Seite 1 von 1
MB LKW aber welcher
Verfasst: 2007-09-26 14:56:56
von Canyon
Wir beabsichtigen in naher Zukunft ein neues Allrad Wohnmobil aufzubauen. Auf Grund der Ersatzteilversorgung weltweit und unserer bisherigen Vorerfahrungen soll es diesmal ein Mercedes sein.
Natürlich sticht einem da sofort der 1017 A ins Auge. Allerdings gibt es ja auch reichlich 1019 im Angebot mit mehr PS und Hubraum und bei den 1017 ern scheint es ja eine Unmenge an Variationen zu geben.
Fragen von mir sind nun
- auf was sollten wir beim Kauf eines 1017 A besonders achten in Hinblick auf Variation und Verschleiß
- was sind sinnvolle Alternativen zum 1017 A von Mercedes
Um Fragen für was genau das Fahrzeug zum Einsatz kommt vorwegzunehmen
- Reisen mit Familie für mehrere Jahre
- auch auf sehr schlechten Strassen, aber nicht zum Trucktrail in der Kiesgrube
- um mehr Platz zu haben, wollen wir einen 1 achs Hänger mitnehmen
- vom Preisniveau planen wir bis ca. 20 tsd € für den LKW ohne Um- und Aufbauten
- wichtig für uns ist v.a. die Zuverlässigkeit und dioe Ersatzteilversorgung
Danke für alle Tips
Verfasst: 2007-09-26 20:25:35
von Pirx
Hallo Canyon,
ich versuche mal, Deine Fragen zu beantworten:
Varianten 1017A
So viele 1017A gibts heute nicht mehr, daß man große Auswahl an Varianten hätte. Die meisten werden wohl von der Bundeswehr sein. Falls Dir von der BW-Version Radstand oder Fahrerhaus (kurz, aber mit Rucksack für Gepäck, der einen Durchgang schwierig macht und Länge kostet) nicht zusagt, mußt Du schauen, was der Markt hergibt. Feuerwehren sind dankbare Objekte, Kipper sind generell nicht zu empfehlen.
Verschleiß
Besondere Schwachpunkte des 1017A kenne ich nicht, ich hatte auch nie selbst einen. Es werden halt bei Behördenfahrzeugen die üblichen Standschäden an Bremsen und DIchtungen sehr wahrscheinlich sein.
Sinnvolle Alternativen
Den 1019 hast Du schon genannt. Der ist relativ selten, meist bei Feuerwehren oder Kippern zu finden. Über die Qualitäten des V6-Motors OM401 sollte sich über die Suche im Forum und im Archiv einiges finden lassen.
Ich weiß nicht, ob eine 7,49-t-Zulassung für Dich wichtig ist. Hier ist der 1017A bereits grenzwertig, jedes schwerere Fahrgestell kann nicht mehr abgelastet werden.
Falls das nicht wichtig ist, gäbe es noch 1217A (fährt Joe hier im Forum, ich glaube er ist sehr zufrieden damit), 1219A, 1417A, 1419A. Die 16-Tonner finde ich ziemlich übertrieben als Wohnmobil, da geht es dann bis zu 320 Saug-PS aus 10 Zylindern ... Cord fährt so etwas, ist aber selten hier.
Pirx
Verfasst: 2007-09-26 20:51:37
von rocknroll
alternative sehe ich nur in direkten Vergleich zu Motor und Fahrwerk
den 12m18 von Steyr.
Gibts aber auch schon ein paar Threads von
rock
Verfasst: 2007-09-26 21:08:21
von Joe
Hi Canyon,
jepp, danke Pirx, fahre den 1217A, ex-BGS Fahrzeug über Heidtmann gekauft und bin sehr zufrieden (sofern ich nicht gerade mal wieder bei hohem Jackpott vom KAT träume). Die 2 to zusätzlich kommen von einer AP-Achse, aber die 1017er sollten eigentlich immer ausreichen.
Das erste was mir auffiel und wo ich vor allem anderen hinweisen möchte ist dein Kommentar
um mehr Platz zu haben, wollen wir einen 1 achs Hänger mitnehmen
. Das war auch zuerst meine Idee, habe auch inzwischen einen, werde ihn aber bei längeren Touren NICHT mitnehmen (nutze in nur für Gartenabfälle zu Deponie etc.). Da hat mich einfach der Erfahrungsbericht von Felix auf seiner Tour nach Indien eines besseren belehrt. Ein Einachsanhänger schränkt die Geländefähigkeit dermaßen ein, dass eine HA-Sperre eigentlich völlig ausreichend ist. Also aus meiner Sicht: Halte Ausschau nach einem normalen Fahrgestell OHNE Allrad, längeren Radstand aber mit Sperre hinten, wo du aber im Koffer alles unterbekommst - OHNE Anhänger. Oder suche einen 3-Achser (da waren vor so 2 Jahren mal welche von der BGS bei VEBEG, 2028A oder so, mit LBW, gingen an Alfers für so EUR 25k / Stück) Ein kleines JPG ist auch noch auf deren HP!
Auf einem 1017er bekommst du ohne großen Verlust von Geländetauglichkeit einen 5 - 5,5 m Koffer unter! Da sollte eigentlich alles auch für längere Touren reinpassen. OK, so 60 cm mehr innen wären für ein zweites Induktionskochfeld, Backofen und eine größe Kückenarbeitsplatte schön, auf der anderen Seite dann noch einen weiteren Schrank mit 60 cm - aber wirklich brauchen tun wir das nicht!
Betr. Familie: Wir hatten damals auch sehr großen Wert auf 3 Sitzplätze vorn gelegt, das war vor knapp 4 Jahren. Inzwischen ist Sohnemann 16 und fährt nur noch unter Gewaltandrohung mit UND sofern er nicht länger als 1 Woche vom Internet weg ist.

Also betr. "Familie" und Kinder mitnehmen auf langjährige Reise: Ich sehe das für uns selber als keine Option, selbst wenn Robin noch jünger wäre: OK, Mitfahrgelegenheit und Schlafgelegenheit ja, aber den Rest so flexibel belassen, dass man zurückbauen kann oder für die "Kernfamilie" auch nutzen kann. Bei mehrjähriger Reise wäre für uns allein die schulische Ausbildung bis zu einem zukunftssicheren Level nicht machbar.
Mit EUR 20k dürftest du selbst über Händler in einem guten Bereich für sehr gut erhaltene Fahrzeuge liegen. (OK, habe schon länger nicht mehr danach gesucht, hoffe die Aussage stimmt!)
Wenn du Lust hast, bist du herzlich auf meine HP eingeladen, Big Foot und kannst da mal schauen, die Ansprüche ähneln sich anscheinend - bis auf evtl. Familiengröße und den Anhänger!!

Verfasst: 2007-09-26 21:11:13
von Filly
Zum Thema Alternativen...
Es gibt den Iveco 110-17, der parallel zum Mercedes 1017 bei der Bundeswehr läuft. Der Steyr ist ein eher exotisches Fahrzeug, das ich mir nicht unbedingt zulegen würde.
Zuverlässig ist beinahe jedes Fahrzeug, sofern man es entsprechend pflegt.
Bei der Ersatzteilversorgung dürfte Mercedes unschlagbar sein. Die anderen großen Hersteller wie MAN und Scania haben zwar auch weltweit Werkstätten und der Service funktioniert auch gut, allerdings ist es sehr schwer, von denen ein passendes Fahrzeug zu finden, mit dem man auf Reisen gehen könnte.
Wenn ihr bis zu 20k€ für den Laster ausgeben könnt, dann würde ich nach einem schwereren Modell als dem 1017 gucken, z.B. die von Pirx genannten größeren Baureihen. Dann fallen eben die 7,5t flach.
Da kämen auch wieder die schwereren Modelle der anderen Hersteller ins Spiel. Es ist aber grundsätzlich nicht einfach, einen LKW mit einem Fahrgestell über 13t zu finden, da diese nicht in größerem Umfang bei Behörden laufen. Fahrzeuge vom zivilen Markt sind oft Schrott.
Christoph
Verfasst: 2007-09-26 21:19:33
von Silberpfil
Hallo Canyon
Bezüglich des Steyrs habe ich mich am letzten Samstag noch mit Fabian unterhalten. Der 12M18 muss ein tolles Fz sein, aber die Ersatzteilversorgung ist halt irgendwie auf Österreich beschränkt, und das ist, selbst aus Sicht eines Schweizers, nicht die Welt. Preislich sind die im Schnitt um die 12 - 13KEUR. Allenfalls zwei Kaufen? ;-)
Als G90er interessiert natürlich, weshalb Du von Deinem jetzigen Gefährt ablässt, abgesehen von der Grösse der Kabine? War die Ersatzteilversorgung so schlecht in Südamerika?
Gruss Dominique
Verfasst: 2007-09-26 23:20:42
von Christian H
Hmm
Er fragte "welchen Benz" und nach Alternativen zum 1017.
Um alternative Herstellern gings wohl eher nicht.
Christian
Verfasst: 2007-09-26 23:33:37
von rocknroll
hat er nicht explizit genannt
Also die Frage an den Threadsteller, was war gemeint?
Verfasst: 2007-09-27 0:00:03
von Christian H
Du musst auch die Überschriften lesen .
Verfasst: 2007-09-27 0:04:06
von tauchteddy
@Rock
Hat er doch
Auf Grund der Ersatzteilversorgung weltweit und unserer bisherigen Vorerfahrungen soll es diesmal ein Mercedes sein.
Verfasst: 2007-09-27 2:13:47
von DieGrüneKuh
Moin,
beim THW gibt es auch 917A mit Doka und teilweise auch 1117A, aber die sind wohl noch einige Zeit im Dienst. Mit einem 917A schafft man es auch unter die 7,5t Grenze.

Allerdings muß man die schon suchen, sind recht selten aus Behördenbestand.
Und bei der Bundeswehr gibt es einige größere Sattelzugmaschinen mit Allrad, die schon ausgesondert werden.
Gruß Stefan
Verfasst: 2007-09-27 6:29:53
von Canyon
Erstmal vielen Dank für die vielen schnellen Antworten. Super Forum, dass uns auch immer bei Problemen unterwegs weitergeholfen hat.
Zu den offenen Fragen
- ich bin nicht aus irgendeiner Leidenschaft auf Mercedes fixiert. Würde aber gerne eine sehr gute Ersatzteilversorgung weltweit haben. Es gibt nicht schlimmeres v.a. wenn drei Kinder dabei sind, wie wenn die Karre nicht läuft.
-ich bin nicht auf 7,5 t fixiert, sehe aber das Problem, dass bei schweren Fahrzeugen mit größerer Motorleistung der Spritverbrauch wohl deutlich zunehmen wird
- als Antwort für Silberpfil: wir waren mit der Ersatzteilversorgung und den Bemühungen von MAN für unseren G90 durchaus unzufrieden
- für Joe und das Thema Anhänger. Zum einen haben wir bereits eine 4,5 m lange Kanbine, die ich weiter nutzen will. Zum anderen sind unsere Reiseerfahrungen, dass wir zu 80% auf Strassen unterwegs waren und werden, die zwar nicht europäisch gut sind, aber einen Anhänger zulassen. Gebiete die nur ohne Anhänger erreichbar sind, planen wir in kürzeren Zeiträumen von ein paar Wochen ohne Hänger zu befahren und lassen derweil den Hänger stehen.
Rückbaugedanken zum Reisen ohne Kinder kommen nicht zum Tragen, zum einen weil wir mit 3 Kindern reisen, zum anderen, da es erstmal um einen längeren Zeitraum "leben" im LKW geht und da braucht jeder seinen Platz. Das Thema adäquate Schulbildung war für uns auch der Hauptgrund unsere letzte Reise zu stoppen. Wir glauben aber mittlerweile eine Lösung gefunden zu haben.
Grüße aus Tirol
Verfasst: 2007-09-27 12:57:47
von Filly
Canyon hat geschrieben:wir waren mit der Ersatzteilversorgung und den Bemühungen von MAN für unseren G90 durchaus unzufrieden
Ich habe auch die Erfahrung gemacht, daß die Ersatzteilmänner von MAN größte Probleme haben, für ältere / exotische Fahrzeuge die passenden Ersatzteile zu finden.
Wenn man allerdings selbst die Ersatzteilnummer kennt und in der Werkstatt einfach das Teil bestellt, das sich hinter der Nummer verbirgt, klappt es hervorragend. Ich hatte bisher alle benötigten Teile am nächsten Tag.
Der Haken ist, daß man sich eben selbst die Ersatzteillisten besorgen muß. Das ist bei Mercedes sehr einfach, da man die EPC CD kaufen kann, auch für ältere Baujahre. MAN hat grunsätzlich keine elektronischen Liste für Fahrzeuge von vor 1985 sondern nur Microfische.
Christoph
Verfasst: 2007-09-30 12:10:22
von stemai_76
Hallo Canyon
Für Deine Ansprüche bist Du mit einem 1017A, 1217A, etc. sehrgut bedient.
Das sind sehr robuste, ausgereifte Fahrzeuge, Du bekommst (fast) überall Ersatzteile,haben keine Elektronik und sind trotzdem relativ modern und komfortabel.
Was ich Dir allerdings empfehlen würde:
Such Dir einen "neueren" mit dem OM 366A Motor.
Das ist der verbesserte Nachfolger vom legendären OM 352.
Der hat etwas mehr Hubraum, einen komplett überarbeiteten Zylinderkopf, und vorallem mehr Haare auf der Brust.
Ich wollte es selber nie glauben, bis ich ihn gefahren bin:
Dieser Motor ist mit dem 352er NICHT zu vergleichen. Er ist wesentlich kultivierter, und hat einen ganz anderen Drehmomentverlauf. Subjektiv würde ich sagen der hat doppelt so viel Dampf von unten heraus.
Ich war mit beiden Motoren unter schwierigen Verhätnissen in der Sahara unterwegs. Stellen, an denen mir der 352er unter Vollast verhungert ist, konnte ich mit dem 366er mit 1000 Umdrehungen meistern, ohne das Gefühl zu haben, daß er an seiner Leistungsgrenze wäre.
Generell könnte man sagen, Du kannst den 366er bei gleichem Leistungspotenzial im Schnitt mit 1000 Umdrehungen weniger fahren, was erstens sehr angenehm ist, zweitens Spritsparend ist, und drittens der Langlebigkeit des Motors zugutekommt.
So, genug der Lobeshymnen.
Fazit: Zum Reisen würde ich jederzeit wieder einen Benz mit ca. +/-200 PS nehmen.
Für anspruchsvolle Ergdurchquerungen in Libyen und Algerien wo´s ums reine Bezwingen von Dünenzügen geht, würde ich einen 1935er nehmen, wie Cord einen hat, und den dann noch von "der Pumpe" auf 500PS tunen lassen(ist bei diesem Motor machbar und v.a. auch haltbar).
Dann kann man den Lkw fahren wie einen super-light-Landcruiser:
Am Fuß der 100m-Düne innerhalb von 50m weichsandiger Anlaufstrecke auf 100km/h beschleunigen, und RAUFFLIEGEN!!
Das wär schon mal was! Träum..........
Grüße, Stefan
Verfasst: 2007-09-30 12:26:58
von magic
-ich bin nicht auf 7,5 t fixiert, sehe aber das Problem, dass bei schweren Fahrzeugen mit größerer Motorleistung der Spritverbrauch wohl deutlich zunehmen wird
Nur mal so, Ich fahre einen Scania mit 420PS

und derzeit 9t tatsächliches Reisegewicht. Der Spritverbrauch liegt bei 22 - 23L/100km und das bei einer Reisegeschwindigkeit von 90km/h (auch am Berg

) Ich muß allerdings dabei sagen dass ich kein Allrad sondern nur ne Hinterachssperre hab. Bisher hat das aber vollkommen ausgereicht.