Seite 1 von 1

Suche: Fotos von 1017 Blattfedern vorn

Verfasst: 2007-07-20 2:13:18
von rocknroll
Hallo ich such mal Fotos von den vorderen Blattfedern, da ich wissen will wie tief die vorn einsinken im Normalzustand. Sprich wie sind die bei euch (durch)gebogen im.
Danke schonmal im Voraus.
Rock

Verfasst: 2007-07-20 9:13:39
von Uwe
Hallo Carsten,

wäre es nicht sinnvoller, sich die Maße des Originalzustands zu besorgen (bei Magirus gibt es z.B. Angaben zur Rahmenhöhe über der Straße in beladenem und unbeladenem Zustand)? Was nützen Fotos von Federn, die sich über die Jahre auch schon gesetzt haben :huh:

Uwe

Verfasst: 2007-07-20 9:38:11
von Ulf H
ich meine:

wenn das oberste Federblatt nach unten durchgebogen ist, so ist die Feder in jedem Falle o.k.

ist es gerade, so ist die Ermüdungsgrenze erreicht, ein Zustand, der sich wie an meinem Hano über sehr lange Zeit konstant halten kann.

ist es nach oben gebogen, sprich über der Achse höher als an den Aufnahmen, so würde ich von ausgelutscht sprechen.

Gruß Ulf

Verfasst: 2007-07-20 14:01:25
von rocknroll
@ wilmaaa Ja stimmt eigentlich,......was würde ich nur machen wenn ich net da wäre :( :blush:

Ulf du kennst ja das Auto um das es sich handelt, die Bepo kiste.
ich stelle mal lieber hier ein Bild rein welches ich hab.
Kommentare erwünscht
@ wilmaaa die Zwote: schau dir bitte mal das Bild an und gib mal nen Kommentar über die Federn ab. Merci

Rock Bild

Verfasst: 2007-07-20 14:36:20
von Uwe
Sieht halt schon ein bisschen müde aus, so ca. 5 cm würde ich die aufspengen lassen. Allerdings bin ich kein MB-Spezialist ;)

Wilmaaa oder Uwe oder wer auch immer :lol:

Verfasst: 2007-07-20 16:40:16
von rocknroll
Mal ne ganz dumme frage :was ist aufschprengen?

Verfasst: 2007-07-20 20:30:02
von klaus1
Hallo,

meine Federn (1625 AK) sehen sogar noch etwas durchgebogener aus, kann ich aber -noch- mit leben.

Gruss klaus1

Verfasst: 2007-07-20 22:14:58
von Pirx
Hallo!

Hab weder Zeit noch Lust, stundenlang Unterlagen zu wälzen. Aber so aus dem Gedächtnis ist es so, daß die meisten LKW-Hersteller eher Blattfederpakete (ich rede hier nicht von Parabelfedern) mit einer deutlichen Sprengung (Wölbung) verwenden.

Im Gegensatz dazu hat verwendet man bei Mercedes-Benz eher Federpakete, die nahe der "Geradestellung" arbeiten. Dadurch wird das Fahrverhalten besser. Vermutlich muß man das eher unter "kaum spürbar" verbuchen, aber so wurde es jedenfalls in der Werbung erwähnt.

Ich könnte mir also sehr gut vorstellen, daß die gezeigten Blattfedern völlig in Ordnung sind!

Pirx

Verfasst: 2007-07-20 22:22:37
von rocknroll
@ pirx du bist mein Retter :angel:

Aber was is nochmal genau "Federn aufsprengen"?

Verfasst: 2007-07-21 6:23:18
von Max_LT2
Hi Rock,

hier ist es recht gut erklärt, hoffe der Link vertößt gegen keine Regel....


Federn überarbeiten


Gruß Markus

Verfasst: 2007-07-21 20:27:54
von reo-fahrer
Max_LT2 hat geschrieben:hoffe der Link vertößt gegen keine Regel....
was habt ihr eigentlich immer damit? Andere Foren könnt ihr verlinken, wie ihr lustig seid. Uns stört das in keinster Weise. Eher stören einen die Bemerkungen wie "ob das wohl erlaubt ist"... :happy:

MfG
Stefan

Verfasst: 2007-07-21 22:15:41
von Max_LT2
Hi Stefan,

liegt wohl daran dass ich schon zu blauen Forumszeiten fleissiger Mitleser war... werde das niiiie wieder schreiben.

Gruß Markus

Verfasst: 2007-07-23 17:11:07
von 1017A
HAllo rocknroll, meine Federn sehen genauso aus, ich habe meinen 1017A von einem pensionierten Mercedes-NFZ-Meister prüfen lassen und der meinte, es sei alles okay.

Gruß

Frieder