Seite 1 von 1
Türschloß 170D11 Feuerwehr
Verfasst: 2007-06-23 14:12:46
von Koframag
Hallo Ihr,
wie Ihr sicher schon anhand meiner häufiger werdenden Fragen erkannt habt....
Wir sind die letzten Wochen sehr aktiv
Also hier die Nächste:
An unserer Feuerwehr ist nur die Tür auf der Beifahrerseite abschließbar.
Auf der Fahrerseite ist nur der Drücker zum Öffnen.
1. Ist das immer so?
2. Wenn ja, hat das einen bestimmten Grund?
Da ich es aber so, oder so gerne ändern würde:
3. Wo bekomme ich ein Schloß her, bzw. zwei Schlößer,
da ich gerne nur einen Schlüßel hätte?
Viele Grüße
Frank
Verfasst: 2007-06-23 21:39:25
von Wilmaaa
Ganze Türgriffe inkl. Schloss bekommst Du m.W. aktuell bei Jan Walther.
Ab und zu gibt's auch welche beim Westenthanner.
Wilmaaa

Verfasst: 2007-06-24 15:36:53
von felix
Hallo,
deutlich preiswerter ist eine Zentralverigelung mit Funk vom Cina-Importuer. Habe das Ding jetzt schon einige Zeit eingebaut, und freue mich immer noch drüber, die Aktoren sind auch stärker, als ich dachte.
Ist zwar einiges an Friemellei den Kabelbaum in die Türen zu bekommen, dafür muss man danach dann nie mehr an den Türschlössern herumfrickeln, weil sie man wieder nicht wollen.
Du brauchst dafür natürlich 12V.
MlG,
Felix
Verfasst: 2007-06-24 16:16:37
von Koframag
Hallo Ihr,
@ Wilmaaa: Dankeschön, darauf hätte ich natürlich auch selber kommen können
@ Felix: Ich möchte in unserem Magirus so wenig wie möglich "komplizierte" Technik einbauen.
Natürlich ist ein ZV nicht wirklich kompliziert, aber es läppert sich halt. Mir als ZV, Klima, Regensensor, usw.
verwöhntem PKW Fahrer wird es vielleicht nicht immer leicht fallen, aber so ist unser Konzept!
Trotzdem danke für Deinen Tip
Habe aber immer noch nicht verstanden, ob es für Feuerwehren einen besonderen Grund gibt, auf der Fahrerseite kein Schloß zu haben.
Bin halt neugierig
Schönen Sonntag Euch
Gruß Frank
Verfasst: 2007-06-24 16:53:29
von Bahnhofs-Emma
Hallo,
Habe aber immer noch nicht verstanden, ob es für Feuerwehren einen besonderen Grund gibt, auf der Fahrerseite kein Schloß zu haben.
Ich hätte da einen sehr schlichten Verdacht: Da wurde wegen eines Defektes ein Schloß getauscht und das Ersatzteil war nur in der jetzt verbauten Version verfügbar? Klingt zumindest plausibel.
Alternativ könnte auch (wie bei meinem MAN 630) folgendes sinn machen: Beide Schlösser sind von innennzu verriegeln, jedoch nicht von außen verschließbar. Bei der Umrüstung eines Schlosses, so dass dieses dann auch von Außen abschließbar ist kriegt man die Kiste dann auch dicht. Nur so 'ne Idee...
Grüße
Marcus
Verfasst: 2007-06-24 17:47:33
von Koframag
Bahnhofs-Emma hat geschrieben:
Ich hätte da einen sehr schlichten Verdacht: Da wurde wegen eines Defektes ein Schloß getauscht und das Ersatzteil war nur in der jetzt verbauten Version verfügbar? Klingt zumindest plausibel.
Diesen Verdacht hatte ich auch schon.
Habe allerdings neulich einen 130D7 gesehen, bei dem auch nur die BFS einen abschliessbaren Zylinder hatte
Bahnhofs-Emma hat geschrieben:
Alternativ könnte auch (wie bei meinem MAN 630) folgendes sinn machen: Beide Schlösser sind von innennzu verriegeln, jedoch nicht von außen verschließbar. Bei der Umrüstung eines Schlosses, so dass dieses dann auch von Außen abschließbar ist kriegt man die Kiste dann auch dicht. Nur so 'ne Idee...
Grüße
Marcus
Stehe jetzt etwas auf dem Schlauch
Das heisst man(n) kann ausschliesslich von innen verriegeln?
Und, wenn niemand im Auto ist, kann auch nicht abgeschlossen werden?
Wozu denn von innen verriegeln?
Wegen Überfallgefahr?
Wie gesagt, bin jetzt leicht irritiert
Grüße
Frank
Verfasst: 2007-06-24 18:15:36
von Bahnhofs-Emma
Hallo,
Das heisst man(n) kann ausschliesslich von innen verriegeln?
Und, wenn niemand im Auto ist, kann auch nicht abgeschlossen werden?
Ja. Kurz und knapp ja.
Wozu denn von innen verriegeln?
Keine Ahnung, ist aber bei der Emma so original. Und da die Emma ein Kabriolet mit Stoffverdeck ist wäre auch jeglicher weitere Versuch, das Führerhaus abzuschließen, nicht wirklich wirkungsvoll.
Klingt komisch, iss aber so!
Grüße
Marcus
Verfasst: 2007-06-24 18:35:54
von Koframag
Hallo Markus,
hatte ich also doch richtig verstanden
Danke
Gruß Frank
Verfasst: 2007-06-24 18:52:41
von WEYN
ich habe mal von einer Feuerwehr-Vorschrift gehört, das unter bestimmten umständen keine Schlösser an den Türen sein dürfen.
Damit keiner auf die Idee kommt die Karre abzusperren...
keine einen Fall aus der Gegend hier, da wurde ein LF8/6 erst einmal ohne Schlösser beschafft, ging dann zur Abnahme (wichtig wegen Zuschuss!) und wurde dann Zuhause mit Schloss-Knöpfen versehen.
Ist ja albern. Läst man das Auto mal wo stehen. (Feuerwehrfest oder sonst was, oder,oder,oder...) muß sonst immer einer dabeibleiben damit es hinterher nicht auf einmal recht leicht ist...
WEYN
Verfasst: 2007-06-24 19:05:14
von Ulf H
WEYN hat geschrieben:... ich habe mal von einer Feuerwehr-Vorschrift gehört, das unter bestimmten umständen keine Schlösser an den Türen sein dürfen.
Ist ja albern. Läst man das Auto mal wo stehen. (Feuerwehrfest oder sonst was, oder,oder,oder...) muß sonst immer einer dabeibleiben damit es hinterher nicht auf einmal recht leicht ist...
Ich hab auch zu meiner aktiven Zeit oft das Feuerwehsauto bei Festen bewacht !! Die Fahrerhäuser waren zwar immer abschließbar (weiß aber nimmer an wievielen Türen mit Schlüssel von außen), aber die Rolläden zu den Geräteräumen waren es eben nicht (siehe die oben von WEYN zitierte Vorschrift).
Übrigens: bei den Fahrzeugen des Kat-Schutzes (auch diese teilweise Feuerwehren) mußten die Geräteräume abschließbar sein. Begründug war, daß diese Fahrzeuge (im Gegensatz zum "ordinären" Feuerwehrauto) nicht immer in einer Halle abgestellt werden könnten.
Soviel zu gründlich deutsch genormter Logik.
Gruß Ulf
Verfasst: 2007-06-24 20:19:01
von Koframag
WEYN hat geschrieben:ich habe mal von einer Feuerwehr-Vorschrift gehört, das unter bestimmten umständen keine Schlösser an den Türen sein dürfen.
Damit keiner auf die Idee kommt die Karre abzusperren...
WEYN
Hört sich für mich nachvollziehbar an.
Man stelle sich vor, es brennt und die Feuerwehr rückt nicht aus,
weil die Türen abgeschlossen sind
Gruß Frank
M130Fa9
Verfasst: 2007-06-24 21:03:05
von crillepille
Hallo Freunde
Kann nur bestätigen, das sich nicht alle Schlösser von Außen verschließen lassen. Bei mir sind es aber die Beifahrertüren. Da ich aufgrund eines mangelden Schlüssels ein Schlüssel nachmachen muste und die alten Schlösser behalten wollte, zerlegte ich einfach die ganze angelegenheit und feilte einen Schlüssel passent zu den Schließzylindern. Dabei habe ich mir aber nicht den Schließmechanissmuss ansich vergegenwärtigt, denke aber, das sich das Schließverhalten beeinflussen läßt. Außer es sind völlig andere Verschlüsse verbaut, was aber nicht mein Eindruck war. Is aber auch schon ca 2 Jahre. In Zwei Türen is nen anderer Zylinder eingebaut, sodas ich diese demnächst mal zerlegen werde um auch hierfür nen paar Schlüssel anzufertigen. Stelle dann mal nen paar Ratschläge bereit.
Seit gegrüßt
Crillepille
Verfasst: 2007-06-24 21:25:52
von WEYN
Koframag hat geschrieben:WEYN hat geschrieben:ich habe mal von einer Feuerwehr-Vorschrift gehört, das unter bestimmten umständen keine Schlösser an den Türen sein dürfen.
Damit keiner auf die Idee kommt die Karre abzusperren...
WEYN
Hört sich für mich nachvollziehbar an.
Man stelle sich vor, es brennt und die Feuerwehr rückt nicht aus,
weil die Türen abgeschlossen sind
Gruß Frank
ja aber fürs Zündschloß der Schlüssel.......????
WEYN
Verfasst: 2007-06-25 8:57:54
von Wilmaaa
Ulf Helle hat geschrieben:
Übrigens: bei den Fahrzeugen des Kat-Schutzes (auch diese teilweise Feuerwehren) mußten die Geräteräume abschließbar sein. Begründug war, daß diese Fahrzeuge (im Gegensatz zum "ordinären" Feuerwehrauto) nicht immer in einer Halle abgestellt werden könnten.
Die Begründung, die ich dafür kenne, ist, dass KatS-Fahrzeuge manchmal über Tage irgendwo stehen, z.B. bei Großeinsätzen, und dass sie deshalb abschließbar sein sollen.
Ob das eine logische Begründung ist, maße ich mir nicht an zu beurteilen.
Wilmaaa

Verfasst: 2007-06-25 13:48:55
von Koframag
@ WEYN: Der steckt natürlich....
@ Wilmaaa: Mittlerweile bin ich nicht mehr sicher,
ob es eine allgemeingültige, logische Begründung gibt.
Hätte ich nur nicht gefragt
Gruß Frank
Verfasst: 2007-06-25 14:11:09
von Wilmaaa
Ich sagte ja auch nix von Logik, denn meiner Erfahrung nach ist das ein dehnbarer Begriff.

Verfasst: 2007-06-25 15:35:25
von makabrios
Wilmaaa hat geschrieben:Ich sagte ja auch nix von Logik, denn meiner Erfahrung nach ist das ein dehnbarer Begriff.

Ich mußte mich auch belehren lassen, daß ein LKW zur privaten Nutzung gegen die Logik ist.