegeben haben...
Fragen:
Auf welche Reifengröße bezieht sich denn Werkszustand??
Und wieviel cm kann man pro Tonne Beladung/Belastung abziehen?
BTW - weiß jemand die cm-Zahl für den 130d9 ?
Greets
natte
Re: Federweg Magirus 170 D 11
Verfasst: 2014-10-24 15:06:12
von Allradler_Nico
Hallo Forum,
Ja der Federweg beim 170er ist so eine Sache. Denn gut ausgelastet, und ich spreche da auch vom 7,5 Tonnen Reisemobil was real Reisefertig 9 Tonnen auf die Waage bringt, hat der 170er zu viel Federweg. Die Achse kann ohne Probleme beim zu schnellen überfahren von Geschwindigkeitsbegrenzungshügeln oder beim überqueren eines Dünenkamms bis in die Ölwanne einschlagen. Letzteren Fall hatte ein Kunde von mir, so krass das die Kurbelwelle in Mitleidenschaft gezogen wurde.
Wir haben dafür eine Höherlegung bei unserem 170er und ein paar Kundenautos gebaut. Genauer handelt es sich um 6cm starke Blöcke die zwischen Feder und Achse an der Vorder- und Hinterachse gesetzt werden, und neue, längere Federbügel. Die Blöcke an der Hinterachse haben zusätzlich eine Stoßdämpferaufnahme, so das auch Dämpfer nachgerüstet werden können. Das habe ich bei unserem gemacht, und der unterschied beim Fahren ist gewaltig.
Aus früheren Zeiten kenne ich viele, die 10cm Blöcke verwendet haben, weil die Form der Federbügel nur in so einer 10 cm längeren länge an der Vorder- sowie Hinterachse erhältlich waren. Wir haben uns mit unserem Kardanwellenbauer auseinandergesetzt um zu erfahren ob die Gelenkwellen das ab können, tun sie nicht. Das gesunde Mittelmaß sind 6cm, das sollte laut CKN den wellen keine Probleme bereiten und reicht, das die Achse selbst im Endanschlag noch nicht bis an die Ölwanne kommt. Die passenden Federbügel lassen wir uns extra anfertigen, so das es nicht zu lang wird unter der Achse.
Die Federn an sich sind selten müde, klar kann man sie spreizen lassen, das bringt das Auto auch hoch, aber ändert nichts an der Tatsache das die Achse es bis zur Ölwanne schaffen kann.
Unser 170er wird über Kurz oder lang mit Parabelfedern ausgestattet, dies ermöglicht eine radikale Verringerung der (bewegten) Masse und somit noch mal eine verbesserung des ohne hin schon deutlich besseren Fahrverhaltens. Als oberen Halter für die hinteren Stoßdämpfer haben wir eine Traverse entworfen, die einfach eingesteckt und verschraubt werden kann, ohne weiteren aufwand. Die Stoßdämpfer hinten gehen, wie auf den Bildern zu erkennen ist, von unten aussen nach oben innen, was eine möglichst große Verschränkung zulässt und die Stoßdämpfer auf langen Pisten nicht zu schnell zum kochen bringt. Dafür verwenden wir vorne wie hinten Stoßdämpfer aus dem Aufliegerbereich, die über Sachs Boge, BPW (Aufliegerachshersteller) und Krone (Aufliegerhersteller) weltweit zu bekommen sind. Alle Dämpfer sind identisch und passen vorn anstelle der etwas dünnen Serienmäßigen sehr gut.
MfG
Nic

Re: Federweg Magirus 170 D 11
Verfasst: 2014-10-25 12:55:43
von Zaumi
Hallo Nic
Das gefällt mir, hier hat sich der Nic richtig Gedanken gemacht und nicht einfach mal losgeschraubt und paar Klötze rein gesteckt.
Hatte den Fehler früher auch schon gemacht und einfach in ein ZIL 131 Klötzer rein gewürgt bis nicht mehr ging und bei der ersten geländefahr war ich zwar der Höchste aber auch der erste der ausrollte und die anderen sind mit Robur`s gefahren, die hatten sich bedankt als die mich nach hause schleppen mussten.
Muss jetzt zugeben das ich wohl aus den Fehler nicht gelernt habe, hab in mein 130er Magirus wieder 10er Klötze eingebaut, wegen den Federbriden die es da gibt, genau wie es Nic geschrieben hat.
Kann man den Hinterachssatz bei euch kaufen und was soll er kosten?
bis denn Zaumi
Re: Federweg Magirus 170 D 11
Verfasst: 2014-10-25 16:28:21
von Bull
So nochmal nen kleines Bild von der ganzen Geschichte der Rost kommt noch wech, wenn das Fahrerhaus soweit geschweißt ist
Neue Dämpfer sind schon aufn weg und die Staubschutzmanschetten für die Lenkung warten auch aufn Einbau (Schiet Wetter)
Die Lösung mit den Stoßdämpfern hinten ist schonmal sehr gut passt das auch noch mit der Winde wenn die noch vorhanden ist?
Denn die soll nicht raus da ich die beim Holz machen gebrauchen kann (ich weiß ist langsam, aber ich hab Zeit^^)
Re: Federweg Magirus 170 D 11
Verfasst: 2014-11-03 18:57:02
von Allradler_Nico
Danke für das Lob, dazu möchte ich aber auch noch ein paar Worte sagen.
Wir machen uns über alles was wir bauen sehr viele Gedanken, z.b. ist das haltbar? Geht es eventuell leichter? Leidet dann die Haltbarkeit? Was passiert, wenn ich teil xy verändere, mit dem Rest der teile die damit zusammenhängen? Wie in diesem Fall. Es nutzt mir ja nichts, wenn ich ein Produkt auf den Markt werfe, und danach nur Beschwerden über Defekte kommen.
Die Wahl der Stoßdämpfer war sogar richtig schwer, wenn man bedenkt in welchem Winkel sie eingebaut sind, wie viel Federweg das Auto hat, dann vergleichbare Dämpfer zu finden ist schon mal sehr schwierig. Wir mussten schließlich ausrechnen bei welchem Gewicht in Bezug auf Winkel usw welcher Dämpfer funktioniert, und zwar an beiden Achsen.
Nun, dass das ganze sehr gut funktioniert zeigten die ersten Fahrten mit 7,5 Tonnen. Die Dämpfer sind auch nach Kilometern über Feld und Waldwege mit vielen Regenrillen und steinen usw nicht mal Handwarm, das Fahrwerk funktioniert perfekt und hat auch noch Luft nach oben, also einen nicht abgelasteten 170D11 sollte es auch locker packen. Zumal, die Dämpfer eigentlich für eine Tonnen Achse gedacht sind.
Die Tage kommt der Dirk Neumann von Offroad-Catering .com mal bei uns rein, frisch aus der Wüste von der Rallye El Chott, bei seinem Grün-Gelben 170er müssen wir an der Vorderachse mal die Lenkung kontrollieren, und er will sich das mit den Dämpfern auch mal ansehen. Dann kann er im Frühjahr wenn er zur Erg fährt, direkt mal berichten. Von den Materialstärken sollte das alles Pistentauglich sein, nur wollen wir das Plus an Fahrkomfort auch bestätigt haben, was wir hier auf den Feld und Waldwegen erfahren haben, und ich komme wohl vor nächstem Winter nicht nach Marokko oder Tunesien. Aber eines von beidem ist eingeplant. Fest. Unsere Kinder wollen Afrika sehen :-)
MfG
Nico
Re: Federweg Magirus 170 D 11
Verfasst: 2023-07-31 13:10:20
von Euro_0_Fahrer
Das Fahrwerk vom 192D11 wird wohl höchstwahrscheinlich identisch sein mit dem 170D11?
Ein leichte Fahrwekserhöhung wegen den größeren Räder scheint mit sinnvoll zu sein, besonders vorne ist es sehr eng.