Seite 1 von 1
Loch im Tank
Verfasst: 2007-06-05 22:02:02
von MAN
Moin Moin
ich wollte heute nun endlich mal meinen großen Tank anbauen und hab noch schnell eine Lasche an den Stutzen geschweißt um den Tankdeckel abschließen zu können dann bin ich noch über ein paar Roststellen rüber und siehe da

was ist den das

ein Loch im Tank

:wack:
Das Loch ist unten wo der Tank aufliegt.
Ich hab mal in einer Bude gearbeitet wo die nebenbei auch Kühler und Tanks gelötet haben, die Tanks wurden Hart gelötet.
Was haltet ihr davon, denn mit Sika oder irgendwelchen Harzzeugs wollt ich da nicht dran.
Die haben das übrigens so gemacht, der Tank wurde voll Wasser gemacht und über Nacht stehen gelassen, dann Wasser raus und Brenner an und los gings.
Ist nie was passiert
Gruß Stephan
Verfasst: 2007-06-05 22:21:44
von Bahnhofs-Emma
Hallo,
über das Thema Tank schweißen wurde schon reichlich oft diskutiert, da hilft die Suche. eine kleine Überlegung möchte ich trotzdem hinzufügen: Wenn der Tank bereits an einer Stelle durchkorrodiert ist kann es gut sein, dass diverse andere Stellen ebenfalls bald dran sind. Lohnt es da nicht möglicherweise, gleich was solideres zu nehmen?
Nur so 'ne Idee...
Marcus
Verfasst: 2007-06-05 23:57:23
von felix
Hallo Stephan,
wenn irgend möglich würde ich den Tank mit Wasser gefüllt schweißen/Löten. (Eventuel auch mit wasser auf den Kopf drehen, so schnell läuft das meißt nicht aus)
Wenn nicht, den Tank so gut es geht von Innen reinigen (Autiwaschanlge müt Ölabscheider für Motorwäsche. Eventuell den Restdiesel vorher mit Spritus anlösen und dann Mehrfach ausspülen.) Zusätzlich für gute Belüftung im Tank sorgen, entweder mit Druckluftpistole auf Dauerfeuer und wenn kein so großer Kompressor vorhanden habe ich es mal mit einem Staubsauger probiert. Aber vorsichtig, der 25EUR Staubsauger hat mir mal einen 400l-Tank wie ein Tetrapack zusammengefaltet.
Hartlöten ist generell zulässig, weichlöten nicht. Löten bringt den Vorteil eines Korrosionsschutzes.
Wie genau ist das Loch denn entstanden? Durchgescheuert oder Rost? In Beiden Fällen benötigt es ein großflächiges Reparaturblech an der Stelle. Das kannst du prinzipiell auch hart auflöten (Ist auch die bessere Lösung), wäre mir aber zu viel Gefummel, habe das mit dem Löten bisher nie sauber und Dicht bei so großen Teilen hinbekommen. Daher würde ich Schweißen.
MlG,
Felix
Verfasst: 2007-06-06 10:13:26
von MAN
Moin,
der Tank ist nur an einer Stelle durchgerostet, gescheuert hat da nichts, und zwar unten wo er aufgelegen hat, da waren 2 Roststellen die ich mit der Flex und Drahtigel bearbeitet hab und auf einmal sah das irgenwie komisch aus, und ich war durch.
Ansonsten sieht er noch gut aus, nur etwas verbeult.
Ich hatte den Tank noch nie dran der steht seit 2-3 Jahren bei mir rum
und nun sollte er dran, ich habe mir auch schon überlegt einen neuen zu bauen, aber ob ich so gut Schweißen kann???
Gurß Stephan
PS: ups
Verfasst: 2007-06-06 10:16:38
von Kami
MAN hat geschrieben:aber ob ich so gut Scheißen kann???
da kenn ich deine Kenntnisse nciht wirklich, ist aber glaub ich vom TÜV als verbindungsart für Tanks nicht zugelassen...
LOL
Gruss
Kami
Verfasst: 2007-06-06 17:57:55
von MAN
Also darf ich einen Tank Löten aber nicht Schweißen und schon gar nicht selber bauen oder wie
Gruß Stephan
Verfasst: 2007-06-06 18:54:19
von wayko
Schweißen schon, nur
Scheißen
dürfte zu Problemen bei der Abnahme durch den TÜV führen...

Verfasst: 2007-06-06 21:47:27
von Pirx
MAN hat geschrieben:Also darf ich einen Tank Löten aber nicht Schweißen und schon gar nicht selber bauen oder wie
Gruß Stephan
Aber ja,
schweißen darfst Du schon! nur eben nicht
MAN hat geschrieben:Scheißen
!
Pirx
Verfasst: 2007-06-06 22:25:11
von MAN