Seite 1 von 1

Fragen zum Iveco 95E21

Verfasst: 2007-09-16 12:08:12
von m.defender
Hallo!

Nach 6 Jahren Pick-up mit Wohnkabine denken wir Steffi& Martin über den Wechsel zu einem LKW nach. Im Moment haben wir einen
Iveco 95E21 Bj. 2000 Laufleistung 30tkm mit Langer & Bock Koffer ins Auge gefasst.
Nun unsere Fragen:

Was haltet ihr grundsätzlich von dem Iveco?
Der Verbrauch wurde vom Verkäufer mit 15- 20l angegeben, ist das realistisch?
Wie hoch sind die Kosten für Reparaturen gegenüber einem Geländewagen (z.Zt. Defender 130CC)?

Verfasst: 2007-09-16 19:05:48
von DieGrüneKuh
Moin,
den 95E21 kenne ich zwar nicht, aber die IVECO können so schlecht nicht sein. Das THW und die Bundeswehr haben den ML100E18W im Einsatz.
Gruß Stefan

Verfasst: 2007-09-16 20:38:13
von Mike
Hallo Steffi & Martin,
grundsätzlich ist ein LKW eine teure Angelegenheit. Unter 7,5 to geht es noch (neue WoMo Steuer), über ist es alleine schon mit TÜV,Steuer, Bremsprüfung schon von den Unterhaltkosten ein schöner schluck aus der Pulle. Hinzu kommt der Verbrauch, rechne eher mit 30 Litern und freue dich dann wenn es weniger wird. Fähren sind Teurer. Einmal neu Bereifen 3000.- , Teile für so ein neues Auto gibt meistens nur Original und da ist es egal ob von MAN, Benz oder Iveco, die sind Schweine teuer, ebenso die Rep., fragt doch mal nach Preisen von Bremsen, Getrieben, Federn. Ein LKW geht auch kaputt wie ein Land Rover, schau in die Reiseberichte....
Ich möchte euch das ganze nicht ausreden, aber so ein Kauf muss halt gut überlegt sein.
Ich hoffe euch geholfen zu haben
Mike

Verfasst: 2007-09-17 0:53:48
von Lassie
Hallo Martin,

15 - 20 l Verbrauch für einen 7-to LKW mit 200 PS erscheint mir etwas optimistisch gerechnet. Eher würde ich mit 18 - 25 Litern rechnen - je nach Strasse, Bereifung und Fahrstil. Zum LKW selbst kann ich nichts sagen - ausser das Iveco auch ganz vernünftige Autos baut und sicher eine ernst zu nehmende Alternative zu Mercedes, MAN und Co ist. Bj 2000 heisst, dass es noch recht lange Ersatzteile geben sollte.

Zu den allgemeinen Unterhaltspreisen nur mal so als Anhaltspunkt: Fragt euch, ob ihr euch problemlos einen zweiten LR 130 leisten könntet. Wenn ja - auf zum LKW-Kauf....

Viele Grüsse, Jürgen

Verfasst: 2007-09-17 1:23:56
von DieGrüneKuh
Moin,
mit dem Gewicht unter 7,5t zu bleiben wird aber wohl hinhauen, der kleinste vom Radstand kommt ungefähr auf ein Leergewicht von 5t mit Pritsche.
Gruß Stefan

Verfasst: 2007-09-17 8:23:19
von stef@n
Hallo Steffi&Martin,

wir fahren bei der Feuerwehr einen '98er 95E18, singlebereift, als LF8/6.
Was nervt ist die wenig wertige Innenausstattung, vieles macht bei Iveco eine billigen Eindruck. Was genial ist, ist die Wendigkeit des Autos, sowas ist wohl in der Klasse konkurrenzlos!
Der Motor an und für sich (10,3t, 180PS) ist leider nur mit Drehzahl zu fahren, aber es gibt da ja Möglichkeiten und Wege, dem etwas nachzuhelfen. Wir haben ein Sechsgang-Schaltgetriebe. Auch das ist im kalten Zustand gewöhnungsbedürftig.
Trotz allem muss ich sagen, er hat uns bisher noch nie im Stich gelassen und damals gab es in der 9,5t-Klasse bis 180PS (Normvorgaben) nichts, was da rangekommen wäre. Der MAN mit dem schwachen 163-PS-Vierzylinder war definitiv zu lahm und Daimler hat es nicht geschafft, einen Atego in der Klasse zu präsentieren und wollte uns den alten 917 andrehen...
Zum Thema ET-Versorgung: Teils haben wir bei unseren 20Jahre alten Ivecos schon Schwierigkeiten mit den ET! Das gibts bei Daimler oder MAN glaub nicht...
So viel zu meinen Erfahrungen...
Gruß

Stefan

Verfasst: 2007-09-17 20:08:26
von m.defender
Vielen Dank für Eure Infos, wir werden uns mal durch das Forum klicken und den Iveco mal live anschauen.

Verfasst: 2007-09-17 21:31:30
von florian-koeln
Hallo,

sprichst Du von dem Iveco aus mobile.de für 75k€?

Ich habe von dem Auto eine Beschreibung und Fotos bekommen. Bei Interesse einfach mal melden.

Gruß Florian

Verfasst: 2007-09-17 21:53:50
von fortytwo
Also will ich mal für meinen Brötchengeber etwas in die Bresche springen.

Der etwas madige Ruf von Iveco stammt noch aus den Tagen als die Autos wirklich etwas problematisch für deutsche Ansprüche waren. Die Probleme kamen vielleicht davon, dass der Konzern aus vielen kleineren Herstellern zusammengeschustert wurde, was nicht unbedingt die Qualität verbessert hat. Die Autos seit Mitte der 90er nehmen sich aber nichtmehr viel gegenüber der Konkurrenz.

Zum Auto selber: 2000 kamen neue Motoren mit Common Rail, erkennt man z.B. am Schriftzug "Tector" auf der Frontklappe und dem Ventildeckel.
Sind sehr zuverlässig, aber bei Reparaturen am Motor braucht man eben schnell nen Diagnosecomputer.
Die Motoren vorher hatten ne Verteilereinspritzpumpe, die jeder Boschdienst reparieren kann.
Einen Blick solltest du beim neueren Motor auf das Flexrohr werfen (rechte Seite neben Getriebe unter der Auspuffklappe). Das ist leider eine Schwachstelle, aber schnell getauscht.

Wenn man das Auto einigermaßen gut behandelt, hin und wieder den Dreck ausm Rahmen wäscht, dann hält er und rostet auch nicht. Der erste Eindruck sagt ne Menge glaube ich.

Verfasst: 2007-09-18 17:09:53
von m.defender
Hallo Florian,

ich habe eine PN geschickt.

Fortytwo,

es handelt sich um das Modell mit Verteilereinspritzpumpe.
Gibt es bei dem Alten den auch spezielle Dinge zu beachten?

Verfasst: 2007-09-18 21:54:14
von fortytwo
Ich kenn die alten nicht so gut, bin ja erst seit ein paar Jahren Lehrling. Aber außer zum Kundendienst kommen sie eigentlich auch selten.

Was ich bisher gemacht habe, war Flexrohr, aber das ist glaube ich nicht so anfällig wie beim neuen.
Einspritzpumpe ist ein Boschteil, das der Boschdienst reparieren kann, aber sie aus und wieder einzubauen ist ätzend. An eine Schraube kommt man nur mit nem Bananenschlüssel in Zehntel-Grad-Drehungen.
Wenn die Schaltung labberig ist ist entweder eine Gummibuchse für die Schaltstange überm Motor kaputt oder 2 Kugelköpfe von der Schaltabstützung vorne am Getriebe ausgeschlagen. Beides einfache Reparaturen.
Manchmal wird das Lenkgetriebe am Simmering von der Lenksäule undicht. Kann man zumindest beim ZF auch noch einfach tauschen.
Kommt aber alles erst bei hohen Laufleistungen. Das sind Lieferfahrzeuge die jeden Tag gnadenlos durch die Großstadt gejagt werden.

Ich weiß nicht ob der 95er die Druckluft-zugespannte hydraulische Bremse hat oder schon reine Druckluft.
Bei der zugespannten geht der Stößel zwischen Membranzylinder und Hauptzylinder manchmal fest. Dann löst die Bremse nichtmehr weil der Hydraulikdruck nichtmehr abbaut. Kommt man aber auch einfach ran, die sitzen außen am Rahmen.

Man muss halt wie bei jedem Gebrauchtwagen mal alles anschauen, Schmierstellen (Achsschenkelbolzen, Kardan...), Turbolader, Auspuff, etc.
Wenn er rostet, dann zuerst an den Längsträgern des Fahrerhausbodens und unter der Frontklappe an der Unterkante wo Bleche überlappen.

Ne richtige Krankheit fällt mir nicht ein.

Verfasst: 2007-09-19 13:44:34
von florian-koeln
m.defender hat geschrieben:Hallo Florian,

ich habe eine PN geschickt.

?

Bei mir ist aber nichts angekommen.
Eventuell nochmal versuchen

Verfasst: 2007-09-20 16:33:48
von m.defender
Hallo Florian,

habe PN erneut gesendet!