Seite 1 von 1
Stabilisator ausbauen (LA710)
Verfasst: 2007-10-09 18:59:38
von joern
Hallo,
Die Lager des Stabis an der HA sind wohl hinüber. Der Tüver hatte da auch mal was zu nörgeln. Habe heute beim Radwechsel mal ein bisschen daran rumgeschraubt: Über den Briden befinden sich zwei parallele Bleche mit zwei Bolzen. Kronenmuttern runtergewürgt. Zumindest der obere Bolzen hängt recht schief im Lager, da würde ich gerne was ersetzen. Der Bolzen lässt sich aber nicht mal eben so raushämmern.
Ist der Stabi bei ebenem Stellplatz unter Spannung?
Wenn ja, was tun? Fzg. am Rahmen aus den Federn heben? (Vorsichtiger Versuch hat keine Änderung gebracht)
Oder einfach beherzt auf den Bolzen prügeln?
Der Arm des Stabis ist mit einer weiteren (riesigen) Kronenmutter an der Welle (o.ä.)befestigt, die durch den Rahmen auf die andere Seite führt. Lösen?? (Ich hoffe nicht...)
Jörn
Stabis
Verfasst: 2007-10-10 21:05:29
von lunschi
Hallo Jörn,
was ist denn hinüber, die Lager der Stabistange im Rahmen oder die Verbindung zu den Federpaketen? Normalerweise sollten die Stabis bei ebenem Untergrund kraftfrei sein und sich dementsprechen ausbauen lassen. Notfalls auf beiden Seiten lösen.
Gruss,
Kai
Verfasst: 2007-10-11 11:47:59
von joern
Die Verbindung über den Federpaketen scheint nicht i.O. Der obere Bolzen hängt recht schief im Lager, die Bleche hat es 1-2cm aus der Senkrechten verschoben. Die Stabistange war 2 cm auf die rechte Rahmenseite verschoben, konnte aber zurückgeprügelt werden.
Stabi
Verfasst: 2007-10-11 18:25:10
von lunschi
Hallo Joern,
wenns die Stabistange so weit verschoben hat, dann sind vermutlich die Gummis in der Rahmenlagerung auch hin. Ich tippe drauf, das Du jetzt alles zerlegen darfst und komplett neue Gummis einbauen. Lass schon mal den Brenner warmlaufen... Wenn bei Dir schon die Teile krumm und verschoben sind, ist es allerdings kein Wunder, das die nicht ohne tatkräftige Unterstützung auseinander wollen.
Ich hab bei unserem mal genauer hingesehen - alle Gummilager deutlich sichtbar porös/rissig. Das könnte bei einem der nächsten TÜV-Termine auch ein Spass werden...
Gruss.
Kai
Verfasst: 2007-10-11 20:36:07
von Krusty
Man(n) kann auch den Stabi rausschneiden(Brenner oder wenn Zeit vorhanden ist ne Flex) und die Gummilager stecken lassen
Ist aber zulässig, die Bleche zum halten des Stabis dienen halt als Beilagscheibe

Verfasst: 2007-10-11 21:11:33
von Mathias
moin moin!
für die ganz grossen muttern geht am besten ein schlagringschlüssel...
draufstecken und dann wie ein gestörter mit dem vorschlaghammer gegenkloppen
mfg: mathias
Verfasst: 2007-10-12 8:02:05
von felix
Hallo,
@Matthias: Weiß nicht, dahinter sitzt die Drehstabfeder des Stabis, weiß nicht, ob man mit einem Schlagschlüssel etwas ausrichten kann. Meine Letzte Lösung in solchen Fällen war es immer die Mutter an einem billigen Mauschlüssel fest zu schweißen und dann mit langen Hebeln zu agieren.
@ Jörn: Mir schwarnt dunkel, dass das Problem bei AMR auch schon bestanden hat. Ich meine die Mutter samt Hebel muss eh runter, irgendwas ließ sich sonst nicht montieren/demontieren.
Ich würde die Mutter zuerst 24Stunden in Rostlöser einweichen. Danach mal schauen, ob man den Splint herausbekommt. Wenn nicht, sitzen lassen und mit der Mutter abscheren. Danach versuchen, ob die Mutter mit groben Werkzeug und langem Hebel nicht so schon zu lösen ist. Wenn nicht, Mutter mit einem Autogenbrenner schnell massiv erhitzen. Wenn das nicht hilft, Mutter mit einem billige Maulschlüssel so verschweißen, dass man den Maulschlüssel wieder ab bekommt. Wenn das nicht hilft, die Mutter wenn möglich anbohren um sie zu schwächen und mit einem Meißel sprengen. Ich habe zu Anfang auch schon mal zwei Wochenenden an einer Mutter gesessen, aber bisher immer alle ab bekommen.
Wenn du nicht weiterkommst, ruf an, das bekommen wir schon hin. (Entweder kommst du nach Bielefeld, hier weiß ich wo man z.B. ne Presse oder Spezialwerkzeug schnorren kann und wo man Material bekommt, oder ich kommen mit dem Kram runter.)
Gruß,
Felix
Verfasst: 2007-10-12 10:45:59
von joern
Hallo Felix, besten Dank für Dein Hilfsangebot.
Zumindest kommen die -wie erst vermutet- Rumpelgeräusche bei Schlaglöchern NICHT vom Stabi. Ursache waren völlig ausgeschlagene Aufnahmegummis am Stossdämpfer vorne links, der ist getauscht und Ruhe ist.
Auf die vergurkten Stabilager hat mich der TÜV mal vor 2-3 Jahren hingewiesen und seitdem übersehen.
Wenn ich mir den Aufwand so ansehe, werde ich das Problem erstmal "aussitzen". Bei Gelegenheit müssten mal die Federn aufgeschmiedet werden, dann ist der Stabi auch dran.
Verfasst: 2007-10-16 10:33:57
von steffos
moin joern.
meine stabi buchsen hat der tuev auch bemaengelt. solltest du deine immer noch wechseln wollen, koennen wir das auch gern gemeinsam versuchen. gruesse!