Seite 1 von 1

Unimog U 2400

Verfasst: 2014-05-02 11:11:04
von MaGna
Schöne Basis, aber mit fast € 48 Tsd. ein bisschen teuer, auch wenn er wenig gelaufen hat, oder? http://suchen.mobile.de/lkw-inserat/mer ... ommend_DES

Re: Unimog U 2400

Verfasst: 2014-05-02 11:12:44
von Jerrari
Der Alkhoven ist schon arg klein :joke:
Ne, ansonsten sieht er recht solide aus.
Alec

edit: Rechtschtreiberling

Re: Unimog U 2400

Verfasst: 2014-05-02 14:50:22
von osterlitz
Warum kauft man sich einen Unimog, um dann solche Reifen draufzumachen??

Grüße,
Stefan

Re: Unimog U 2400

Verfasst: 2014-05-02 15:33:45
von stef@n
Ist das ein echter Mog oder wieder nur dieser LKW mit dem Mog-Haus? Hatten wir's doch neulich schon davon...
Gruß

Stefan

Re: Unimog U 2400

Verfasst: 2014-05-02 15:44:35
von buckdanny
stef@n hat geschrieben:Ist das ein echter Mog oder wieder nur dieser LKW mit dem Mog-Haus? Hatten wir's doch neulich schon davon...
Gruß

Stefan

Wird es wohl sein, an der HA ist Zwillingsbereifung montiert.

Re: Unimog U 2400

Verfasst: 2014-05-03 7:10:18
von marbus90
Das ist kein LKW mit Mog-Haus.

Das ist ein Unimog-Triebkopf, also ein Unimog, dessen Rahmen nach dem Fahrerhaus aufhoert. Daran wurde ein Rahmen von einem Standard-LKW angebracht.

Re: Unimog U 2400

Verfasst: 2014-05-03 9:54:26
von HildeEVO
Ein Häckselgutsammler! Stundenlang mit Stangdgas über Landstraßen. Da kommen keine Km sondern Betriebsstunden zusammen! Evtl. Hat es selber Gehäckselt oder gemäht. Ne Frontanbauplatte ist ja schon dran!

Chris

Re: Unimog U 2400

Verfasst: 2014-05-03 10:57:35
von Flammkuchenklaus
Lässt sich aber Kinderleicht fahren.
Hydrostatischer Fahrantrieb!
Vieel Spass mit dem Tankwart der begrüßt dich per Handschlag :joke:
Und die gefahrenen KM möchte ich nicht in Stunden umrechnen für die extreme Langsamfahten für die der Hydostat gedacht ist.
Und dann wird der Motor nicht im Standgas gedreht.
Klaus

Re: Unimog U 2400

Verfasst: 2014-05-05 10:25:00
von MaGna
marbus90 hat geschrieben:Das ist kein LKW mit Mog-Haus.

Das ist ein Unimog-Triebkopf, also ein Unimog, dessen Rahmen nach dem Fahrerhaus aufhoert. Daran wurde ein Rahmen von einem Standard-LKW angebracht.
Dazu habe ich zwei Fragen:
1. Warum wird ein Unimog-Trierbkopf an den Rahmen eines Standart-Lkw geschraubt?
2. Welche Einflüsse hat das auf die Geländegängigkeit?

So ganz laienhaft betrachtet, finde ich das nämlich gar nicht schlecht. Denn dadurch bekommt so ein Mog genug Platz für eine etwas größere Wohnkabine.

Re: Unimog U 2400

Verfasst: 2014-05-05 11:11:37
von Pirx
Zu 1.):
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 17&t=11695

Zu 2.):
Ein solcher Unimog ist in seiner Geländefähigkeit natürlich stark kastriert, in etwa so gut wie ein konventioneller Allrad-LKW. Man muß wieder nachträglich auf Einzelbereifung umbauen, was in diesem Fall Felgen mit exotischer Einpreßtiefe erfordert. Außerdem ist die Verwindungsfähigkeit gegenüber einem "echten" Unimog deutlich schlechter.

Im Unimurr-Forum gibt es einen Besitzer eines solchen Fahrzeugs, der gerade zum Wohnmobil umbaut. Dort gibt es auch eine sehr ausführliche Diskussion des Fahrzeugs und seiner Geländetauglichkeit.

Pirx

Unimog U 2400 TG

Verfasst: 2014-05-05 11:18:20
von Stationsvorsteher
Werter MaGna!

Vorab: Dieses seltsame Zwitterwesen hört auf den vollständigen
Namen U2400TG.
MaGna hat geschrieben: Dazu habe ich zwei Fragen:
1. Warum wird ein Unimog-Triebkopfkopf an den Rahmen eines Standard-Lkw geschraubt?
Einsatzzweck waren wohl Straßen- und Autobahnmeistereien, die die üblichen
Unimog-Anbauteile weiterverwenden wollten, aber mehr Nutzlast und/oder
Ladekapazität brauchten.
Ein großer Kassenschlager wurde dieses Konzept aber nicht.
2. Welche Einflüsse hat das auf die Geländegängigkeit?
Die Geländegängigkeit dürfte wegen der vorne und hinten unterschiedlichen Spurweiten
eher bescheiden sein.
So ganz laienhaft betrachtet, finde ich das nämlich gar nicht schlecht. Denn dadurch bekommt so ein Mog genug Platz für eine etwas größere Wohnkabine.
Natürlich können Sie sich eine nette Zweiraumwohnung hinten draufschrauben; wegen
der doch recht komplexen und wartungsintensiven Technik sollten Sie sich
aber nicht allzu weit von einer kompetenten Unimog-Werkstatt entfernen.

Gruß

Stationsvorsteher

Re: Unimog U 2400

Verfasst: 2014-05-05 23:26:09
von marbus90
Alles, was nicht vom Unimog kommt, kommt von der NG/SK-Baureihe. Da muesste man das Thema Unimog gleich ganz beiseitelassen.

11,75x22,5" mit ET120 sollte hinhauen. in 10loch sind das neben ET0 _die_ Standardfelgen fuer Anhaenger.