Seite 1 von 1
Dieseltank Einfüllstutzen
Verfasst: 2007-08-23 10:44:38
von TheDude
Hi,
kann mir jemand sagen wo man Einfüllstutzen und den ganzen Kleinkram bekommt, wenn man sich nen Tank selber baut?
Würdet Ihr Stahlblech, Alu oder Edelstahl verwenden?
Edelstahl ist halt Schweineteuer. Rentiert das?
Muss der Tank INNEN irgendwie beschichtet werden?
Grüsse vom Dude
Verfasst: 2007-08-23 10:58:02
von Flammkuchenklaus
Stahlblech
Hat den Vorteil kann jeder Dorfschmied in JWD schweißen
Alu
Tanks jeder Größe findest du beim Schrotti deines Vertrauens leider etwas enpfindlicher
Edelstahl
Da würde ich anderen Sprit einfüllen für Diesel zuteuer
Muss der Tank INNEN irgendwie beschichtet werden?
Nein manche Stahltanks sind innen Lackiert aber nach dem ersten schweißen hast du ein Problem mit der Beschichtung die sich an den erhitzten Bereichen nach und nach ablöst und deine Filter suber abdichtet.
Klaus
Verfasst: 2007-08-23 11:44:07
von clyde
Hallo Dude,
kuck mal bei
www.hoppe-truck-tanks.de
verlinken kann ich nicht, bin zu dämlich am PC.
Gruß
Clyde
P.S.
nicht verwandt, verschwägert oder versonstwast.
Verfasst: 2007-08-23 12:23:49
von felix
Hallo,
- Würdet Ihr Stahlblech, Alu oder Edelstahl verwenden?
Stahl! Ist stabiler (Vibrationen) als VA oder Alu und als einziges vernünftig zu reparieren.
- Edelstahl ist halt Schweineteuer. Rentiert das?
Nein, es sieht nur gut aus. Stahltank von Außen aber vor Gammel schützen. Aufpassen, dass sich an Tankbändern o.Ä. ein Sumpf aus Dreck, Streusalz und Spritzwasser bilden kann.
- Muss der Tank INNEN irgendwie beschichtet werden?
Auf gar keinen Fall! Einmal Diesel getankt, der mittels Bremsflüssigkeit mit Wasser gestreckt wurde, und du kannst den Tank verschrotten! Der Siff löst sich nicht auf einen Schlag, sondern immer Stück für Stück über lange Zeit. Dieseltanks rosten nicht von innen.
Auch Zink würde ich innen im Tank nicht verwenden. Ich habe gehört, das sich dieses ablösen (Elektrochemisch?) in den Einspritzdüsen anlagern kann. Quasi das Cholesterin des KFZ. In einer ESD ist wenig Platz für Ablagerungen. Keine Beweise, genügt aber um mich abzuschrecken.
MlG,
Felix
P.S: Nimm midestens 2mm Stahl. Versteife die Belche ordentlich (Notfalls Kreuzdiagonalen von Innen). Baue viele Schwallbleche ein. Schwallbleche am Rand abkanten und nur die gekantete Lasche verschweißen, dann liegt die Vibration nicht direkt auf den Schweißpunkten. 1/2t Diesel, die auf der Piste wild herumschwappt kann unglaubliches anrichten - habe da Schlechte Erfahrungen gemacht.
P.P.S: Tankstutzen, Ablasschrauben u.s.w. gibt es bei Hydraulik Hoppe (Sind auch im Netz).
Verfasst: 2007-08-23 12:36:04
von Ulf H
felix hat geschrieben:...Dieseltanks rosten nicht von innen....
Nach geschätzten 10 Jahren Standzeit und 50 Jahren Gesamtlebensdauer war der Dieseltank meines Stromaggies durchaus durchgerostet, und zwar von innen.
Allerdings kenne ich auch deutlich mehr Dieseltanks, die vion außen her durchgegammelt waren. Besonders an Stellen, an denen die Feuchtigkeit nicht weg kann z,B, Auflage / Ummantelung.
Gruß Ulf
Verfasst: 2007-08-23 17:57:19
von felix
Hallo,
ok, eine Verfeinerung:
So lange auch Diesel drin ist und Wasser regelmäßig abgelssen oder mit Spiritus aufgelöst wird. (Wartung)
MlG,
Felix
Verfasst: 2007-08-23 18:49:46
von daily4x4
felix hat geschrieben:Stahltank von Außen aber vor Gammel schützen. Aufpassen, dass sich an Tankbändern o.Ä. ein Sumpf aus Dreck, Streusalz und Spritzwasser bilden kann.
Auf alle Fälle!
Auch an den Stirnseiten aufpassen, da ist mir kürzlich mein Zusatztank durchgerostet.
Der Originaltank hatte an der Vorderseite ein Prallblech, war dort einwandfrei.
Hintere Stirnseite sehen aber beide gleich vergammelt aus (Sprühnebel beim Fahren).
Hab sie durch Kunststofftanks ersetzt. Nachteil: keine Schwallbleche (aber bei 70ltr ...).