Seite 1 von 1
Aufbau- und DOKA-Lagerung
Verfasst: 2007-07-01 23:34:26
von Nelson
Hallo,
mal wieder eine Frage zur Aufbauverschränkung:
Bei meinem 1113A sind die DOKA an der hinteren und der Aufbau (Fa. Ziegler) an der vorderen Seite auf Bolzen gelagert, die durch Schraubenfedern nach oben abheben können. Den maximalen Federweg schätze ich auf ca. 20 cm. Der Radstand beträgt 4.2 m, daher entsprechende Verwindung.
Was taugt diese Lagerung? Wie Verschränkungfähig ist diese Konstruktion in der Praxis und was hält sie im Gelände aus? Wo liegen ihre Grenzen?
Auf den ersten Blick halte ich diese Sache für gar nicht so verkehrt, da die Lagerpunkte hier jeweils nur ca. 1m auseinander liegen und so in der Theorie ein guter Verwindungsausgleich möglich sein sollte
Wenn diese Lagerung zu gebrauche ist, brauche ich keinen Aufwand für Neukontruktionen zu machen
Was haltet ihr davon und welche Erfahrungen habt ihr gemacht?
Gruß
Nils
Verfasst: 2007-07-02 8:47:23
von Ulf H
Lagerung hört sich o.k. an. Wobei es mich wundert, daß dort bereits 20 cm Federweg vorhanden sein sollen, normalerweise begnügen sich die originalen Lagerungen mit völlig unzureichenden 3-7 cm. Selbst wenn es tatsächlich nur 15 cm sind, so ist diese Lagerung voll und ganz ausreichend, eine Umkonstruktion ist absolut nicht nötig bei Einsatz als Off-Road-Womo.
Gruß Ulf
P.S.: Bilder wären nett
Verfasst: 2007-07-02 17:21:50
von Nelson
@Ulf
Die Bolzen sind recht lang, wobei ich nicht weiß, wie stark die Federn sind und ob sie bei einer gewissen Verschiebung irgent etwas verbiegen oder abreißen.
Um Bilder werde ich mich bemühen.
Gruß
Nils
Verfasst: 2007-07-02 17:25:30
von roman-911
hi Nils,
diese photo´s würden mich auch interessieren.
mit 200 mm wäre ich vollkommen zufrieden...
wie lange sind die bolzen?
grüsse roman

Verfasst: 2007-07-02 23:33:10
von Nelson
Hallo,
also erst einmal hatte ich einen Denkfehler

:
Die Bolzen sind zwar, wie ich geschätz habe, etwa 20 cm lang. Aber die Feder kann sich ja nicht auf Null zusammenfalten

daher denke ich, dass der maximale potenzielle Federweg 10 cm beträgt.
Wenn man grob von 1 m Rahmenbreite ausgeht ergibt sich (arctan0,1m/1m)eine Verschränkung von etwa 5,7° für ein Aufbauelemant, also könnten sich DOKA und Aufbau um ~11° gegeneinander verschränken, wenn die Federn bis zum Stehkragen gespannt sind. Käme man damit aus?
Ich habe jetzt Bilder von der Geschichte, aber ich bekomme sie über die Funktion -Bild hochladen- nicht hochgeladen
Immer, wenn der Prozess fertig ist, wird nichts weiter angezeigt oder eingefügt
Woran kann das liegen?
Gruß
Nils
Verfasst: 2007-07-03 5:50:21
von Jan
Eventuell die falsche Bildgroesse, entgegen den Angaben werden Bilder nicht skaliert, sie muessen exakt 1024x768 pixel gross sein.
Viele Gruesse
Jan
Verfasst: 2007-07-03 12:09:18
von Nelson
Hi,
danke Jan, jetzt klappt es einigermaßen!
->erschreckend, wie mein Sportwagen auf den Fotos verrostet aussieht
Die Lagerungen sind schlecht zu erreichen (d.h. nur von unten), weil seitlich am Rahmen noch die Feuerwehrstaukästen hängen. Aber die fliegen bald raus.
so, hier seht ihr jetzt die Kunstrucktion, freue mich auf Kommentare!
Gruß
Nils

Verfasst: 2007-07-03 13:20:18
von rocknroll
11 grad is net viel aber das reicht schon für das eine und andere aus.
Hast du das vorn und hinten so gemacht?
Rock
Verfasst: 2007-07-03 13:33:59
von Ulf H
Der mögliche Federweg erscheint mir nicht üppig, aber ausreichend. Mehr als um den möglichen Federweg mache ich mir darum Sorgen, wie die Hütte bei voll ausgefedertem Zustand seitlich geführt wird.
Stell einfach mal, wenn die Kästen weg sind nochmals Fotos zur Kommentierung ein. Ich jedenfalls würde an dieser Stelle keinen vordringlichen Handlungsbedarf sehen.
Gruß Ulf
Verfasst: 2007-07-03 13:45:18
von Nelson
Hallo,
@rock:
11° nach meiner Pseudorechnung....
Das ist die originale Lagerung von DOKA und Aufbau (LF16 oder so) von der Firma Ziegler.
das reicht schon für das eine und andere aus
was meinst du konkret?
Generell:
Wie lagert ihr denn Kabinen und Aufbauten und was ratet ihr mir? Das Automobil soll keinen Extremeinsatz fahren und nicht den Pirschling raufklettern

, aber in normalem Gelände fahren können (was ist normal???->Sand, Schlamm, "unwegsame Wege"... was eben so braucht!

)
Gruß
Nils