Seite 1 von 1

Zeigt her euren Dachgepäckträger!

Verfasst: 2013-10-19 13:10:47
von TobiasXY
Ich würde gern mal Wissen wie ihr eure Dachgepäckträgerlösung realisiert habt, speziell die Kurzhauber-Fahrer, aber andere Modelle sind natürlich auch gern gesehen!

Also kramt mal etwas in eurem Bilderordnen, präsentiert eure Lösung u. schätzt noch ungefähr mit wieviel ihr den so belastet :)

Bin gespannt u. würde mich über Bilder eures Dachgepäckträgers freuen :)

Grüße

Tobias

Re: Zeigt her euren Dachgepäckträger!

Verfasst: 2013-10-19 14:10:42
von Pempler
Hi Tobias,

ich habe leider nur ein Foto vom Träger im Bau....

Grüße vom Andreas :spiel:

Weitere Fotos gibts hier: http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 9&start=30

Re: Zeigt her euren Dachgepäckträger!

Verfasst: 2013-10-19 15:08:01
von Firetrucker
Zählen Fahrzeuge mit dem Universal-Thulegedöns auch? :joke:

Re: Zeigt her euren Dachgepäckträger!

Verfasst: 2013-10-19 15:51:10
von TobiasXY
Also es reicht wenn jeweils ein Thule-gedöns pro Fahrzeuggattung aufgezeichnet ist (z.B. Kurzhauber)

Ich weiß halt von 2 echt genialen Dachgepäckträgern beim Kurzhauber

Heinz (gerade Nickname vergessen) u. Sutter (1113 mit LAKII)

Cool finde ich auch dem Nelson seinen Dachgepäckträger, aber der ist nicht wirklich für Singlecab geeignet

Da ich leider keine eigenen Bilder von den Fahrzeugen habe... *zwinker* hilft es vll. mal eure Namen erwähnt zu haben :lol:

Primär interessieren mich z.B. Lösungen für das kleine Fahrerhaus des Kurzhauber's wo z.B. nicht wirklich das Fahrerhaus (ich habe Angst wegen der Scheibe) belastet wird u. man doch ein Ersatzrad lagern könnte

Oder einfach nur praktische einfache Lösungen.

Genauso wie z.B. hatte der Bandulu eine schöne Dachgepäckträgerlösung für die Tonne (apropopo angesprochen fühlen) und da soll das hier wie ein kleine Sammlung werden.

Um sich z.B. Ideen zu holen oder einfach nur die "Kunstwerke" zu bestaunen

P.s. gerne mit Querverweis (als Bsp. Andreas) da dort immer noch weitere Infos sind

Re: Zeigt her euren Dachgepäckträger!

Verfasst: 2013-10-19 20:46:35
von Pirx
TobiasXY hat geschrieben:Ich weiß halt von 2 echt genialen Dachgepäckträgern beim Kurzhauber

... Sutter (1113 mit LAKII)
Den Sutter'schen Dachgepäckträger habe ich auch schon live bewundert. Ein feines Stück Maschinenbau, aber ich bin irgendwie nie so richtig begeistert, einen 500 kg schweren Dachgepäckträger für 200 kg Dachlast an mein Auto zu schrauben ...

Pirx

Re: Zeigt her euren Dachgepäckträger!

Verfasst: 2013-10-19 20:51:42
von TobiasXY
Es werden natürlich auch Ideen für eine Dachlast von ca. 200kg angenommen.

Grüße

Tobias

P.s. trotzdem ist der Dachgepäckträger echt wunderschön :lol: :p

Re: Zeigt her euren Dachgepäckträger!

Verfasst: 2013-10-20 10:31:11
von Gerrie
Hallo,

stammt zwar nicht von einem LKW, aber vielleicht ein Ideenträger.
Habe das für meinen Landcruiser gebaut.

So was ähnliches möchte ich wenn ich groß bin und auch mal einen LKW
habe auf die Fahrgastzelle bauen.

War sehr stabil, einfach in der Breite anzupassen und kostengünstig.
Ein paar kg Stahl und etwas Zink.

Wer es nobel haben will gönnt sich eine Pulverbeschichtung.
Würde ich beim nächsten mal machen.

Grüße Gerrie

Re: Zeigt her euren Dachgepäckträger!

Verfasst: 2013-10-20 12:17:31
von bandulu
hey tobsnnn !!

so hab ichs bei meinem 710er gelöst !! grüsse

Re: Zeigt her euren Dachgepäckträger!

Verfasst: 2013-10-20 13:20:50
von Landei
Anbei ein Foto (unten) von einem der wenigen Querbögen (nach Entfernung des Dachblechs) in einer original Rundtonne.

Vor vielen Jahrzehnten musste ich im Physikunterricht mal Kräfte in Dreiecken berechnen. Da kamen teilweise unerwartet gigantische Zahlen raus (zum Beispiel beim Spannen eines Seiles in Bohrrichtung des Dübels).

Die Seiten einer Natotonne haben relativ wenig Vierkant Fachwerk (siehe oberes Foto). Als Abschluss oberhalb der Fenster ist ein durchgehendes Vierkantrohr von vorne bis hinten. Bei einer dynamischen Belastung in der Senkrechten (tiefes Schlagloch) erfährt dieses Vierkantrohr eine ziemlich hohe Kraft nach außen. Die meisten Tonnen "beulen" sich in der Mitte deshalb leicht nach außen, zumindest ist meine (ohne Dachgepäckträger) leicht "ausgebeult".
Viele massive Träger auf der Dachwölbung und ein stabiler Gepäckträgerboden mögen zwar Solidität ausstrahlen, aber dem oberen Vierkantrohr der Seitenwand hilft das auch nicht weiter (außer, es wird in der Mitte zwischen rechter und linker Wand irgendwie zusammengehalten, z.b. durch ein Lambarda Seil :idee: ).
Zur möglichst senkrechten Krafteinleitung auf die Seitenwände eignen sich bei Gepäckträgern, die in Längsrichtung Mitte belastet werden sollen, nur Konstruktionen, die möglichst senkrechte Füße auf die seitlichen Regenrinnen haben. An den Tonnenenden mag das anders aussehen. Im hinteren Bereich des Fensters hinter der Seitentür findet übrigens keine direkte Einleitung der senkrechten Kraft von Dach zum Boden statt sondern eine Krafteinleitung in einen Längsvierkant unterhalb der Fenster. Alles in allem eine suboptimale Konstruktion für Dachlasten.

Von ein paar hundert Kilo Dachlast (inklusiv Träger) auf einer mehr als 40 Jahre alten Tonne halte ich übrigens überhaupt nichts. Da kann man froh sein, wenn der Innenausbau stabil genug ausgeführt ist, das die Außenwände noch halten :lol: . 40 Jahre ohne Hohlraumkonservierung geht auch an äußerlichen einwandfreien Vierkantrohren nicht spurlos vorbei.


Jochen

Re: Zeigt her euren Dachgepäckträger!

Verfasst: 2013-10-20 13:59:00
von TobiasXY
Ok,

aber zum Beispiel Dachgepäckträger an der Regenrinne zu befestigen. Hält das wirklich auf Dauer? Ich kann mir das echt nicht vorstellen...

Re: Zeigt her euren Dachgepäckträger!

Verfasst: 2013-10-20 17:21:08
von Landei
aber zum Beispiel Dachgepäckträger an der Regenrinne zu befestigen. Hält das wirklich auf Dauer? Ich kann mir das echt nicht vorstellen...
Die vertikale Krafteinleitung ist das eine, die Befestigung (sozusagen als Sicherung) das andere.
Auf Dauer hält ohnehin kaum etwas. Frag mal bei Standesämtern oder den Schrotthändlern nach :)

Jochen

Re: Zeigt her euren Dachgepäckträger!

Verfasst: 2013-10-20 17:33:11
von TobiasXY
Übersteht z.B. an der Regenrinne montierter Dachgepäckträger 5 Jahre o. 100tkm

Oder wielang hält z.B. euer Montierter Dachgepäckträger schon? Bei welcher Belastung...

"Meine Idee" wäre z.B. einfach die Dachluke weg machen und und ein Quadratisches Vierkantgrundgerüst auf's Dach kleben mit 2 Schrauben fixiert und darauf dann was gelagert...aber da hätte ich z.B. zuviel Angst um die Scheibe :blush:

Re: Zeigt her euren Dachgepäckträger!

Verfasst: 2013-10-20 18:09:45
von Hmmwv
Sinnvoll ist es Kräfte dort einzuleiten wo sie entsprechend in tragende Strukturen übergehen können. Beispielsweise senkrechte Säulen mit Stabilität und die Querstabilisierung des Trägers übernimmt dieser selbst.

Re: Zeigt her euren Dachgepäckträger!

Verfasst: 2013-10-21 8:25:30
von Gerrie
Landei hat geschrieben:
aber zum Beispiel Dachgepäckträger an der Regenrinne zu befestigen. Hält das wirklich auf Dauer? Ich kann mir das echt nicht vorstellen...
Die vertikale Krafteinleitung ist das eine, die Befestigung (sozusagen als Sicherung) das andere.
Auf Dauer hält ohnehin kaum etwas. Frag mal bei Standesämtern oder den Schrotthändlern nach :)

Jochen
Hallo,

die Rinnen halten einiges aus. Nimm mal den Querschnitt der gesamten
Rinnen.
Wichtig ist, den Träger so zu bauen das er verwinden kann.
War auch etwas verunsichert. Aber mangels Alternative doch so gebaut
Beim ersten Urlaub in Marokko waren alle Bedenken weg.
Was die Jungs auf die Sprinter packen, da war ich ein Leichtgewicht.

Noch besser sind natürlich wenn die Träger mit der Karosse verbunden sind.

z. B.
http://www.alu-star.com/bilder/bild3.jpg

Grüße Gerrie

Re: Zeigt her euren Dachgepäckträger!

Verfasst: 2013-10-21 14:15:02
von Landei
die Rinnen halten einiges aus.
Dem stimme ich uneingeschränkt zu. Sobald ein Träger mit Seebrise vom Mittelmeer in Kontakt kommt, steigt die Stabilität um den Faktor 10! Luftvergütung statt Flammhärten.

Jochen

Re: Zeigt her euren Dachgepäckträger!

Verfasst: 2013-11-07 22:29:30
von tatti+hanni
Sobald lang ihr nur auf der Straße bleibt, könnt ihr den Dachträger problemlos an der Dachrinne festmachen.
Denkt ihr aber an ausgedehnte Pistenfahrten, rate ich euch dringend, die Dachlast (-> Kräfte) direkt in die Fahrerhauslagerungen einzuleiten. ggfs. über eingeschweißte Traversen und ähnlichem.

Beste Grüße Holger