Seite 1 von 1
blattfedern instandsetzen
Verfasst: 2012-03-23 9:15:44
von bandulu
hallo liebe gemeinschaft.
ich hab da mal ne rein technische frage. wie kann ich meine doch sehr trockenen blattfedern wieder
instand setzen ohne diese auszubauen und einzeln zu zerlegen? ein bild von meinen federn füge ich heute abend hinzu.
viele grüsse

Re: blattfedern instandsetzen
Verfasst: 2012-03-23 9:17:34
von Flammkuchenklaus
Rahmen aufbocken,Dampfstrahler,einfetten...
Re: blattfedern instandsetzen
Verfasst: 2012-03-28 20:49:41
von revilo
Was ist so schlimm an trocken? normalerweise freut man sich wenn so viel wie möglich trocken ist am lkw
die frage war ernst gemeind
lg
Re: blattfedern instandsetzen
Verfasst: 2012-03-28 20:57:28
von Garfield
Ohuuuuuuuuu das ist wieder so ein Thema wo es seeeeehr viele verschiedene Meinungen gibt .
Einer meint trocken ist nicht gut weil Eisen auf Eisen reibt
Einer meint geschmiert ist nicht gut , weil jeder Dreck am Fett klebt und dadurch höherer Verschleiß entsteht.
Einer meint , schmieren und dann Federpakete einwickeln ist super .
Such Dir was aus
Es gibt bestimmt noch viel mehr Meinungen was gut oder schlecht ist .
Garfield
Re: blattfedern instandsetzen
Verfasst: 2012-03-28 21:18:26
von Holger Guttmann
Moinsen!
Ist eigentlich das Beste:Zerlegen,Reinigen,MikeSandersauf die einzelnen Lagen,dann schön bandagieren.
Dadurch wird die Eigendämpfung der Feder verringert,sie spricht sensibler an.
Aber ist natürlich Arbeit
Sonnige Grüße
Holger
Re: blattfedern instandsetzen
Verfasst: 2012-03-28 23:05:21
von Veit M
Wenn zerlegen nicht drin ist gut entrosten, aufbocken und mit gut kriechendem Öl und dann Fett behandeln.
Fett ist besser da es länger hält und nicht so schnell auswäscht.
Auf jeden Fall spricht die Feder dann besser an, es kann sich aber auch schaukeliger anfühlen da dann weniger Dämpfung auftritt.
Meine Hinterachsfeder federt nach Fettbehandlung nun sogar wieder und der Fahrkomfort ist deutlich gestiegen.
Ach ja, trockene Reibung bedingt meist etwas mehr Verschleiß, den will man ja nihct wirklich haben.
Ganz trocken ist auch blöd weil Federn meist aus Stahl sind und der anfängt zu rosten. Im Extremfall sprengt der Rost dann die Federn (sieht man ab und an bei wirklich alten Autoleichen).
Ciao
Veit
Re: blattfedern instandsetzen
Verfasst: 2012-03-31 18:59:14
von Bluekat
...nicht auseinandernehmen. Entrosten, mit Druckluft abblasen und mit Altöl schön einsprühen...altes Hausrezept!
Re: blattfedern instandsetzen
Verfasst: 2012-03-31 22:45:27
von Holger Guttmann
@Bluecat:Ich hab mich nicht getraut
Sonnige Grüße
Re: blattfedern instandsetzen
Verfasst: 2012-04-01 9:12:04
von kluthspitter
Allternative (Not)Lösung, die sich schon seit 20jahren bewährt hat.
http://www.wohnbusse.eu/wcf/images/phot ... bca06a.jpg
Grüße
kluthspitter
Re: blattfedern instandsetzen
Verfasst: 2012-04-01 9:17:47
von Flammkuchenklaus
Wie Bitte?
Die Achsen werden durch die Blattfedern geführt.
Spiralfedern haben diese Funktion nicht.
Viel Spass bei einer Neukonstuktion der Achsführungen.
Oder gleich einen KAT kaufen

Re: blattfedern instandsetzen
Verfasst: 2012-04-01 19:35:16
von kluthspitter
Flammkuchenklaus hat geschrieben:
Wie Bitte?
Die Achsen werden durch die Blattfedern geführt.
Spiralfedern haben diese Funktion nicht.
Viel Spass bei einer Neukonstuktion der Achsführungen.
Oder gleich einen KAT kaufen

Keine Panik, die Achsen werden nach wie vor durch die Blattfedern geührt, sieht man nicht genau auf dem Foto. Die Spiralfeder dient lediglich dazu die Blattfeder ein wenig zu entlasten und das heck etwas an zu heben.
Grüße
kluthspitter
Re: blattfedern instandsetzen
Verfasst: 2012-04-02 11:06:32
von Ulf H
... Zusatzfederung ... gerne auch mit Luftbälgen ist bei Weissware Womos recht verbreitet ...
Gruss Ulf
Re: blattfedern instandsetzen
Verfasst: 2012-04-02 11:31:51
von Flammkuchenklaus
ich hab da mal ne rein technische frage. wie kann ich meine doch sehr trockenen blattfedern wieder
instand setzen ohne diese auszubauen
Nun Zusatzfedern lösen doch nicht die Pflegefrage der Blattfeder,sonder erhöhen den Aufwand allenfalls.
Nur ein Tausch gegen Spiralfedern oder Luftbälger würden den Aufwand reduzieren.
Wobei im weißen Bereich mit Luftbälgern öfters die sogenannte Nutzlastreseve erhöht wird.
(Es fällt nicht so auf wenn die Kiste überladen ist)
