Mögliche Materialien für Kraftstoffleitungen

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Mag Trac
Überholer
Beiträge: 275
Registriert: 2006-10-03 18:51:28
Wohnort: Schwarzwald-Baar

Mögliche Materialien für Kraftstoffleitungen

#1 Beitrag von Mag Trac » 2012-03-23 1:05:59

Hallo

Möchte meine Tanks neu anschliessen und bin mir in der Wahl des Ltgsmaterials unsicher.
Metall möchte ich nicht nehmen ist mir zu aufwendig zu biegen etc.
Gummi?? wird das nicht nach paar Jahren spröde??
Woraus sind denn bei den heutigen Lkw´s diese Leitungen??

Vielen Dank für Anregungen

Pinzlinger
süchtig
Beiträge: 657
Registriert: 2007-09-18 20:57:37
Wohnort: Schwerin
Kontaktdaten:

Re: Mögliche Materialien für Kraftstoffleitungen

#2 Beitrag von Pinzlinger » 2012-03-23 13:59:23

Hallo,

heute werden oft Polyamidleitungen verlegt; billig und robust.

Grüsse


Stefan
"Lass doch den Zufall einen Fehler machen, dann kommt alles wieder ins Lot"

Benutzeravatar
RandyHandy
abgefahren
Beiträge: 1727
Registriert: 2009-08-30 17:31:41
Wohnort: Überall
Kontaktdaten:

Re: Mögliche Materialien für Kraftstoffleitungen

#3 Beitrag von RandyHandy » 2012-03-23 14:16:05

Viele Grüße

Henry



Lieber 2 Laster mehr als 1 Laster zuviel!
__________________________________________________________________________

"Man muß die Dinge so einfach wie möglich machen. Aber nicht einfacher."
Zitat: Albert Einstein

Maggi-Fan
süchtig
Beiträge: 977
Registriert: 2007-11-27 23:07:00
Wohnort: Schwelm

Re: Mögliche Materialien für Kraftstoffleitungen

#4 Beitrag von Maggi-Fan » 2012-03-23 17:48:24

Hallo,

da kommt für mich nur noch TECALAN-Rohr in Frage, ( Kunststoffrohr aus 12er Polyamid )
ist resistent gegen Vibration, läßt sich super verarbeiten.

Das wird mittlerweile auch bei Neufahrzeugen eingesetzt.


Rolf

Holger Guttmann
Schlammschipper
Beiträge: 436
Registriert: 2008-01-07 18:18:10
Wohnort: Freetown/Sierra Leone

Re: Mögliche Materialien für Kraftstoffleitungen

#5 Beitrag von Holger Guttmann » 2012-03-24 1:04:39

Moinsen aus Sierra!
Warum nicht ordentlich verlegtes Kupferrohr,ist zwar einmal mehr Arbeit,sieht aber schick aus und jeder Bobo kann das löten.
MfG Holger

Benutzeravatar
Wombi
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8859
Registriert: 2006-10-03 19:57:10
Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
Kontaktdaten:

Re: Mögliche Materialien für Kraftstoffleitungen

#6 Beitrag von Wombi » 2012-03-24 1:14:15

Holger Guttmann hat geschrieben:Moinsen aus Sierra!
Warum nicht ordentlich verlegtes Kupferrohr,ist zwar einmal mehr Arbeit,sieht aber schick aus und jeder Bobo kann das löten.
MfG Holger

Aber wo sind die wirklichen Vorteile ... ???

Tecalan ordentlich verlegt ist viel weniger Arbeit,
Sieht genauso schick aus,
Und kann jeder Bobo UND jeder andere auch reparieren ....

Letzendlich ist es aber eine Glaubensfrage.. ...... wie so vieles.

Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........

15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))

Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de

Holger Guttmann
Schlammschipper
Beiträge: 436
Registriert: 2008-01-07 18:18:10
Wohnort: Freetown/Sierra Leone

Re: Mögliche Materialien für Kraftstoffleitungen

#7 Beitrag von Holger Guttmann » 2012-03-24 2:12:23

Glaubs oder glaubs nicht,ich hab hier 2 MAN LKW,exTHW,keine 100tkm,die leiden am meisten unter bröselnden Kunststoffleitungen.
Und das kannst mir jetzt wirklich glauben,Bobos reparieren auch alles was aus Plastik ist,zumindest fangen Sie erstmal an,das Ergebnis ist dann meistens irgendwie unterhaltend :wack: :wack: :wack: ,aber irgendwas unter Zuhilfenahme von Feuer zusammenkriegen,das können Sie,auch wenns ein deutscher Tüver nie verstehen wird.
Ich hab auch tief drinnen im Lager Repmaterial für die Leitungen entdeckt,originalverpackt,war genauso bröselig,Ich wart seit 6Wochen auf ein paar Unimogteile aus Deutschland,eigentlich ist mir da noch das eine oder andere Teil nachträglich eingefallen,das krieg ich dann im Oktober,Kupferrohr,etc,Mechaniker(darsteller) krieg ich auch als Urlauber/Fernreisender in Sierra Leone an jeder Ecke.
Wenn Du hier als Flugreisender ankommst,stellst Du deine Armbanduhr noch beim Ausrollen 40Jahre zurück,dieser Eindruck bestätigt sich immer mehr,je länger Du hierbleibst,deswegen:METALL
Sonnige Grüße
Holger

Benutzeravatar
Wombi
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8859
Registriert: 2006-10-03 19:57:10
Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
Kontaktdaten:

Re: Mögliche Materialien für Kraftstoffleitungen

#8 Beitrag von Wombi » 2012-03-24 17:20:45

OK, das sind Argumente ....... :D

Heißt also, Armbanduhr beim ausrollen abnehemen..... weil 40 Jahre zurück, und dann mit einer Solaruhr rumlaufen ..... 10 min. bis zum Tod ... :ninja:


Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........

15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))

Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de

Benutzeravatar
LutzB
Trucker-Urgestein
Beiträge: 9003
Registriert: 2008-11-18 22:57:00
Wohnort: 40789

Re: Mögliche Materialien für Kraftstoffleitungen

#9 Beitrag von LutzB » 2012-03-24 17:31:30

Holger Guttmann hat geschrieben:.............und jeder Bobo kann das löten.
Holger Guttmann hat geschrieben:.............Bobos reparieren auch alles was aus Plastik ist............
Bist Du Dir sicher, für Dich die richtige Ecke der Welt gefunden zu haben, wenn Du Deine Mitarbeiter, Kollegen, Mitmenschen als Bobos bezeichnen musst??

Lutz, dem wieder der Kopfschüttel-Smiley fehlt
We come from the land of the ice and snow, from the midnight sun where the hot springs blow (Immigrant Song, Page/Plant)

Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)

Filly

Re: Mögliche Materialien für Kraftstoffleitungen

#10 Beitrag von Filly » 2012-03-24 19:41:10

Als ich meinen Zusatztank angeschlossen habe, hab ich mich an das System gehalten, wie es an meinem Fahrzeug serienmäßig verbaut ist: Edelstahlrohre mit Schneidringverschraubungen
Da bröselt dann nix und man ist nicht auf Bobos angewiesen.

Christoph

Holger Guttmann
Schlammschipper
Beiträge: 436
Registriert: 2008-01-07 18:18:10
Wohnort: Freetown/Sierra Leone

Re: Mögliche Materialien für Kraftstoffleitungen

#11 Beitrag von Holger Guttmann » 2012-03-25 13:33:34

@Lutz:Absolut richtige Ecke,meine Mitarbeiter/Kollegen machen son Scheiß nicht,aber Du braauchst bei uns aber nur einmal durchs Viertel gehen,da kannst Du dann an fast jeder Ecke irgendwelche "Bobos" erleben,die Blattfedern schweißen,ihre Mazda-Kleinbusse mit 24 Leuten beladen und nur noch die "Motorbremse" funktioniert,jetzt sitz ich grad im Büro und kann auf die Berge zwischen Freetown und dem Atlantik schauen,3 Bobos sprengen dort oben Steine mit LKW-Reifen,4andere fackeln ihr Grundstück mal wieder ab,so wie Mitteleuropäer ihren Rasen mähen.
Wenn alle so wären,wären Wir hier schon lange alle tot,es ist nur ein höherer Anteil,als in West-Europa.
Und wenn Du jemanden sagst,das das irgendwie dann doch nicht so schön ist,wenn sein Altöl in unserem Regenwassergraben gluckert(Es hat seit 5Monaten nicht mehr geregnet),kriegste als Antwort:Das ist unser Land,weißer Mann,ich kann hier Alles machen...
Zu solchen Leuten sagen die meißten hier Bobo,ich hab mich da nur angepaßt.
Achja,Edelstahlteile am Fahrzeug würde ich lackieren,aber das ist ne andere Geschichte.
Sonnige Grüße
Holger

Benutzeravatar
Rumpelstielzchen
abgefahren
Beiträge: 1582
Registriert: 2008-10-10 11:17:04
Wohnort: 70825

Re: Mögliche Materialien für Kraftstoffleitungen

#12 Beitrag von Rumpelstielzchen » 2012-03-30 7:38:58

Unabhängig von der gleich beginnenden Ethik-Diskussion :-) möchte ich technisch was beitragen:
Kraftstoffleitungen für Dieselfahrzeuge sollten frei von Buntmetallen sein, also auf keinen Fall Kupfer, Messing, Bronze oder sowas enthalten! Besser sind Kunststoff oder Edelstahl, evtl. Gummi wenn er Biodieselfest ist. Der aktuelle B7 beginnt mit Kupfer zu reagieren und bildet Säuren, welche das Einspritzsystem schädigen.
Gruß Alex!

Benutzeravatar
ingolf
abgefahren
Beiträge: 3214
Registriert: 2006-11-24 21:07:51
Wohnort: Berlin

Re: Mögliche Materialien für Kraftstoffleitungen

#13 Beitrag von ingolf » 2012-03-30 8:02:31

Rumpelstielzchen hat geschrieben:Unabhängig von der gleich beginnenden Ethik-Diskussion :-) möchte ich technisch was beitragen:
Kraftstoffleitungen für Dieselfahrzeuge sollten frei von Buntmetallen sein, also auf keinen Fall Kupfer, Messing, Bronze oder sowas enthalten! Besser sind Kunststoff oder Edelstahl, evtl. Gummi wenn er Biodieselfest ist. Der aktuelle B7 beginnt mit Kupfer zu reagieren und bildet Säuren, welche das Einspritzsystem schädigen.
Einfach "wunderbar" dieser Bio-Dreck :motz:

Grüße, Ingolf
Flocken statt Feinstaub !

Benutzeravatar
HildeEVO
abgefahren
Beiträge: 3402
Registriert: 2006-10-03 10:32:06
Kontaktdaten:

Re: Mögliche Materialien für Kraftstoffleitungen

#14 Beitrag von HildeEVO » 2012-03-30 9:14:59

Rumpelstielzchen hat geschrieben:Unabhängig von der gleich beginnenden Ethik-Diskussion :-) möchte ich technisch was beitragen:
Kraftstoffleitungen für Dieselfahrzeuge sollten frei von Buntmetallen sein, also auf keinen Fall Kupfer, Messing, Bronze oder sowas enthalten! Besser sind Kunststoff oder Edelstahl, evtl. Gummi wenn er Biodieselfest ist. Der aktuelle B7 beginnt mit Kupfer zu reagieren und bildet Säuren, welche das Einspritzsystem schädigen.
OK, und mit welchen Stützhülsen verschraube ich meine Kunststoffleitungen??? Ich habe nur welche aus Messing bekommen!

Scheißdrauf mir bleibt keine andere Wahl...

Chris
Die echten Abenteuer sind nicht im Kopf, sie sind da draußen!

Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger

Benutzeravatar
ingolf
abgefahren
Beiträge: 3214
Registriert: 2006-11-24 21:07:51
Wohnort: Berlin

Re: Mögliche Materialien für Kraftstoffleitungen

#15 Beitrag von ingolf » 2012-03-30 12:13:36

HildeEVO hat geschrieben:
Rumpelstielzchen hat geschrieben:Unabhängig von der gleich beginnenden Ethik-Diskussion :-) möchte ich technisch was beitragen:
Kraftstoffleitungen für Dieselfahrzeuge sollten frei von Buntmetallen sein, also auf keinen Fall Kupfer, Messing, Bronze oder sowas enthalten! Besser sind Kunststoff oder Edelstahl, evtl. Gummi wenn er Biodieselfest ist. Der aktuelle B7 beginnt mit Kupfer zu reagieren und bildet Säuren, welche das Einspritzsystem schädigen.
OK, und mit welchen Stützhülsen verschraube ich meine Kunststoffleitungen??? Ich habe nur welche aus Messing bekommen!

Scheißdrauf mir bleibt keine andere Wahl...

Chris
Hallo Chris,
bei der Montage mit Einschlagringösen und Hohlschrauben wäre nur Eisen im Spiel.
Außerdem kommt es sicher auf die Menge also die Oberfläche an, an der die Säure entstehen kann und dann sind wenige cm2 sicher besser als die ganze Leitung.

Grüße, Ingolf
Flocken statt Feinstaub !

Benutzeravatar
HildeEVO
abgefahren
Beiträge: 3402
Registriert: 2006-10-03 10:32:06
Kontaktdaten:

Re: Mögliche Materialien für Kraftstoffleitungen

#16 Beitrag von HildeEVO » 2012-03-30 12:28:48

ingolf hat geschrieben:
HildeEVO hat geschrieben:
Rumpelstielzchen hat geschrieben:frei von Buntmetallen sein, also auf keinen Fall Kupfer, Messing, Bronze oder sowas enthalten! Besser sind Kunststoff oder Edelstahl, evtl. Gummi wenn er Biodieselfest ist. Der aktuelle B7 beginnt mit Kupfer zu reagieren und bildet Säuren, welche das Einspritzsystem schädigen.
OK, und mit welchen Stützhülsen verschraube ich meine Kunststoffleitungen??? Ich habe nur welche aus Messing bekommen!

Scheißdrauf mir bleibt keine andere Wahl...

Chris
Hallo Chris,
bei der Montage mit Einschlagringösen und Hohlschrauben wäre nur Eisen im Spiel.
Außerdem kommt es sicher auf die Menge also die Oberfläche an, an der die Säure entstehen kann und dann sind wenige cm2 sicher besser als die ganze Leitung.

Grüße, Ingolf
Hi Ingolf,

Einschlagnippel für Überwurfverschraubungen sind OK! Einschlagringösen sollte man im Kraftstoffsystem möglichst nicht nutzen. Speziell dann nicht wenn man einen SEPAR-Filter verwendet! Das Problem mit den Ringösen mit Hohlschrauben liegt darin dass die Druchflussgeschwindigkeit im Separ zu stark abnimmt und damit die Filterwirkung verloren geht!
Diese Info habe ich direkt von der Fa. Lösing bekommen!

Du hast sicher recht mit der Aussage
Außerdem kommt es sicher auf die Menge also die Oberfläche an
, ich benötige ca. 18 Stützhülsen im gesamten System!

Grüße Chris
Die echten Abenteuer sind nicht im Kopf, sie sind da draußen!

Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger

Antworten