Änderungen an der Druckluftanlage
Moderator: Moderatoren
- tauchteddy
- Säule des Forums
- Beiträge: 10195
- Registriert: 2006-10-31 18:15:05
- Wohnort: Berlin
Änderungen an der Druckluftanlage
Hallo, darf ich mla 'ne Frage fragen? Ja? Danke ... Ich trage mich seit längerem mit dem Gedanken, meinen Bus zusätzlich zur Kugelkupplung mit einer Maulkupplung auszustatten, dazu muss ich allerdings die Luftanlage modifizieren. Ich habe nämlich derzeit nur ein Zweikreisschutzventil, würde in diesem zusammenhang aber gern auf ein Vierkreis umstellen. Und das ist auch meine Frage, gibt es bestimmte Vorschriften, z.B. dass es vom selben Hersteller wie der Druckregler sein muss? ich las sowas mal ... Oder kann ich einfach irgendeins nehmen, bei dem die Drücke stimmen? Und das Anhängersteuerventil, geht da jedes oder selbe Frage? Und als letztes - dürfen die Luftleitungen aus Kunststoff sein oder muss es Metall sein?
Zuckerbrot ist aus.
Hallo,
VKSV kannst du prinzipiell jedes nehmen, die Drücke kannst du an dem Teil auch einstellen.
Du brauchst einen 3. Kessel für den 3. Kreis.
Du brauchst den ganzen Ventilkrams.
Du brauchst einen Heckquerträger mit einem ausreichenden D-Wert für die Kupplung.
Du brauchst 8Bar Kesseldruck.
Wenn du Stahl durch Kunststoff ersetzt, muss man sich das offiziell vom TÜV eintragen lassen. Würde Kunststoff jedoch empfehlen, nur auf die Stützhülsen achen.
MlG,
Felix
VKSV kannst du prinzipiell jedes nehmen, die Drücke kannst du an dem Teil auch einstellen.
Du brauchst einen 3. Kessel für den 3. Kreis.
Du brauchst den ganzen Ventilkrams.
Du brauchst einen Heckquerträger mit einem ausreichenden D-Wert für die Kupplung.
Du brauchst 8Bar Kesseldruck.
Wenn du Stahl durch Kunststoff ersetzt, muss man sich das offiziell vom TÜV eintragen lassen. Würde Kunststoff jedoch empfehlen, nur auf die Stützhülsen achen.
MlG,
Felix
- tauchteddy
- Säule des Forums
- Beiträge: 10195
- Registriert: 2006-10-31 18:15:05
- Wohnort: Berlin
@Felix
Ich habe serienmäßig fünf Kessel.
Aber brauche ich denn für den Anhänger einen extra Kessel? Der hat doch seinen eigenen ...
Meine Hecktraverse ist mit 7t Anhängelast eingetragen.
Ventilkrams? Anhängersteuerventil ist mir klar, ebenso die beiden Kupplungsköpfe. Habe ich was vergessen?
8 bar Kesseldruck? Wieso das? Mein Fahrschulauto hatte - genau wie mein Bus - einen Abschaltdruck von 7,3 bar ...
Und ich will nicht Stahl durch Kunststoff ersetzen, sondern die neuen Leitungen, die ich für die Anhängerkupplung brauche, aus Kunststoff machen. Wenn ich dich richtig verstehe, ist das also zulässig?
Ich habe serienmäßig fünf Kessel.

Meine Hecktraverse ist mit 7t Anhängelast eingetragen.
Ventilkrams? Anhängersteuerventil ist mir klar, ebenso die beiden Kupplungsköpfe. Habe ich was vergessen?
8 bar Kesseldruck? Wieso das? Mein Fahrschulauto hatte - genau wie mein Bus - einen Abschaltdruck von 7,3 bar ...
Und ich will nicht Stahl durch Kunststoff ersetzen, sondern die neuen Leitungen, die ich für die Anhängerkupplung brauche, aus Kunststoff machen. Wenn ich dich richtig verstehe, ist das also zulässig?
Zuletzt geändert von tauchteddy am 2007-07-02 0:46:01, insgesamt 1-mal geändert.
Zuckerbrot ist aus.
Hallo,
das der TÜV was eintragen muß, wenn man (vergammelte)
Stahldruckluftleitungen gegen Kunststoff wechselt ist mir neu.
Ich habe noch keinen einzigen Fahrzeugschein gesehen,
wo da was diesbezügliches eingetragen war.
Wenn unbedingt Plastik-Bremsleitungen, dann bitte nur mit
Messing-Stützhülsen (Korrosion).
Plastik-Bremsleitungen sind mir suspekt.
Ich lege alles in Kupfer.
Ich darf in diesem Zusammenhang an das Feuerwehrauto
erinnern, was auf dem Stoppelfeld abgebrannt ist, weil die
Plastik-Leitungen den Dienst quittiert haben, und der
Federspeicherbremszylinder in Aktion getreten war.
...
das der TÜV was eintragen muß, wenn man (vergammelte)
Stahldruckluftleitungen gegen Kunststoff wechselt ist mir neu.
Ich habe noch keinen einzigen Fahrzeugschein gesehen,
wo da was diesbezügliches eingetragen war.
Wenn unbedingt Plastik-Bremsleitungen, dann bitte nur mit
Messing-Stützhülsen (Korrosion).
Plastik-Bremsleitungen sind mir suspekt.
Ich lege alles in Kupfer.
Ich darf in diesem Zusammenhang an das Feuerwehrauto
erinnern, was auf dem Stoppelfeld abgebrannt ist, weil die
Plastik-Leitungen den Dienst quittiert haben, und der
Federspeicherbremszylinder in Aktion getreten war.
...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV
Hallo Tauchteddy,
die Leitungen aus Kunststoff sind schon genau richtig. Wenn Du das Stecksystem für Übergänge benutzt, wie es MAN hat, wird es kinderleicht. Der Anhängerkreis hat am Zugfahrzeug i.d.R. auch keinen extra Vorrat. Frage am Besten genau dem " Tüffi", der das auch eintragen soll. Er verlangt vielleicht Prüfanschlüsse in den Leitungen für die Ansteuerung des Anhängerbremsventiles.
Dann noch brennende Stoppenfelder meiden
und alles wird gut.
Grüße, Ingolf
Wegen der Kupplung sehe ich heute mal in der Garage nach. Da müsste noch was liegen.
die Leitungen aus Kunststoff sind schon genau richtig. Wenn Du das Stecksystem für Übergänge benutzt, wie es MAN hat, wird es kinderleicht. Der Anhängerkreis hat am Zugfahrzeug i.d.R. auch keinen extra Vorrat. Frage am Besten genau dem " Tüffi", der das auch eintragen soll. Er verlangt vielleicht Prüfanschlüsse in den Leitungen für die Ansteuerung des Anhängerbremsventiles.
Dann noch brennende Stoppenfelder meiden

Grüße, Ingolf
Wegen der Kupplung sehe ich heute mal in der Garage nach. Da müsste noch was liegen.
Flocken statt Feinstaub !
Ich weiß nicht wie es bisher bei dir gemacht ist mit dem Federspeicher.
Normalerweise wird der ja genauso wie der Hänger vom dritten Kreis versorgt.
Auf einen kleinen Kessel für den dritten Kreis kommt es ja auch nichtmehr an, oder?
Würde ich den TÜVer fragen, was er verlangt. Hängt sicherlich vom Fzg ab.
Du bräuchtest dann ein Handbremsventil mit Prüfstellung, ein Rückschlagventil und halt das Anhängersteuerventil.
Gegen Plastikleitungen spricht finde ich nichts. Ich kenn aus der Arbeit zwar kaum was anderes, aber alles was mir erzählt wird gab es damals viel mehr Probleme mit Brüchen etc.
Eigentlich das einzige was einem mit Plastikrohren passieren kann, sind Scheuerstellen, deswegen immer gut mit Kabelbindern festzurren.
Mit deinen 7,3bar solltest du eigentlich keine Probleme bekommen.
Sind die mit dem Feuerwehrauto in ein schon brennendes Stoppelfeld gefahren und dann sind die Plastikleitungen durchgeschmolzen? Oder wie muss ich mir das vorstellen?
Normalerweise wird der ja genauso wie der Hänger vom dritten Kreis versorgt.
Auf einen kleinen Kessel für den dritten Kreis kommt es ja auch nichtmehr an, oder?
Würde ich den TÜVer fragen, was er verlangt. Hängt sicherlich vom Fzg ab.
Du bräuchtest dann ein Handbremsventil mit Prüfstellung, ein Rückschlagventil und halt das Anhängersteuerventil.
Gegen Plastikleitungen spricht finde ich nichts. Ich kenn aus der Arbeit zwar kaum was anderes, aber alles was mir erzählt wird gab es damals viel mehr Probleme mit Brüchen etc.
Eigentlich das einzige was einem mit Plastikrohren passieren kann, sind Scheuerstellen, deswegen immer gut mit Kabelbindern festzurren.
Mit deinen 7,3bar solltest du eigentlich keine Probleme bekommen.
Sind die mit dem Feuerwehrauto in ein schon brennendes Stoppelfeld gefahren und dann sind die Plastikleitungen durchgeschmolzen? Oder wie muss ich mir das vorstellen?
Hallo,
genau so.
Auf brennendes Stoppelfeld gefahren, und Plastik-Bremsleitungen
weggeschmolzen.
Deswegen lege ich alles in Kupfer.
Die Installation in Kupfer spart auch die teuren Winkel und
T-Verschraubungen. Man kann ja alles löten.
Vom Preis her dürfte sich das bei eigener Instandsetzung kaum
auswirken.
...
genau so.
Auf brennendes Stoppelfeld gefahren, und Plastik-Bremsleitungen
weggeschmolzen.
Deswegen lege ich alles in Kupfer.
Die Installation in Kupfer spart auch die teuren Winkel und
T-Verschraubungen. Man kann ja alles löten.
Vom Preis her dürfte sich das bei eigener Instandsetzung kaum
auswirken.
...
Zuletzt geändert von Ingenieur am 2007-07-23 22:48:25, insgesamt 1-mal geändert.
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV
Hallo,
also, der Oxidationsprozeß ist hinreichend langsam.
Zuerst wird die Rohroberfläche braun.
Das hält sich mindestens 20 Jahre.
Irgendwann (viele Jahre später) und mit dem Zusatz
vom sauren Regen könnte es dann mal antik
aussehen.
Kein Kupfer, was ich in meinem Leben je verarbeitet habe,
ist inzwischen grün geworden.
(Innnen hat das SanCu auch noch eine Beschichtung. Um diese
Beschichtung nicht zu zerstören, bitte Cu-Leitungen nur
'weich' löten. Hartlot ist nur für Leitungen mit brennbaren Gasen nötig).
...
also, der Oxidationsprozeß ist hinreichend langsam.
Zuerst wird die Rohroberfläche braun.
Das hält sich mindestens 20 Jahre.
Irgendwann (viele Jahre später) und mit dem Zusatz
vom sauren Regen könnte es dann mal antik
aussehen.
Kein Kupfer, was ich in meinem Leben je verarbeitet habe,
ist inzwischen grün geworden.
(Innnen hat das SanCu auch noch eine Beschichtung. Um diese
Beschichtung nicht zu zerstören, bitte Cu-Leitungen nur
'weich' löten. Hartlot ist nur für Leitungen mit brennbaren Gasen nötig).
...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Es muß nicht gleich ein brennendes Stoppelfeld sein, ein Leck im Auspuff, oder auch der Standheizungsauspuff reichen völlig aus um so einen Tecalan-Leitung zu killen.
Gruß Ulf
Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- tauchteddy
- Säule des Forums
- Beiträge: 10195
- Registriert: 2006-10-31 18:15:05
- Wohnort: Berlin
@Fortytwo
Ich habe scheinbar (ganz sicher bin ich noch nicht ...) nur zwei Kreise: VA und HA mit Nebenverbrauchern. So gesehen ist die Umstellung auf ein VKSV ein Sicherheitsgewinn
Ich habe gerade eins angeboten bekommen. Das Handbremsventil kann bleiben, sagte mir einer, der diese Busse schon öfter umgerüstet hat, es gibt wohl eine andere Möglichkeit, diese Prüfung zu realiseren.
@Ingenieur
Deshalb fahre ich nicht auf Stoppelfelder, nicht einmal auf nicht-brennende
@Ulf Helle
Bei mir sind die Leitungen größtenteils innen, also geschützt verlegt ...
Ich habe scheinbar (ganz sicher bin ich noch nicht ...) nur zwei Kreise: VA und HA mit Nebenverbrauchern. So gesehen ist die Umstellung auf ein VKSV ein Sicherheitsgewinn

@Ingenieur
Deshalb fahre ich nicht auf Stoppelfelder, nicht einmal auf nicht-brennende

@Ulf Helle
Bei mir sind die Leitungen größtenteils innen, also geschützt verlegt ...
Zuckerbrot ist aus.
Ich weiß nicht was ihr habt..... jeder LKW Hersteller hat inzwischen Kunststoffrohre, und in den Werkstätten beschwert sich keiner darüber - obwohl Mechaniker eigentlich grundsätzlich über alles meckern.
Kabelbinder zerschneide ich auch so ungern mitm Messer, weil man immer irgendwo hinhaut wenn man durch is - und mit einem Zug mach ich höchstens einen Kratzer in die Leitung. Um sie zu schneiden braucht man richtig Kraft.
Mit den Funken von der Flex kann man sie beschädigen, aber auch nur wenn man unter 10cm daneben ist.
Sie halten auf jeden Fall mehr aus als Kabelstränge, und auf die muss man ja sowieso Rücksicht nehmen.
@tauchteddy
Du musst ein Ventil einbauen um den Anschluss für die Handbremse am Anhängersteuerventil zu belüften, ohne die Federspeicher im Zugfahrzeug zu belüften. Dann haste deine Prüfstellung.
Kabelbinder zerschneide ich auch so ungern mitm Messer, weil man immer irgendwo hinhaut wenn man durch is - und mit einem Zug mach ich höchstens einen Kratzer in die Leitung. Um sie zu schneiden braucht man richtig Kraft.
Mit den Funken von der Flex kann man sie beschädigen, aber auch nur wenn man unter 10cm daneben ist.
Sie halten auf jeden Fall mehr aus als Kabelstränge, und auf die muss man ja sowieso Rücksicht nehmen.
@tauchteddy
Du musst ein Ventil einbauen um den Anschluss für die Handbremse am Anhängersteuerventil zu belüften, ohne die Federspeicher im Zugfahrzeug zu belüften. Dann haste deine Prüfstellung.
Zuletzt geändert von fortytwo am 2007-07-24 19:21:42, insgesamt 1-mal geändert.
An nem normalen LKW in Deutschland muss in der Regel auch nichts unterwegs geschweißt werden. Bei nem Reisefahrzeug und den entsprechenden Umständen geht das schonmal ziemlich schnell. wenn Du Pech hast gibt es nur einen örtlichen Schweißer am Rande des Marktes. Da willst Du dann nicht wirklich anfangen die Leitungen im gefährdeten Bereich auszubauen.
In einem Bus, in dem die Leitungen geschützt verlaufen, würde ich aber auch zu Kunststoff greifen - Verarbeitet sich wesentlich einfacher und kann nicht gammeln.
Grüße
Robert
In einem Bus, in dem die Leitungen geschützt verlaufen, würde ich aber auch zu Kunststoff greifen - Verarbeitet sich wesentlich einfacher und kann nicht gammeln.
Grüße
Robert
- tauchteddy
- Säule des Forums
- Beiträge: 10195
- Registriert: 2006-10-31 18:15:05
- Wohnort: Berlin
So langsam wird es konkreter, ich habe inzwischen eine AHK und ein VKSV ersteigert, beides neu bzw. neuwertig. Jetzt suche ich nach einem Anhängersteuerventil und fand das, kann mir jemand sagen, ob das geeignet ist? Ich bin ein wenig skeptisch, weil es so schön billig ist, nur knapp 26€ netto.
Als nächstes stellt sich die Frage, wie ich die Signale abgreife, ich dachte, ich trenne einfach die Leitung zu den beiden Vorspannzylindern auf und setze ein T-Stück ein, ist das so machbar? Wenn ja, kann ich da auf die berühmten Ermeto-Verschraubungen zurückgreifen oder was nimmt man da? Die serienmäßigen Luftleitungen scheinen aus Stahl zu sein und haben einen Außendurchmesser von 15mm. Ja, und dann eben mit Tecalan alles "verkabeln"
Ach so, noch eine Frage, ich habe auch zwei neue Kupplungsköpfe gekauft, vermisse aber so etwas wie Befestigungsschrauben, werden die nur mit den Anschlussnippeln für die Luftleitungen fixiert?
Als nächstes stellt sich die Frage, wie ich die Signale abgreife, ich dachte, ich trenne einfach die Leitung zu den beiden Vorspannzylindern auf und setze ein T-Stück ein, ist das so machbar? Wenn ja, kann ich da auf die berühmten Ermeto-Verschraubungen zurückgreifen oder was nimmt man da? Die serienmäßigen Luftleitungen scheinen aus Stahl zu sein und haben einen Außendurchmesser von 15mm. Ja, und dann eben mit Tecalan alles "verkabeln"

Ach so, noch eine Frage, ich habe auch zwei neue Kupplungsköpfe gekauft, vermisse aber so etwas wie Befestigungsschrauben, werden die nur mit den Anschlussnippeln für die Luftleitungen fixiert?
Zuckerbrot ist aus.
ob es passt kann dir wohl so keiner sagen - du ahst nicht gesagt, welches du ahst.
Ansonsten - für welches fahrzeug ist denn? Solange man die voreilung einstellen (lassen) kann passt eigendlich fast jedes (meine meinung - ohne gewähr)
gRuss
Kami
Ansonsten - für welches fahrzeug ist denn? Solange man die voreilung einstellen (lassen) kann passt eigendlich fast jedes (meine meinung - ohne gewähr)
gRuss
Kami
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.
- tauchteddy
- Säule des Forums
- Beiträge: 10195
- Registriert: 2006-10-31 18:15:05
- Wohnort: Berlin
Wie, welches ich habe? Zur Zeit habe ich gar keines, ich will es ja erst einbauen. Für meinen Bus gab es ab Werk keine Luftbremse für den anhänger, deshalb kann ich nicht auf Daten für ein Serienteil zurückgreifen. Für welches Fahrzeug? Für einen Reisebus, Hersteller Kässbohrer, Typ Setra S130P. Zweikreisbremsanlage Druckluft-Hydraulisch.
Zuckerbrot ist aus.
sorry - hab nicht gersehend as unter "das" der link versteckt war...
ich denke das ist nicht geeignet, da die voreilung fix ist und du warscheinlich nciht weisst welche voreilung du brauchst. Ich denke du solltest dich nach einem einstellbaren umsehen.
gruss
Kami
ich denke das ist nicht geeignet, da die voreilung fix ist und du warscheinlich nciht weisst welche voreilung du brauchst. Ich denke du solltest dich nach einem einstellbaren umsehen.
gruss
Kami
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.
- tauchteddy
- Säule des Forums
- Beiträge: 10195
- Registriert: 2006-10-31 18:15:05
- Wohnort: Berlin
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Mit den Argumenten, daß estauchteddy hat geschrieben:... war ihm schon der Umbau auf VKSV suspekt, wegen der Originalität, ich hab' doch ein H-Kennzeichen ...
1. nicht (zumindestens von außen) sichtbar ist und
2. der Sicherheit dient
sollte man wohl durchkommen.
Gruß Ulf
Zuletzt geändert von Ulf H am 2007-12-11 21:40:41, insgesamt 1-mal geändert.
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hallo,
ich würde da mich garnicht von wegen "nicht sichtbar" um Kopf und Kragen reden.
Das VKSV erhöht die eigene und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer. Punkt, Ausrufezeichen.
Genau das ist im Sinne der Allgemeinheit und in den Anforderungen des H-Kennzeichens auch so erlaubt. Gurte sind enorm sichtbar (Von der Polizei im Vorbeifahren) und definitiv nicht Zeitgenössisch. Im Gegensatz zu Gurten schützt ein VKSV nicht nur Insassen, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer, indem es einen Unfall vermeidet, und nicht nur dessen Folgen mindert.
Dem Kollegen mit einem anderen Modell, welches ein VKSV hat wird zurrecht die Plakette vom Kennzeichen gekratzt, wenn dieses nicht funktioniert, und du sollst keines fachgerecht einbauen dürfen?
MlG,
Felix
ich würde da mich garnicht von wegen "nicht sichtbar" um Kopf und Kragen reden.
Das VKSV erhöht die eigene und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer. Punkt, Ausrufezeichen.
Genau das ist im Sinne der Allgemeinheit und in den Anforderungen des H-Kennzeichens auch so erlaubt. Gurte sind enorm sichtbar (Von der Polizei im Vorbeifahren) und definitiv nicht Zeitgenössisch. Im Gegensatz zu Gurten schützt ein VKSV nicht nur Insassen, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer, indem es einen Unfall vermeidet, und nicht nur dessen Folgen mindert.
Dem Kollegen mit einem anderen Modell, welches ein VKSV hat wird zurrecht die Plakette vom Kennzeichen gekratzt, wenn dieses nicht funktioniert, und du sollst keines fachgerecht einbauen dürfen?
MlG,
Felix
- tauchteddy
- Säule des Forums
- Beiträge: 10195
- Registriert: 2006-10-31 18:15:05
- Wohnort: Berlin
VKSV war gar kein Problem, ich war heute zur "Vorbesprechung", da sagte der Prüfer sofort "gleiche Funtionalität bei höherer Sicherheit, alles i.O.". Die Anhängerbremse will er allerdings nur eintragen, wenn ich eine Freigabe vom Hersteller beibringe. Jetzt habe ich Evobus angeschrieben, schau'n wir mal ...
Zuckerbrot ist aus.
- tauchteddy
- Säule des Forums
- Beiträge: 10195
- Registriert: 2006-10-31 18:15:05
- Wohnort: Berlin
@Kami
Ich habe gerade deinen alten Thread im Verkehrsforum gelesen, hast du deinen Umbau inzwischen vollzogen? Ich muss nochmal fragen, wie stelle ich denn fest, was für eine Voreilung ich brauche? Ein einstellbares Anhängersteuerventil nützt mir ja auch nur, wenn ich weiß, was für einen Druck ich einstellen soll ...
Ich habe gerade deinen alten Thread im Verkehrsforum gelesen, hast du deinen Umbau inzwischen vollzogen? Ich muss nochmal fragen, wie stelle ich denn fest, was für eine Voreilung ich brauche? Ein einstellbares Anhängersteuerventil nützt mir ja auch nur, wenn ich weiß, was für einen Druck ich einstellen soll ...
Zuckerbrot ist aus.
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17775
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Hallo Tauchteddy!
Falls es Dir hilft: bei meinem Mercedes LA911B steht im Fahrzeugschein: "nur für Anhänger mit mindestens 1 bar Druckvoreilung". Was auch immer das bedeuten mag, ich dachte nämlich immer, daß die Voreilung im Zugfahrzeug gesteuert wird und nicht im Anhänger?
Pirx
Falls es Dir hilft: bei meinem Mercedes LA911B steht im Fahrzeugschein: "nur für Anhänger mit mindestens 1 bar Druckvoreilung". Was auch immer das bedeuten mag, ich dachte nämlich immer, daß die Voreilung im Zugfahrzeug gesteuert wird und nicht im Anhänger?
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- tauchteddy
- Säule des Forums
- Beiträge: 10195
- Registriert: 2006-10-31 18:15:05
- Wohnort: Berlin
@Kami
Reicht
@Pirx
Verstehe ich genausowenig wie du. hilft mir deshalb nicht weiter, aber es zählt der Wille zu helfen. In diesem Sinne - danke.
So, nun habe ich auch noch ein Anhängersteuerventil ersteigert, zu dem ich erstmal ein Datenblatt brauche ... Ich werde wohl nochmal bei Wabco anrufen. Ist aber laut Verkäufer auch nicht mit einstellbarer Voreilung.
Zu meiner Frage, wie ich die "Signale" abgreife kann mir keiner was sagen?
Reicht

@Pirx
Verstehe ich genausowenig wie du. hilft mir deshalb nicht weiter, aber es zählt der Wille zu helfen. In diesem Sinne - danke.
So, nun habe ich auch noch ein Anhängersteuerventil ersteigert, zu dem ich erstmal ein Datenblatt brauche ... Ich werde wohl nochmal bei Wabco anrufen. Ist aber laut Verkäufer auch nicht mit einstellbarer Voreilung.
Zu meiner Frage, wie ich die "Signale" abgreife kann mir keiner was sagen?
Zuckerbrot ist aus.
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11081
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Hallo,
die 'Signale' kannst Du wie Du schon sagst zwischen dem Bremsventil und dem Vorspannzylinder abgreifen. Die Schneidringverschraubungen hierfür sind standardisiert, ab dem T-Stück kannst Du mit Tecalan weitermachen. Zur Ansteuerung des Anhängersteuerventils müssten aber 8 mm reichen.
Je nach Bauweise des Anhängersteuerventils benötigst Du einen roten KuKo mit einem oder zwei Anschlüssen. Befestigt werden die KuKos über die Schraubstutzen, da gibt's keinen Extra-Halter.
Grüße
Uwe
die 'Signale' kannst Du wie Du schon sagst zwischen dem Bremsventil und dem Vorspannzylinder abgreifen. Die Schneidringverschraubungen hierfür sind standardisiert, ab dem T-Stück kannst Du mit Tecalan weitermachen. Zur Ansteuerung des Anhängersteuerventils müssten aber 8 mm reichen.
Je nach Bauweise des Anhängersteuerventils benötigst Du einen roten KuKo mit einem oder zwei Anschlüssen. Befestigt werden die KuKos über die Schraubstutzen, da gibt's keinen Extra-Halter.
Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
für die wabcoteile gibt es die datenblätter online - kann amn sich also (wenn amn es denn weiss) vor dem KAuf angucken..
http://www.wabco.info/intl/de/informweb.php
Gruss
Kami
http://www.wabco.info/intl/de/informweb.php
Gruss
Kami
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.