Seite 1 von 1
Nebelmaschine im Fahrerhaus
Verfasst: 2013-02-03 13:53:51
von clouchard
Moin, moin,
immer wenn es stark schifft habe ich folgende Situation im Fahrerhaus: Fahrzeug Iveco 90-16 Doka
Heizung an, Gebläse an um die Scheibe vorm beschlagen zu schützen(eigentlich) - Ergebnis: Die Scheibe beschlägt nicht nur so ein bisschen - die wird Tropfnass und nach nur wenigen Minuten kein Durchblick mehr. Abhilfe: Heizung aus - Gebläse auf Stufe 2 und damit wir uns bei 5Grad Außentemperatur nicht den Ar... abfrieren wird die Standheizung angemacht. Alles während der Fahrt wohlgemerkt.
Ich hab bei der letzten Fahrt dieser Art mal den "Kühlergrill" hochgeklappt und gesehen, dass der Luftansaugbereich des Gebläses völlig durchnässt ist. Muss ich etwa bei Starkregen die Zuluftklappe schließen, damit nur die Luft im Fahrerhaus zirkuliert?
Oder dringt wo anders Wasser in das Heizungssystem ein und wird dort erfolgreich verdampft?
Bin auf Eure Erfahrungen, Meinungen, Ideen und "dumme Sprüche"

gespannt.
Gruß Frank
Re: Nebelmaschine im Fahrerhaus
Verfasst: 2013-02-03 19:30:13
von Flammkuchenklaus
dass der Luftansaugbereich des Gebläses völlig durchnässt ist
Schau mal ob die Regenwasserabläufe offen sind,Kühlwasser wird es nicht sein oder?
Re: Nebelmaschine im Fahrerhaus
Verfasst: 2013-02-03 19:49:22
von magmog
guude,
wenn's etwas komisch müffelt hat der "Heizungskühler"- wärmetauscher kühlwasser-luft- eine undichte stelle.
kann natürlich bei lufties nicht passieren.
tschö! justus.
Re: Nebelmaschine im Fahrerhaus
Verfasst: 2013-02-03 19:59:08
von OliverM

Kühlerwasser pruuuusttt . Iveco 90-16 = BF6L913 , da ist mix mit Kühlwasser und auch nix mit süßlichem Geruch .
Kontrolliere mal die Regenwasserabläufe , dann sollte sich das Thema erledigt haben .
Grüße
Oliver
Re: Nebelmaschine im Fahrerhaus
Verfasst: 2013-02-03 23:21:58
von rotertrecker
Danke, Oliver, warst schneller!!
Öhm, nu im Ernst: ich würd auch erst mal schauen, ob sich irgendwo Schmodder festgesetzt hat, der etwaige Abläufe blockiert!
Da ich ja dasselbe Auto hab, bin ich weiterhin sehr gespannt!
Viel Glück beim Ursachen stöbern, finden und beheben!!
der Trecker
Re: Nebelmaschine im Fahrerhaus
Verfasst: 2013-02-04 8:53:24
von clouchard
Äh ja, Regenwasserabläufe?
Auch wenn ich mich jetzt als "Vollpfosten" oute
Wo sind die?
Gruß Frank
Re: Nebelmaschine im Fahrerhaus
Verfasst: 2013-02-04 10:56:39
von Ulf H
... gibts für die D-Kabine ähnliche Tips, denn auch dort ist guter Durchblick manchmal Mangelware ...
Gruss Ulf
Re: Nebelmaschine im Fahrerhaus
Verfasst: 2013-02-04 12:17:09
von Speed5
Moin,
wenn ich es richtig weiß gibt es keine Wasserabläufe.
Wasser sollte erst gar nicht soweit kommen das es in den Wärmetauscher gelangt.
Gruß Michael
Re: Nebelmaschine im Fahrerhaus
Verfasst: 2013-02-04 13:22:32
von rotertrecker
Hallo Michael,
im oberen Bild steht ja "Heizaggregat
mit Befeuchter"
Öhm...
Meinen die das Ernst? Oder bin ich hier der Vollpfosten??
Frank, ich meinte, such doch mal nach Rissen im Kunststoff, abgefallenen Schläuchen, Dreck irgendwo usw...
Viel Glück!
Gruß, der Trecker
Re: Nebelmaschine im Fahrerhaus
Verfasst: 2013-02-04 13:42:31
von Speed5
Ja darüber bin ich auch gestolpert, was immer die damit meinen.
Wir hatten mal die gesamte Heizung vom von Christian Königsdorfs LKW auseinander und haben nichts gefunden was nach einem "Befeuchter" aussieht.
Gruß Michael
Re: Nebelmaschine im Fahrerhaus
Verfasst: 2013-02-04 13:51:49
von Crossi
nun mein Senf dazu vielleicht bin ich ja der nächst Vollpfosten
ich denke das alles ganz normal ist und es lediglich daran liegt das man die gleichen Erwartungen hegt wie bei seinem
modernen PKW
es wird zudem einfach der Hebel für Umluft und Außenluft zufuhr in der falschen Stellung stehen
bei mir ist der durch weis und blauer Farbe gekennzeichnet und ich weiss auch nicht was nu was ist
Lösung:
Motor an
dann Standheizung an 10 min im Leerlauf laufen lassen (das tut alten LKW schon immer gut)
den Hebel auf Mitte stellen so bekommt er Luft von aussen und warme von innen Gebläse auf größte Stufe und Luft auf Windschutzscheibe
und nu klappts auch mehr oder weniger gut mit der freien Windschutzscheibe (spätestens nach 10 KM)
LG
Crossi
Re: Nebelmaschine im Fahrerhaus
Verfasst: 2013-02-04 19:41:27
von clouchard
Hallo Crossi,
ich habe das Problem nicht beim losfahren. Da ist noch Alles klar - auch die Sicht. Es tritt nur auf, wenn es während der Fahrt stark und andauernd regnet. Normaler Regen oder kurze Schauer sind nicht das Problem.
Hallo Micha, also " Heizgerät mit Befeuchter", DAS muss bei mir verbaut sein - und es funktioniert!!
Ich war gerade draußen und habe die Regenwasserabläufe gesucht. Da ist nichts. Da ist nur der kleine Zuluftschacht, der schräg von vorn unten die Frischluft ansaugt. Nach ca. 10cm kommen schon die beiden Gebläse. Ich vermute mal, dass bei rasanter Autobahnfahrt das Wasser durch die Luft, die durch die Luftschlitze der "Kühlermaske" gepresst wird, so sehr verwirbelt, dass es nur noch eine Richtung kennt. Direkt in den Ansaugkanal der Heizung zu flüchten. Hier werden die jetzt doch sehr nassen Luftmassen durch den Wärmetauscher(Öl-nicht Kühlwasser) so dermaßen angeheizt, dass dem Wasser nichts anderes übrig bleibt, als den Aggregatzustand zu ändern. Und weil das Wasser lieber Wasser als Dampf sein will, setzt es sich direkt auf die Scheibe um sich hier wieder zu verflüssigen.
Ich hab da aber keine Bock drauf, das Wasser ist mir Sche...egal, soll es doch draußen bleiben.
Eine Lösung muss her. Bin ich hier tatsächlich der Einzige mit dem Problem. Die 110-17 haben das gleiche System.
Gruß Frank
Re: Nebelmaschine im Fahrerhaus
Verfasst: 2013-02-04 21:41:20
von Firetrucker
hmm, abseits von Technik: Abzieher griffbereit? Luftentfeuchtergranulat (hilft aber vielleicht nicht unmittelbar)...
Re: Nebelmaschine im Fahrerhaus
Verfasst: 2013-02-04 22:55:06
von Speed5
Hmmmm,
das Problem hatte ich nie beim Deutz.
Vielleicht an die "Motorhaube" von innen nen kleinen Gummilappen hängen, so das das Wasser nicht den direkten Weg
in den Wärmetauscher findet?
Gruß Michael
Re: Nebelmaschine im Fahrerhaus
Verfasst: 2013-02-04 23:08:19
von Crossi
clouchard hat geschrieben:Hallo Crossi,
ich habe das Problem nicht beim losfahren. Da ist noch Alles klar - auch die Sicht. Es tritt nur auf, wenn es während der Fahrt stark und andauernd regnet. Normaler Regen oder kurze Schauer sind nicht das Problem.
Gruß Frank
ok ich bin bei starkem Regen noch keine länger Strecke gefahren
die Feuerwehr wahrscheinlich auch nicht da brennts dann nicht so leicht
ich werd beim nächsten Starkregen ne größere Runde drehen und dann berichten
LG
Crossi
Re: Nebelmaschine im Fahrerhaus
Verfasst: 2013-02-05 11:24:51
von Wilmaaa
clouchard hat geschrieben:Bin ich hier tatsächlich der Einzige mit dem Problem. Die 110-17 haben das gleiche System.
Ich hab das bei unserem Luigi (110-17) so noch nicht feststellen können.
Re: Nebelmaschine im Fahrerhaus
Verfasst: 2013-02-05 12:09:31
von tonnar
clouchard hat geschrieben:Ich war gerade draußen und habe die Regenwasserabläufe gesucht. Da ist nichts. Da ist nur der kleine Zuluftschacht, der schräg von vorn unten die Frischluft ansaugt. Nach ca. 10cm kommen schon die beiden Gebläse. Ich vermute mal, dass bei rasanter Autobahnfahrt das Wasser durch die Luft, die durch die Luftschlitze der "Kühlermaske" gepresst wird, so sehr verwirbelt, dass es nur noch eine Richtung kennt. Direkt in den Ansaugkanal der Heizung zu flüchten. Hier werden die jetzt doch sehr nassen Luftmassen durch den Wärmetauscher(Öl-nicht Kühlwasser) so dermaßen angeheizt, dass dem Wasser nichts anderes übrig bleibt, als den Aggregatzustand zu ändern. Und weil das Wasser lieber Wasser als Dampf sein will, setzt es sich direkt auf die Scheibe um sich hier wieder zu verflüssigen.
Ich hab da aber keine Bock drauf, das Wasser ist mir Sche...egal, soll es doch draußen bleiben.
Sehr schöne Schilderung der thermodynamischen Zustandänderung von Wasser.
Aber zum Thema: Wenn da nur 10cm Zuluftschacht bis zum Gebläse sind, dann würde ich zuerst dort nach der Ursache suchen. Evtl. den Schacht einfach mit nem Schlauch verlängern und die Luft von einer trockeneren Stelle ansaugen oder einen provisorischen "Luftfilter" mit nem Stück Feinstrumpfhose drüber ziehen. Das ist in 10 min. erledigt.
Was noch möglich wäre, ist eine undichte Scheibendichtung. Bei starkem Regen könnte dort das Wasser in den Innenraum eindringen und durch die warme Luft nach oben transportiert werden, wo es sich als Kondensat niederschlägt.
Dass das Problem nur bei Dir auftritt ist allerdings seltsam. Irgendwelche besonderen Umbauten am Fahrzeug?
Gruß...
Tino
Re: Nebelmaschine im Fahrerhaus
Verfasst: 2013-02-05 14:19:29
von Rumpelstielzchen
Bei meiner D-Kabine (auch Doka) gibts auch den weiß-blau Hebel. Damit deckt man eben jenen Frischluftzufuhrschacht hinterm Kühlergrill mit einer innenliegenden Klappe ab, der oben beschrieben wurde. Dann wird die Luft bevorzugt aus dem Innenraum angesaugt, die feuchte Aussenluft bleibt draussen. Weiß: Aussenluft offen, Blau: Aussenluft geschlossen. Ich mach das meist so, daß ich den Hebel auf "fast blau" stelle, so ist nur ein kleines bisschen Frischluft dabei aber eben nicht so viel Feuchte bei Regen.
Re: Nebelmaschine im Fahrerhaus
Verfasst: 2013-02-05 20:35:23
von clouchard
So, habe gestern nochmal die Bedienungsanleitung vorgekramt.
Dort steht zwar nix von wegen " wie bleibt das Wasser draußen", aber zu der hier erwähnten Schalterstellung(blau/weiß) steht Sinngemäß:
Mit diesem Drehregler wird die Frischluft reguliert(war schon bekannt): Blau = 100% Frischluft von außen, Weiß = 100% Umluft,
Mittelstellung, also blau/weiß = 5%( in Worten fünf) Frischluft und entsprechend 95% Umluft.
Das bedeutet, dass die Klappe vor dem Ansaugschacht nahezu geschlossen sein muss, dies könnte tatsächlich das Problem lösen.
Da ich der Einzige zu sein scheine, der diese Problem hat, seit Ihr Alle keine Frischluftfanatiker sondern fahrt nur in Eurem eigenen Mief
Werde ich auf jeden Fall erstmal ausprobieren, bevor ich mit Bastelei anfange. wenns funktioniert fahre ich bei Regen auch nur noch im eigenen Mief
Zur anderen Frage:Fahrzeug ist nicht umgebaut, jedenfalls nicht der vorder Teil der Kabine.
Die Scheibendichtung werde ich bei der nächsten Regenfahrt auch genauer betrachten.
Gruß Frank
Re: Nebelmaschine im Fahrerhaus
Verfasst: 2013-02-05 22:28:23
von franz_appa
Hi
Also bei unserem 130 doka ist's so:
Wenn's stark regnet muss das Gebläse auch maximal pusten, sonst geht die Scheibe auch immer mehr zu.
Wenn sie mal zu ist - keine Chance, erst putzen, wir haben (mit Kind halt) eh immer irgendwelche Handtücher, Lappen oder halt auch Klamotten dafür vorne - besser als Blindflug allemal....
Ich habe aber die Knöpfe (blau / blau-weiß ) da auch nie geschnallt, bei uns scheint sich da gar nichts zu ändern...
Muss ich mal schauen, aber gibt so viel andere Baustellen...
Ich würde das Beschlagen also nicht als so unnormal bezeichnen - bin aber gespannt ob's ne Lösung dafür gibt
Greets
natte