Seite 1 von 2
Magirus oder Mercedes
Verfasst: 2007-08-28 21:11:51
von Koenigsdorf
Ich trau mich gar nicht
Nach vielen Stunden hier im Forum hab ich mal eine saublöde Frage:
Magirus oder Mercedes?
Ich fang mal an:
Mein jetziges Womo ist ein VW Man 8.136 mit Bawemoaufbau.
Baujahr 1985. Und solangsam kommt bei jeder Fahrt das blöde Gefühl auf, was geht jetzt kaputt? Das Problem bei meinem Auto ist, daß keiner weiß was Original MAN ist oder Eigenbau Bawemo ist. Ich hab schon Sicherungen gefunden......da kommt keiner drauf.
Also kurz: Ich möchte was anderes haben:
Vielleicht ein altes TRW Fahrzeug: Aber ich weiß noch gar nicht welches Fahrgestell. Warum sind die Mercedes soviel teurer? Oder ich such mir ein 7,5 t. ohne Allrad nur mit Sperren? Ich weiß echt noch nicht. Ob das Chassis nun 10.000 oder 20.000 Euro kostet ist bei der Nutzungsdauer gar nicht so ausschlaggebend. Ab wann braucht man den wirklich Allrad?.
Ich will keine Expeditionstouren machen. Der Osten reicht schon. (Rußland und die baltischen Staaten).
Koenigsdorf
Verfasst: 2007-08-28 21:22:37
von Flori
Ganz klar: Magirus
ciao
Flori
Verfasst: 2007-08-28 21:34:32
von Mykines
Ja
Gruß Brian
Verfasst: 2007-08-28 21:35:22
von gunther
hi Königsdorf
mit Anmeldedatum 25.8. kannste noch nicht viele Stunden im Forum gesurft sei, sonst wüsstest Du:
MERCEDES
Spass beiseite, beides super Fahrzeuge.
Wir haben uns für Mercedes entschieden, weil die Ersatzteilversorgung weltweit besser sein soll und weil der Rundhauber leichter als der Frontlenker Magirus ist und wir nur den alten 3er Führerschein haben, somit mehr Zuladung .
Gruss Gunther
Verfasst: 2007-08-28 22:40:15
von MUSKOLUS
Keine Frage, Magirus ist klar die bessere Wahl!
(Mercedes kann nicht gut sein, kenne ich ja auch gar nicht

)
Andreas
Verfasst: 2007-08-28 22:49:57
von Calvin
Da kann ich mich nur anschließen,
lärmgekühlt was denn sonst
Was nicht da ist, kann auch nicht kaputtgehen.
Gruß
Calvin

Bewusstseinsfrage !!
Verfasst: 2007-08-28 23:01:06
von Eisbaer
Tja, beim Benz kann zwar die Wasserpumpe verrecken, oder der Kühler, allerdings können nicht gesäuberte Kühlrippen bei einem Magirus zum hitzetot führen, von dem geräuschpegel mal abgesehen.
Mercedes hat klar die bessere E-teil versorgung,kein wunder, der letzte Rundhauber aus Deutschland lief 97 vom Band !!!
magirus, ist halt nur langsam IVECO geworden, und wie da die E-teile versorgung aussieht weis Ich nicht !!
Ich selbst steh auf Magirus,und Mercedes, einen Rundhauber Mercedes würd Ich nem Eckhauber Magirus vorziehen, allerdings würd ich nen Frontlencker Magirus wiederum nem Rundhauber vorziehen !!
Jedem das seine, befass Dich in Ruhe mit beiden Marken, und find für Dich die Ideallösung, es gibt überall vor, und nachteile.
gruss Sven aus dem Saarland
Verfasst: 2007-08-28 23:17:56
von scynet
Ganz klar: Saurer
Verfasst: 2007-08-28 23:35:06
von Koenigsdorf
gunther hat geschrieben:hi Königsdorf
mit Anmeldedatum 25.8. kannste noch nicht viele Stunden im Forum gesurft sei, sonst wüsstest Du:
MERCEDES
Spass beiseite, beides super Fahrzeuge.
Wir haben uns für Mercedes entschieden, weil die Ersatzteilversorgung weltweit besser sein soll und weil der Rundhauber leichter als der Frontlenker Magirus ist und wir nur den alten 3er Führerschein haben, somit mehr Zuladung .
Gruss Gunther
ich hab schon vorher viele Stunden hier verbracht...
und immer lecker Kölsch
Königsdorf
Verfasst: 2007-08-29 7:26:25
von Africalex
Mercedes hat klar die bessere E-teil versorgung,kein wunder, der letzte Rundhauber aus Deutschland lief 97 vom Band !!!
...und wird heute noch gebaut.
Im Ausland.
Als ich vor einiger Zeit mein "Felgen-Suchen-Marthyrium" begann
für die 12.00R20 hat sich der Typ von Daimler sogar in Libyen und
in Brasilien danach erkundigt. Wenn die die dort gehabt hätten,
hätte ich sie problemlos von Daimler bekommen.
Nur mal so ein Kommentar zur Ersatzteilversorgung.
Und gibts ein Teil mal nicht mehr, bekommt man zumindest die
Zeichnung von Daimler zum Nachbauen lassen.
(Z.B.: der Halter für den ALB den ich einbauen lassen mußte)
Auch die Original-Zeichnungen von den Felgen haben die mir damals ausgehändigt.
Alex
Verfasst: 2007-08-29 7:56:55
von micha der kontrabass
...von dem geräuschpegel mal abgesehen.
Ich hatte den direkten Vergleich 911 mit 130Ps und 11 r20 Bereifung gegen 150er Mercur mit 12,5er. Der Benz ist bei 60 genauso laut wie mein 150er bei 80, der 150er hat deutlich mehr Kraft (Drehmoment), braucht aber auch mehr Kraft, dagegen fährt sich der Benz schon fast wie ein PKW.
Aber für die meisten Strecken reicht wohl eine sperrbare hinterachse, die die Eckhauber-Magiren leider nicht haben.
Viele Grüsse
Micha d.k.
Mein 945 Volvo hat mich im Winter auch noch nie im Stich gelassen, dank selbstsperrender Hinterachse
Verfasst: 2007-08-29 8:36:38
von stef@n
Servus Koenigsdorf,
das ist eine Frage die sich bei uns mit den ganz kleinen auch immer wieder stellt: Steyr-Puch oder Volvo. Im Prinzip sehr ähnliche Argumente. Nur das mit der Ersatzteilversorgung ist bei beiden nicht halb so toll wie bei den LKWs...

Auch habe ich schon Rundhauber, Eckhauber und Frontlenker mit Stern oder "Rakete" bei Feuerwehrs fahren dürfen. Ich war immer vom Magirus mehr fasziniert, obwohl beim Benz alles leichter ging, das ganze nicht so laut und etwas komfortabler war. Aber Magirus war in jeder Klasse einfach mehr LKW. Ausserdem war meine erste Mitfahrt auf einem LKW ein 170D12-Eckhauber und das hat wohl geprägt... Der Sound der luftgekühlten Motoren (besonders der V8!) ist einfach immer für Gänsehaut gut, der OM352 im Rundhauber hat bei uns nur "Mädle-Motor" geheissen, weil er sich so schwachbrüstig angehört hat (war er aber nicht tatsächlich!).
Wie du siehst, viele subjektive Eindrücke!
Dann ist aber das objektive Argument der hervorragenden Benz-ET-Versorgung (die bei einem Magirus gar nie brauchst...

).
Für mich gäbe es im LKW-Bereich drei Basen: Für das Reisemobil im normalen Urlaubstbetrieb: Ein schöner Magirus (Jupiter oder ein Frontlenker mit V8), für die Fernreise: der große Unimog wegen der Ersatzteile und der Geländegängigkeit und einem noch eingermaßen brauchbaren Format.
Und dann noch der 6x6-MAN-KAT (Deutz-V8!

) für die Weltreise, aber der Stand ja eigentlich (wie der große Mog) nicht zur Auswahl...
Warum ich dann keinen kauf' und so eine kleine, schwindlige Schleuder fahr'? Weil meine bisherigen Reiseziele in den Alpen mit einem LKW kaum erreichbar sind...
Gruß
Stefan
Verfasst: 2007-08-29 9:12:05
von TheDude
Hi Königsdorf,
Magirus natürlich.
Ich find die 8-Zylinder ja auch wirklich klasse, aber der Dieselverbrauch hält mich echt davon ab noch um 2 Zylinder aufzustocken. Mit nem 8-Zylinder musst Dir dann doch jeden Kilomater genau überlegen.
Ansonsten find ich die Ersatzteilversorgung für den Magirus ausreichend. Da geht ja auch nix kaputt. Bei Iveco Ersatzteile zu kaufen ist sowieso völliger wahnsinn. Es gibt eigentlich alles auch auf dem Gebrauchtteilemarkt. Man muss halt ein bischen suchen.
Im übrigen werden die Magiren auch noch neu gebaut. Zumindest die 170er.
http://www.truckfarm.co.za/samil-50.htm
Grüsse vom Dude
Komische Frage!
Verfasst: 2007-08-29 9:13:34
von mbmike
Verfasst: 2007-08-29 9:17:47
von Wilmaaa
Verfasst: 2007-08-29 9:34:09
von Bahnhofs-Emma
Hallo,
Magirus oder Mercedes?
Da versteh ich die Frage nicht, aber die Antwort lautet sicher: MAN. (Die haben auch größeres im Angebot...)
Grüße aus der 630er Fraktion
Marcus
Verfasst: 2007-08-29 10:02:19
von Ulf H
Wenn Dir Dein VW-MAN von 1985 schon zu klapprig wird, so vergiss Magirus ganz schnell wieder, die worden nämlich Anfang der 80-er von IVECO geschluckt.
Vergiss auch die hier oft vertretenen Kurzhauber von Mercedes, dies sind obwohl bis Mitte der 90-er gebaut Konstruktionskjahre bis maximal 1970.
Mit etwas modernerem z.B. einem MAN á la Wombi (ist heute eigentlich das Standard-Fahrgestell für Weltreise Womos) wirst Du aber mit 10. - 20.000 EUR für´s Fahrgestell nicht hinkommen.
Wenn Du uns etwas genauer sagst was Du mit dem Fahrzeug machen willst, und wieviel Platz drin sein soll, so können wir konkrete Tips geben, sonst wird Dir die ganze palette von MAN Kat I 8 x 8 bis runter zum Unimog (406 oder so) angeraten.
Osteuropa und Baltikum geht völlig problemlos ohne Allrad, auch bis zum Baikalsee kommen übliche Weißware Womos. Solange du Dich auf den Hauptstrecken bewegst alles keine Problem, die üblichen Versorgungs-LKWs haben auch keinen Allrad und kommen durch. Willst Du aber Stellplätze etwas abseits ansteuern, so ist es sehr beruhigend Allrad zu haben, um auch dorthin zu kommen, wo die Weißware eben nicht mehr ist.
Gruß Ulf
Verfasst: 2007-08-29 11:24:21
von felix
Hallo,
Technik ist Technik, funktionieren tut beides gleich gut.
Aber:
Deutz: 40¢ - 70¢ / Kilogramm
Benz: 100¢ - 300¢ / Kilogramm
bei vergleichbaren Autos, da Benz wegen dem Stern im Export immer geht, Deutz keiner haben möchte.
MlG,
Felix
Verfasst: 2007-08-29 11:57:24
von Ulf H
Meine persönliche Erkenntnis zum Thema Mercedes oder Magirus:
Soviel wie ein Benz teurer ist, so viel besser kann er gar nicht sein. Und von dem gesparten Kaufpreis kann ich viele teure Ersatzteile kaufen. Die manchmal aufwändige Suche danach bin ich ja von Hano her schon gewohnt.
Gruß Ulf
Verfasst: 2007-08-29 12:58:11
von ud68
Verfasst: 2007-08-29 16:20:12
von Udo
Jedes Fahrzeug hat seinen Zweck und seine Hintergedanken. Schreib doch bitte etwas konkreter, was du machen willst. Dein einziger Anknüpfungspunkt ist im Wesentlichen, daß du möglichst wenig Technik im Fahrzeug haben willst. Ich würde mal behaupten, da rangiert Magirus mit den Eckhaubern auf dieser Skala weiter unten als Mercedes mit den Rundhaubern, sprich, da ist weniger dran, was kaputt gehen kann.
Du hast zur Zeit einen 7,5to, willst du was Größeres? Was Kleineres? BRAUCHST DU SERVOLENKUNG?
Das Feld der möglichen Laster ist hier zu groß und ohne Konkretes wird es eine echte Glaubensfrage.
Du solltest auch schreiben, ob du was fertig Ausgebautes suchst, oder ob du von Vorne anfangen willst.
Grüße
Udo
PS: Wenn du ganz lange recherchierst und dir wirklich intensiv Gedanken machst, wirst du natürlich am Ende bei einem echten Magirus landen.

und jetzt wech, bevor die Mercedesfraktion wieder anrückt
Verfasst: 2007-08-29 18:15:27
von tauchteddy
Udo hat geschrieben:BRAUCHST DU SERVOLENKUNG?
Jawoll, Servolenkung is' wichtig. Hat mein Magirus auch. Hat aber so'n komischen, ausländischen Namen ... Heißt, glaube ich, Bizeps. Oder so.
Verfasst: 2007-08-29 18:28:26
von Ulf H
tauchteddy hat geschrieben:Udo hat geschrieben:...Hat aber so'n komischen, ausländischen Namen ... Heißt, glaube ich, Bizeps. ...
auf deutsch heißt die Blutdrucklenkung.
Gruß Ulf
Verfasst: 2007-08-29 18:29:30
von stef@n
tauchteddy hat geschrieben:Hat aber so'n komischen, ausländischen Namen ... Heißt, glaube ich, Bizeps. Oder so.
So genannte Blutdruck-Servo?

Gruß
Stefan
Verfasst: 2007-08-29 22:00:27
von Koenigsdorf
Das geht hier ja richtug fix mit den Antorten.....
ich werd mal auf ein paar Fragen eingehen: mein Zigeuner hat mich 2mal mächtig im Stich gelassen. Einmal hat ein gerissener Keilriemer die Hauptschlagader (Elektro) durchtrennt. Sonntagabend im dunklen auf dem Kölner Autobahnring-ein Schlag alles aus-Licht und Motor, inkl Warnblinker. ist nicht wirklich komisch. Das 2.mal : Ich fahre zum Glück alleine zum SAT Treffen. Ich fahre auf einen Stau zumit ca 65 km/h. bremse und nichts passiert. nochweniger lustig. War der Hauptbremzylinder vorne geplatz. Ist aber ohne Unfall ausgegangen.
Aussage MAN Werkstatt. "Das haben wir noch nie erlebt" ich aber schon....

Das Auto wird regelmäßig von einer Profiwerkstatt gewartet. Wie zuverlässig sind den eure Autos? Ich habe leider nicht die Zeit jedes Wochenende unter oder am Auto zuschrauben. Wir werden zum großen Allradtreffen fahren und bestimmt wieder viele Fragen beantwortet kriegen. Wir fahren immer mit der ganzen Familie in Urlaub, 5 Personen und Hund. Ich hab schon am PC viele Grundrisse gezeichnet und bin immer so um 6m Aufbau hängengeblieben. Aber ich muß mal die Doppelkabine als Bett einplanen. (Was geht den da eigentlich)Der Bawemo hat viel zuviel Schnickschnack an Bord. TV. elektrische Abwasserschieber, elektro Hubstützen und und und....
Wir waren am Sonntag auf dem Caravansalon in der verbotenen Stadt (Düsseldorf) und haben mit den Kabinenbauern gesprochen. Sehr aufschlußreich und teuer.... Vieleicht ein altes Chassis und eine Profikabinen mit Ausbau. Aber auch vielleicht schon ein fertiges gebrauchtes Auto. Jedenfalls wieder mit Charakter (und keinesfalls ein weißes Auto)
Wir wollen keine Weltreise machen, aber eine Woche autark sollte es schon sein. Ich war im Mai eine Woche in Rußland (ohne Womo)und werde mit dem Womo wieder hinfahren. Da es keine Campingplätze gibt, bleiben nur Abseits der Straße Plätze über.
Danke an alle erstmal.
Koenigsdorf
Verfasst: 2007-08-29 22:16:45
von landwerk
Moin
Jetzt wo der MAN durchrepariert ist behalt ihn einfach !
Schau nach den wichtigen Sachen lieber selbst, wenn Deine " Profiwerkstatt" einen maroden Keilriemen übersieht...
Oli
Verfasst: 2007-08-29 23:35:42
von makabrios
Hallo,
muß auch senfen:
MAN ohne VW!
Jetzt habe ich einen ganz großen Stein am Brett bei den G90ern
Aber bald wird der Ferdinand die beiden wieder verbandelt haben, mit noch einem anderen dazu!

Verfasst: 2007-08-30 9:32:12
von Wilmaaa
Koenigsdorf hat geschrieben:Ich hab schon am PC viele Grundrisse gezeichnet und bin immer so um 6m Aufbau hängengeblieben.
Das ist doch mal eine Aussage. Bei 6m Aufbau wird die Auswahl an möglichen / passenden Fahrgestellen schon kleiner.
Koenigsdorf hat geschrieben:Aber ich muß mal die Doppelkabine als Bett einplanen. (Was geht den da eigentlich)
Was meinst Du mit "was geht da eigentlich"?
Wir nutzen unsere "kleine" Doka (Magirus 170D11FA Ex-THW) als Schlafzimmer; Kilvap hier im Forum hat da auch eine sehr elegante Lösung.
Wilmaaa

Verfasst: 2007-08-30 11:05:48
von Ulf H
6 m Aufbau, da wird das mit den 7,5 t mit Allrad aber sehr eng.
Webb Du selbst nicht schrauben kannst oder willst, so empfehle ich ein moderneres Fahrzeug, also max. 15 Jahre alt, mit älterem Material kennen sich die Werkstätten erfahrungsgemäß kaum mehr aus. Das macht Werkstattbesuche oft teuer und darüberhinaus frustrierend.
Warum nicht wirklich Dein jetziges Fahrzeug durchreparieren und weiterhin nutzen.
Bremsschlauch /-manschette (ich kann mir nicht vorstellen, daß es den Zylinder selbst zerlegt hat) und Keilriemen sind eben Verschleißteile, die rechtzeitig getauscht werden müssen.
Die beschreibenen "Unfälle" können Dir mit einem gebrauchten Behördenfahrzeug genauso passieren, selbst dann, wenn vieles erneuert wurde.
Gruß Ulf
Verfasst: 2007-08-30 11:14:03
von rocknroll
@ koenisdorfer
Glaub den anderne einfach nich

die Wahrheit ist so.
Steht schon in der Bibel:
.....und am 7. Tag erschuf Gott den W50
Ach so hab was vergessen
.....am 8. Tag baute er eine Deutz-Motor ein
Also wenn du ein leichtes FZG möchtest und güntige E-Teile vom Gebrauchtmarkt(wie sand am Meer) dann nimm w50. Bedenke aber :2 Teile schrauben 1 Teil fahren.
(Allso nimm besser kein W50)