Seite 1 von 2
Dachträger mit Astabweisern am 911-Kurzhauber
Verfasst: 2007-06-26 23:34:27
von Africalex
Mein Dorfschmied findet langsam Gefallen an den ständigen "Kleinaufträgen" für meinen 911-er.
Demnächst will er mir die beiden Kotflügel professionell beschneiden.
Damit genügend Spielraum für die 12.00R20 da ist. So richtig mit umbördeln.
Naja - und dann hat er mich gefragt, ob ich denn auch vorhabe einen Dachträger bauen zu lassen.
Na klar. Brauch ich auch noch. Und zwar einen mit gleichzeitigen Astabweisern.
Naja, dann mußt Du mir halt sagen, wie's aussehen soll.
Meine Frage: hat denn einer der Kurzhauberfraktion so'n Teil schon dran?
Wie stark ist das Material? Rohre? Vierkant?
Und wo sind die optimalen Aufnahmepunkte und wieviele?
Gibts vielleicht sogar Fotos davon? Wär klasse.
Auf die Halterungen für die Abschleppstange unter der vorderen Stoßstange hab ich ihn auch schon angesetzt.
Bräuchte davon aber auch mal ein paar Fotos !!!
Oder hat die jemand auf der EPC gefunden?
Dann könnte ich sie vielleicht doch bei DC kaufen.
Sacht doch bitte mal was dazu.
Alex
Verfasst: 2007-06-27 12:23:08
von Pirx
Hallo Alex!
die Dachträger-Geschichte würde mich auch interessieren. Beim nächsten LKW (der hoffentlich bald vor unserer Tür steht), wird nach meinen ersten Planungen wohl ein Ersatzrad auf das Dach der Doppelkabine müssen. Da ich dem Dach selbst dies Last nicht pistenfest zutraue, denke ich da auch an einen stabilen Dachträger. Bisher gehe ich davon aus, daß der Träger rahmenfest angebracht werden muß: vorne z.B. auf der Stoßstange, hinten am Fahrzeugrahmen hinter dem Fahrerhaus. Wichtig ist rundum genug Freiraum, damit sich das Fahrerhaus gegenüber dem Träger bzw. Rahmen verwinden kann.
Die Halterungen der Abschleppstange sind wohl vom Aufbauhersteller der BGS- und Polizei-Kurzhauber. Allerdings ist der Mechanismus mit einer Art Scharnierklappe plus Vorhängeschloß eh nicht das wahre. Es gibt z.B. bei AMR oder im Fahrzeugbau-Handel einfache Platten mit aufgeschweißten Rohren vom Innendurchmesser der Zugösen. Stange draufstecken, großen Federstecker durch - fertig. So ähnlich habe ich meine Original-BGS-Halterung auch umgebaut. Nun kann ich sie auch nach einem Saverne-Schlammbad noch öffnen ohne den 1,50-Meter-Hebel ...
Pirx
Verfasst: 2007-06-27 13:03:06
von norbert
Hallo,
ich habe oben nur Solarmodule auf dem Dach. Daher habe ich die Geschichte am Haus und nciht am Rahmen fest.
Gruß Norbert

Verfasst: 2007-06-27 13:29:59
von rocknroll
Hübsche Reifen , welche Größe is denn das?
Ist der Astabweiser auf irgendeiner Art an den Verschraubungen zur FZG-Karosserie verstärkt/ unterlegt???
Verfasst: 2007-06-27 16:24:22
von sutter115
Schätze 14,5 R20....
Verfasst: 2007-06-28 8:09:48
von Gerhard
Ich hab gleich was "festeres" gemacht

Verfasst: 2007-06-28 10:34:14
von Africalex
@Norbert
also der MAN ist ja ein echter "Hingucker".
Sieht toll aus.
Sach ma, wie bewegt sich denn der Träger bei "Verwindung" des Aufbaues ?
@Gerhard
na das sieht ja schon richtig "Brutal" aus.
Was schätzt Du denn wieviel Kg das wiegt ?
Ist der Träger hinten am Rahmen oder am Fahrerhaus befestigt?
Kann ich nicht richtig erkennen auf dem Foto.
Ansonsten machts ja wirklich einen mehr als stabilen Eindruck !!!
Gruß
Alex
Verfasst: 2007-06-28 10:47:43
von norbert
Hallo,
bei Verwindung des Rahmens bleibt der Aufbau in sich stabil. Dadrin gibt es keine Bewegung. Daher ist es auch für das angeschraubte Geröhr kein Problem.
Das Geröhr ist (wie zu sehen ist) vorne unten an den Kotflügeln verschraubt (da laufen dan auch gleich die Kabel durch innen rauf).
Oben auf dem Dach habe ich lange Aluwinkelprofile aufgeklebt und mit ganz vielen Nieten (blind und dicht) großflächig mit dem Dah verbunden. An den senkrechten Teilen der Winkelprofile ist dann der Rohrträger angeschraubt.
Gruß Norbert
Verfasst: 2007-06-28 10:51:59
von Gerhard
@ Alex,
Der "Träger" ist mittels Querprofil direkt am Rahmen befestigt und hat mit dem Reserverad ca. 200 kg.
Ist aber kein "Dachtäger" sonder eher alls Überrollbügel gedacht
hier sieht man was ich da angestellt hab . . .
Hinterm Fahrerhaus sind noch die Wassertanks und dazwischen der Platz für 2 Gasflaschen
Verfasst: 2007-06-28 12:40:09
von Pirx
Mahlzeit!
Genau so wie Gerhard habe ich mir das auch vorgestellt:
- hinter dem Fahrerhaus ein Querträger auf dem Rahmen als Lagerpunkte für die beiden hinteren Stützen
- vorne in den Ecken der Stoßstange zwei weitere Befestigungspunkte für die beiden vorderen Stützen
Die Dimensionierung werde ich aus Gewichtsgründen nicht als Überrollbügel, sondern als reinen Dachträger für ca. 200 kg Dachlast auslegen.
Wer Angst vor Verwindung zwischen den hinteren und vorderen Befestigungen des Dachträgers hat, kann eine Dreipunkt-Lösung machen wie an diversen Truck-Trial-Überrollbügeln (diese Idee stammt meines Wissens nach von Franz Aigner):
http://www.europatruck-trial.com/Site-N ... G_8387.jpg
Pirx
Dachgepäckträger
Verfasst: 2007-07-02 15:08:17
von 911er
Hei 911 Fraktion,
noch bin ich an einer Dachgepäcklösung dran, will aber unbedingt die MG-Dachluke nicht verbauen. Auch sollte das Gewicht nicht die Vorderachse mehr als nötig belasten und in den Wüstensand drücken.....
Wenn noch jemand Ideen hat, her damit......
Iris & Hilmar
Verfasst: 2007-07-04 15:33:57
von MB1113 Wanderer
Mijne idee, zumachen dachtrager: rostvrij stahl

Verfasst: 2007-07-04 17:04:06
von Africalex
@MB113Wanderer
is dat de 911-er van Akkie en Arend ?
(Trucktravel.NL)
Groetjes uit
Bad Wildungen
Alex
Verfasst: 2007-07-04 17:20:45
von roman-911
@alex:
rechtaussen?
ja!
grüsse roman
Verfasst: 2007-07-04 22:53:03
von MXMXM
@1113 wanderer
Bestaat dat imperiaal alleen op een tekening of heb je hem ook gemaakt?
max
Verfasst: 2007-07-04 23:40:12
von rocknroll
MXMXM hat geschrieben:@1113 wanderer
Bestaat dat imperiaal alleen op een tekening of heb je hem ook gemaakt?
max
@MXMXM
DA bin ich ganz deiner Meinung!
Rock
Was,ihr könnt kein Tulpenknickerrisch???!

Verfasst: 2007-07-05 8:33:43
von Wilmaaa
rocknroll hat geschrieben:
Was,ihr könnt kein Tulpenknickerrisch???!

Rock, der Kommentar ist unnötig.
Verfasst: 2007-07-05 8:54:32
von Mathias
moin moin!
auf meinem avantar ist mein dachtröger zu erkennen... hat sich gut bewährt... passt genau auf eine staffel-doka ist auf dem bach vernietet/verschraubt.... der dachträger hat keinenboden,da das dach mit riffelblech belegt ist...
der dachträger sammt riffelblech ist demnächst zu verkaufen, gegen gebot... es soll ein koffer mit alkoven her...
mfg: mathias

Verfasst: 2007-07-05 9:48:41
von Monny
könnten wir uns auf zwei für alle verständliche Sprachen einigen? Deutsch oder Englisch ist ok, aber als Süddeutscher hab ich doch gewisse Probleme mit Niederländisch.
Could we please please come down to languages who are understandable for everyone? German or English are fine but as a person from southern Germany I do have certain problems to understand Dutch.
Verfasst: 2007-07-05 10:33:43
von felix
Hallo,
I would rethink to store the spare tire on top of the cabin. A 16.00R20 tyre (Heavy, but without the rim: around 120kg) destroyed the cabin and its mounting on the vehicle frame in maroc. Also it would effect a bad balance point.
If you build a massive structure to carry the tyre, you have to use a lot of real heavy metal. This is a downgrade to the vehicle performance and you will have to pay the material and its processing. Also the load will completely lay on the front axle, not a good configuration for most of the 4x4 trucks. The only feature ist a higher chrash-savety for people inside the cabin. But such a Frame can't absorbe a lot of energy because of its inflexible stucture, so it wound help a lot, if the chrash happens with higher speed. Its something for heavy offroad driving to save the driver when the truck roll over.
If I would have to store a secound spare tyre, I would put it in front of the cabin. With a aircooled Deutz-engine no problem, and I think that it also don't bring a bad effect to the radiator of an normal water-cooled engine. The radiator shold offer the possibility to work proper without any relative wind at all. If not, i would inforce the radiator, maybe with a second one combined with electric fans. Because driving the desert requires a colling system with full performance at zero relative wind.
I would onely spend a secound look to the front-suspension, if it is able to carry the load of a tyre stored with that bad lever.
MlG,
Felix
P.S: A spare tyre in Front would feature a fine cowcatcher.
Verfasst: 2007-07-05 10:35:52
von rocknroll
Wilmaaa hat geschrieben:rocknroll hat geschrieben:
Was,ihr könnt kein Tulpenknickerrisch???!

Rock, der Kommentar ist unnötig.
Sorry
Verfasst: 2007-07-05 10:49:13
von rocknroll
Hier are some nice pics from a Mercedes 1017. I know is the new version but it shows you what is possible for a water-coold-engine.
I think it is possible to copy it to our "Mercedes Rundhauber"
On the third pic you can see it from the side, its a good heavy duty spear-weel-Place (was heißt den Halter auf Englisch?)


regreats
Rock
Verfasst: 2007-07-05 11:07:22
von Africalex
@rocknroll
sehr schön, ja so ähnlich soll's wohl werden.
Aber eben nur für 'nen 911-er.
Wie stark sind die Rohre wohl ???
Alex
N.B.: hab mir die Fotos als Anregung für meinen Schrauber mal gleich
ausgedruckt, damit der weiss wovon ich rede.
Verfasst: 2007-07-05 11:23:15
von rocknroll
Fotos darfste genen Verwenden, hab ich selber gemacht (dieses mal)
Die Rohre sind knapp Unterarm dick, nun weiß ich ja nicht wie dick dein Unterarm ist. 90mm müßten hinkommen.
Die zwei kleinen Finger sind dicker als auf dem Foto vermutet. Ca 30-35mm, das Reserverad ist aber hauptsächlich an ner Platte angechraubt, daher mußten die Finger nicht so viel Tragen, ich denke das ist eher eine Montierhilfe.
Englisch
The steel-tubs have a diameter at ca 90mm. The 2 littel steelfingers where you can see on pic 3 have a diameter at ca.30-35mm.
The steel-fingers ar more useful for montiering the Spear-wheel an this place as for holding it, behind the wheel is a plate where the spare-wheel is fixt on with screws.
Edit
Ach so, die Rohre die aufs Dach gehen sind dünner ca 60er Rohre
The steel-tubs for the roof are smaler ca.60mm diameter
EDIT:
@ ULF
Danke für hinweisen. Ich meinte Durchmesser
Verfasst: 2007-07-05 11:44:00
von felix
Hallo,
this is exactly what I was talking about. A little detail:
- I would store the front-trye without the rim, so air can get throu the middle of the tyre. Also it becomes more felxible in case of a soft chrash.
- I also would make the small tubes a bit shorter, on whitch the tyre is standing. So in case of a soft crash the flexible tyre would prevent damage. I hat three times the experience, that the front of my car chrashes the truck of a friend because of forgetting the handbrake (2 times my fault). In this context, a soft spare tyre in the front would be a fine benefit.
- For mee, stainless steel locks good, bus it is expensive. I would use S355.
MlG,
Felix
Verfasst: 2007-07-05 11:57:35
von Ulf H
rocknroll hat geschrieben: ... radius at ca 90mm...
radius = Radius, Du meintest wohl eher Durchnmesser = diameter
instead of radius IMHO diameter will bee the right wording.
Gruß Ulf
Verfasst: 2007-07-05 13:44:06
von makabrios
rocknroll hat geschrieben: (was heißt den Halter auf Englisch?)
Hallo,
ich würde "rack" vorschlagen.
Was mich bedenklich stimmt ist die signifikante Schwerpunktverlagerung, die dazu kommt.
Das ist vergleichbar mit einem Doppeldeckerbus, der oben randvoll mit Passagieren ist und unten ist nur der Fahrer.
Dann fahr´mal mit 50km/h in ein mittleres Schlagloch und Du kannst umgehend die Batterie von Deinem Herzschrittmacher wechseln
Einen Ersatzreifen mit 100kg+ vom Dach runterkriegen ist irgendwie machbar - raufkriegen macht mehr Spass!
Felix wrote about that in English already. Just let me pinpoint again on the danger which comes up with a significantly elevated center of gravity. Please don´t underestimate this

Verfasst: 2007-07-05 14:12:53
von MXMXM
Hi there, no intention from my side to create a babilonian knot in this forum. Saw the dutch text in the drawing and couldn't resist.
Everybody should just write in german, us aliens will have to try.
@ wilmaa don't worry no insult taken, there are plenty opportunities to counter at the german language. only i am afraid i am outnumbered here. just kidding
What i wrote is the question weather he built it or if it only exsists in the drawing. It looks like the structure is resting on the roof of the cabin. It seems that is not very strong. I read in the forum on more occasions about people connecting it to the frame, that is what discussion was about.
I will in the coming days take a look at the 911 doca that is in the angebote. Before disciding on it i am thinking of how to create two things a roofrack on the front of the doca and extra living space in the back of the doca. Hence my interest.
One extra question, i know the doca and the koffer must be able to move between eachother because of movement in the frame/chassis/rahm(en). does anyone know how much movement can be expexten, sideways and up and down?
P.S. English is nice but german is good as well
Max
Verfasst: 2007-07-05 14:15:15
von MXMXM
an other thing i have seen trucks with the roofrack connected to the (kotflugel?) (metal around the wheels) is that strong enough?
max
Verfasst: 2007-07-05 14:50:00
von DäddyHärry
Halten die acht Kreuzschlitzschräubchen die Beharrungskräfte von einer beladenen Zargesbox, einem Ersatzrad und zwei 20 l Kanistern wirklich aus, wenn es mal zu einer Notbremsung kommt? Nicht daß es dann die halbe Blechfront wegreißt?
IMHO wäre es doch besser, die Kräfte der vorderen Streben über die Stoßstange in den Fahrzeugrahmen abzuleiten...
(oder bin ich da aufm Holzweg?)