Seite 1 von 1
Dieseltank selber bauen
Verfasst: 2012-07-18 20:02:22
von lp520
Guten Abend,
plane gerade meinen Dieseltank selber zu bauen.
Hat das schon mal jemand gemacht??? Ich denke ja.
Was ist im Hinblick auf Saug- Rücklaufleitung, Geberanordnung
und Entlüftung zu beachten.
@Ulf ich wäre für konstruktive Ansätze dankbar
Gruß aus der Saarpfalz. Ralf
p.s. Material Edelstahl
Re: Dieseltank selber bauen
Verfasst: 2012-07-18 20:07:07
von HildeEVO
Hi Ralf,
wenn ich das richtig im Kopf habe, willst Du den Tank im Aufbau haben...
Spätestens hier würde ich auf Profihilfe vertrauen... Ich kenne bislang niemand der Diesel im Auto auch nur annähernd Geruchfrei transportiert!
Meine 2 Cent!
Chris
Re: Dieseltank selber bauen
Verfasst: 2012-07-18 20:43:20
von Benny4x4
Ich kenne bislang niemand der Diesel im Auto auch nur annähernd Geruchfrei transportiert!
Nun kennst du einen

ist aber nur ein 30 Liter Tank den ich selbst geschweißt habe da der vorherige (aus dem Bootsbedarf) gegast und es immer gestunken hatte!
Aber wenn es um einige Hunderte Liter die im Innenraum stehen geht, wäre ich echt vorsichtig!
Re: Dieseltank selber bauen
Verfasst: 2012-07-18 20:54:49
von lp520
Hallo Chris, hallo Benny
ja ich muss den Tank im Aufbau plazieren. In der Heckbox wird er
direkt an die Staukastenwand gebaut.
Abmaße ca. 2,20m * 1,00m * 0,40m.
@ Benny könntest du kurz alle Zu und Ableitungen benennen.
Entnahme und Rücklauf ist klar. Was hast du sonst noch montiert.
Ich nehme an ne Entlüftung ist dabei und der Messingstopfen ist
die Einfüllöffnung.
Ralf
Re: Dieseltank selber bauen
Verfasst: 2012-07-18 21:06:21
von burkhard
Also 880 Liter Diesel im Aufbau am Heck. Da würde ich mir erst mal Gedanken über die Aufbaulagerung, die Befestigung des Tanks, Schwallwände und die erhöhte Kippgefahr machen.
Gruß
Burkhard
Re: Dieseltank selber bauen
Verfasst: 2012-07-18 21:07:49
von Benny4x4
Hier ein Bild das es besser erklärt!
Er wird aber durch den Rücklaufleitung gefüllt wenn er voll ist läuft der Diesel dann weiter in die Haupttanks.
Er ist eigendlich nur für die Standheizung gedacht, ich habe aber auch eine Vorlaufleitung für den Motor die ich mit einem 3 Wege Kugelhahn umschalte und somit auch mit dem kleinem Tank fahren kann.
Das hier sind meine Haupttanks die aussen sitzen.
Gruss Benny
Re: Dieseltank selber bauen
Verfasst: 2012-07-18 21:16:50
von lp520
Danke für die Erläuterungen.
@ Benny könntest du noch was zur Materialstärke deiner Haupttanks sagen??
Gruß Ralf
Re: Dieseltank selber bauen
Verfasst: 2012-07-18 21:28:09
von Benny4x4
2mm Schwarzblech!
Ganz wichtig!!! Wenn du schweißen kannst und das hoffe ich ja sehr, dann schweiße aussen mit Wig und innen so weit wie du kommst mit Mig Mag alle paar cm eine Naht als Verstärkung und setze den Deckel zum Schluss, denn du ja logischerweise nur noch von aussen mit Wig schweißen kannst (ausser du setzt einen kleinen Japaner innen rein der dann durch den Einfüllstutzen wieder raus krabbelt) drauf, somit sind die unteren Schweißnähte wenigstens doppelt.
Gruss Benny
Re: Dieseltank selber bauen
Verfasst: 2012-07-18 21:41:15
von lp520
Danke für die Tipps.
Gruß. Ralf
p.s. hat noch jemand ne Kontaktadresse wo ich den Tankstutzen mit
Deckel herbekommen kann um ihn am Tank anzuschweissen.
Danke im Voraus.
Re: Dieseltank selber bauen
Verfasst: 2012-07-18 21:48:07
von Benny4x4
Re: Dieseltank selber bauen
Verfasst: 2012-07-18 22:14:55
von Benny4x4
Aber denk auch echt mal an das Argument von Burkhard nach 880 Liter sind echt ne Menge!
Gruss Benny
Re: Dieseltank selber bauen
Verfasst: 2012-07-18 23:21:01
von contender
Hi,
ich habe mal in einer Firma für Notstromaggregate gearbeitet und auch Tanks gebaut.Zuerst eine U-Schale aus 2mm schwarz gekantet in den entsprechenden Maßen, Seitenteile eingesetzt, so 8-10mm nach innen , das man eine Kehlnaht schweißen kann.Dann sorgfältig die Eckestöße mit Schutzgas von innen verschweißt, je nach Größe Schwallbleche eingesetzt. Dann das Oberteil in den Trog eingepasst, so 10 mm tiefer als die Seitenteile, damit man wieder Kehlnaht schweißen kann. wenn alles fertig verschweißt ist, das erste Loch gebohrt für Vorlaufleitung. Ermeto-Verschraubung aufgebohrt, hart eingelötet, Ermeto Rohr bis vor den Boden eingeschoben und mit Schneidring in der Verschraubung verschraubt. An das Ermeto Rohr den passenden Anschluß für den Vorlauf aufsetzten. Dann über den Vorlaufanschluß vorsichtig den Tank mit Druckluft abdrücken, die Nähte mit Lecksuchspray prüfen. Gegebenfalls nacharbeiten, danach Löcher für Rücklauf, Einfüllstutzen und Geber bohren und montieren.Lackieren, fertig.
gruß,
Micha
Re: Dieseltank selber bauen
Verfasst: 2012-07-20 10:00:24
von Benny4x4
Diese Bauweise ist auf jeden Fall stabiler und es muss nicht noch innen geschweißt werden, sie macht aber nur Sinn wenn die Tanks nicht solch viele Einsparungen haben wie bei mir.
Sie ist auch einfacher zu machen da man die Kehlnaht auch nicht mit Wig sonder mit Mic-Mac schweißen kann (geht schneller)
Das mit der U-Schale ist klar, immer schauen das man so wenig wie möglich schweißen muss.
Gruß Benny
Re: Dieseltank selber bauen
Verfasst: 2012-07-20 17:21:45
von Pinzlinger
Hallo,
mach mal eine Konstruktionsskizze, wir gucken das dann an und geben unseren Senf dazu;
Grüsse
Stefan
Re: Dieseltank selber bauen
Verfasst: 2012-07-20 19:05:05
von felix
Hallo,
800l in einen Behältnis sind sehr grenzwertig. Wenn das nicht richtig ordentlich ausgesteift ist, wird das Blech auf Grund der Vibrationen und der gewaltigen Masse des Diesels Risse bekommen. Kehlnäte machen die Situation nicht besser!
Weiter muss der Tank nicht nur den Sprit, sondern auch sich selbst tragen.
Das muss richtig stabil, sonst hast du hinterher viel Ärger.
MlG,
Felix
Re: Dieseltank selber bauen
Verfasst: 2012-07-20 21:22:52
von Bluekat
Hallo Ralf,
ich habe auch einen Dieseltank (1060 Liter) innen geplant.
- Tank aus PE
- Befestigung am der Zwischenrahmenkonstruktion mit 4 Stahlgurten an 8 Stahllaschen
- Befüllung von außen, Entlüftung nach außen.
- Tank mit Vor- und Rücklauf Motor
- sep. Dieselpumpe zum 400l Außentank
- Dieselentnahme für Heizung aus Innentank
Im letzten Boot hatten wir 12.000L Diesel innen. Keine Geruchsprobleme! Achte bei der Entlüftung des Tanks darauf, dass dieser zur Fahrerseite hin entlüftet, da Du vermutlich Deinen Kofferausgang auf der Beifahrerseite hast. In der Regel sitzt man auch auf dieser Seite im Freien. So eine Entlüftung in Nasenhöhe wäre dann nicht so gut.
Befüllung nach Möglichkeit von außen. Wenn Du die Befüllung innen machst und beim Bunkern auch nur ein paar Tropfen daneben gehen, stinkt es tagelang!!!
Gruß,
Rainer
Re: Dieseltank selber bauen
Verfasst: 2012-07-21 0:23:11
von lunschi
Musst Du wirklich über 4000 km am Stück ohne Tanken fahren? Ist das den Verlust an Stauraum und Zuladung wirklich wert? Bedenke, das da inkl. Tank locker mehr als eine Tonne verbaut wird...
Gruss
Kai
Re: Dieseltank selber bauen
Verfasst: 2012-07-21 5:18:00
von Benny4x4
Dafür fährt er noch ein Jahr in Deutschland damit herum wo du nach dem Marokko Urlaub schon wieder in Spanien teuren Diesel tanken musstest
Gruss Benny
P.S. ich bin mit einer Tankfüllung fast von Marokko über Spanien, Frankreich, Schweiz, Deutschland bis zum Hafen in Hamburg gefahren danach tankte ich wieder in Kanada

Re: Dieseltank selber bauen
Verfasst: 2012-07-21 8:15:25
von Vario 815 DA
Du böser Tanktourist

Re: Dieseltank selber bauen
Verfasst: 2012-07-21 8:23:35
von lp520
Guten Morgen zusammen,
@ Bluekat Danke für die Tipps bezüglich der Entlüftung. Daran hätte ich nicht gedacht.
Ich hatte zuerst auch an PE gedacht aber davon wurde mir abgeraten wegen der fehlenden
Diffusionsdichtheit. Ist grundsätzlich ja auch richtig. Ich weiß im Moment selbst noch nicht so
recht.
@lunschi: ich rechne so mit einem Verbrauch von 40l da sinds dann nur noch ca. 2000Km
Gruß und danke Ralf.
Re: Dieseltank selber bauen
Verfasst: 2012-07-21 9:45:45
von carlomog
Hey Micha,
sehr schön Anleitung.
LG
Carlo
Re: Dieseltank selber bauen
Verfasst: 2012-07-21 12:19:00
von dollythelw
This company is close to me, they have a good reputation for plastic tanks, if this helps?
Tek Tanks
Re: Dieseltank selber bauen
Verfasst: 2012-07-21 18:15:35
von contender
Hi,
ich hatte die Tankgröße gar nicht gesehen, da würde ich auf alle Fälle innen mittig umlaufend einen Rahmen aus Quadratrohr einschweißen. Auch würde ich mir überlegen den Tank 2-teilig zu bauen. Als Beispiel im Tank mittig ein Trennblech, dicht verschweißt und unten am Boden oder seitlig eine Verbindung, so 1 1/2" mit Kugelhahn. Beide Tanks mit Entlüftung. Beim TAnken den Kugelhahn auf, wenn Tank eins leer Kugelhahn öffnen. So würde man, wenn man die meiste Zeit auf Tank eins abgesperrt fährt, noch Reserven haben, falls man mal schlechten Diesel tankt oder ähnlich. Unsere Erfahrung war auf alle Fälle die unteren Ecken auch von innen schweißen, da war oft undichtigkeit, wenn nur von Außen geschweißt.
Gruß,
Micha
Re: Dieseltank selber bauen
Verfasst: 2022-04-05 21:42:15
von Element
Hallo in die Runde
Bei mir steht das auch an, nur in kleineren Dimensionen.
Ich möchte einen zwischen den Rahmen hängen.
Es stand weiter oben mal 2mm Schwarzblech soweit so gut. Muss ich das dann noch behandeln, das bezieht sich jetzt auf den Innenraum vom Tank. Außen ist klar.
Danke euch
LG Bene
Re: Dieseltank selber bauen
Verfasst: 2022-04-05 22:16:51
von Ingenieur
Hallo,
deswegen bauen die großen LKW-Hersteller die Tanks aus Alu.
Wir bauen gerade einen Alu-Druckluftbehälter zu einem Tagestank für eine Netzersatzanlage um.
...
Re: Dieseltank selber bauen
Verfasst: 2022-04-06 14:48:43
von flößer
Ich hab meine Tanks 2x200 l aus 3 mm Alu gebaut ,seit vielen Jahren keine Probleme, ich hab sie unten nicht gerade gemacht sondern leicht schräg zu einer Seite so kann man sie fast leer fahren