Seite 1 von 1

LKW Achse

Verfasst: 2007-06-29 10:19:21
von LKW_Achse
Hallo,
ich besitze zwar keinen LKW aber ich brauche eine Hinterachse mit einem Übersetzungsverhältnis 1 zu 5.00 bzw.5.50.
Wer kann mir da helfen oder wer weis wo ich hilfe bekommen könnte!

Vielen Dank
Gruß Frank

Verfasst: 2007-06-29 11:30:28
von berni
Wird das ein angetriebener Anhänger (Landwirtschaftl. über Zapfwelle) oder was - ich bin neugierig und etwas mehr Informationen für den Verwendungszweck würden denke ich nicht schaden.
Hab leider nichts anzubieten...
Bitte das Projekt genauer definieren

Verfasst: 2007-06-29 11:32:19
von felix
Hallo,

Hinterachsen vom 170d11 in der originalen THW-Ausführung haben i=5,375. Aber Sicherheitshalber im ausgebauten Zustand auf die Welle im Antriebsflansch schauen oder mit der Drahtbürste die eigeschlagegen Zahlen auf dem Diff freilegen (Sind auf der Unterseite, aber schwer zu finden.)

Dort müsste dann 11/30 als Zahnverhältnis stehen.

Gilt aber nur für Achsen mit dem kleinen AP-Satz. (Deckel vom AP ist ein Blechteil und ein glatter, vorne leicht angeschrägter Zylinder. Er hat keine Sternförmigen Sieken und auch keinen abschraubbaren Deckel vorne.)

MlG,
Felix

Verfasst: 2007-07-02 13:56:34
von LKW_Achse
Danke für die Info,
es geht um eine Seilwinde für Segelflugzeuge. Leider hat sich die Achse auf der die Seiltrommeln sind aufgelöst (Getriebe). Die Achse ist aber so alt, dass es keine Ersatzteile mehr gibt.

Jetzt muss die Achse getauscht werden. Marke Hersteller ist egal, aber das Übersetzungsverhältnis muss stimmen.

Danke Gruß Frank

Verfasst: 2007-07-02 22:11:05
von LKW_Achse
@Felix

Ist mir gerade eingefallen. Wie kann ein Zahnverhältnis 11/30 ein
Übersetzungsverhältnis i=5,375 ergeben? Wie wird das gerechnet?

Vielen Dank
Gruß Frank

Verfasst: 2007-07-02 22:37:26
von reo-fahrer
die Hinterachse eines 170ers hat Außenplaneten, die ändern das Übersetzungsverhältnis zusätzlich. Also 11/30 im Diff. + die Untersetzung in den APs ergibt eine Gesamtuntersetzung = 5,375

MfG
Stefan

Verfasst: 2007-07-02 22:45:02
von felix
Hallo Frank,

die Achse hat in der Radnabe zusätzlich Planetengetriebe, um sie stabiler zu machen. Daher ergibt sich die Gesamtuntersetzung aus Diff + Planeten.

Ein Differentialgeriebe mit etwa 1:6 habe ich noch herumliegen, sollte das zufällig eine Deutz-Achse sein, würde das passen.

Ansonsten mal über nen LKW-Schrottplatz wandeln, da findet sich sicher etwas.

MlG,
Felix

Verfasst: 2007-07-16 16:38:17
von lura
Moin,

die mittelschnelle IFa-Achse hat I = 5,36.

VG
lura

Verfasst: 2007-07-17 22:11:05
von Wolf
Hi Flieger,

für unsere Winde, Tost-Nachbau, hatten wir Daimler Achsen ohne Aussenplaneten eingebaut. Je nach Drehmoment ist die aber grenzwertig, so ab 500Nm sind die AP-Achsen besser. Darauf achten, daß die Drehrichtungen nicht bei allen LKW gleich sind. Ist die Drehrichtung gegenüber der alten Achse falschherum (war bei uns so) muß die Achse "auf dem Kopf stehend" montiert werden. Dann müssen für den Umbau noch neue Einfüll (wg. Füllhöhe auch ausgemessen) und Ablassschrauben gefertigt werden.

Gruß wolf

PS: Die Bremsen für fast alle AP-Achsen sind Druckluftgebremst, ein einfacherer Umbau auf mech Einzelbremsen ist nur bei externen Zylindern (von aussen Gestängebetätigt) möglich. Hydraulische Bremsen sind nur bei den mittleren Baureihen von DB (710-1113) und Magirus sowie IFA (ohne AP) zu finden. Die Achse daher vor dem KAuf begutachten, ob dsa Bremssystem noch OK ist und zu der Winde passt.

Happy Seilsalat!