Seite 1 von 1

Dieseltank-beheizung

Verfasst: 2012-02-29 11:32:55
von peter
nachdem hier im forum bestimmt schon so manche lösung erdacht wurde,

hat doch bestimmt jemand eine idee, wie man einen (neubau) diesel-zusatztank beheizbar
machen kann.

gruß Peter

Re: Dieseltank-beheizung

Verfasst: 2012-02-29 11:40:13
von Ulf H
... den kompletten Tank zu beheizen finde ich etwas übertrieben ... einen kleinen Filialtank für die Standfheizung zu beheizen sehe ich ja ein ... besser wäre es den Filter und ggf. noch die Leitungen zu beheizen ... welche Heizenergiequellen hast Du, denn davon hängt es massgeblich ab welche Systeme in Frage kommen ... recht einfach ist ein Auspuff, der auf den Tank bläst ...

Gruss Ulf

Re: Dieseltank-beheizung

Verfasst: 2012-02-29 11:49:57
von 1017A
Bevor wildes Überlegen beginnt:

Welches Volumen hat der Tank?
Was willst Du denn damit erreichen?

Re: Dieseltank-beheizung

Verfasst: 2012-02-29 12:10:38
von peter
1017A hat geschrieben:Bevor wildes Überlegen beginnt:

Welches Volumen hat der Tank?
Was willst Du denn damit erreichen?
hast recht, es soll ein zusatztank werden, ca. 100 l,
1. als "reserverkanister" und
2. als entnahmetank im "schweren" gelände
3. versorgungstank der StdHz
4. Nottank, falls der Haupttank leck geschlagen ist

gruß peter

Re: Dieseltank-beheizung

Verfasst: 2012-02-29 12:13:02
von Ulf H
... o.k. soweit schon mal eine gite Überlegung ... und womit könntest Du heizen ... Luft- oder Wasserstandheizung ... wo soll der Tank hin ... innen oder aussen ... ich konstruiere ja gern was im Hirn, aber dazu brauchts halt auch ein paar Randbedingungen ...

Gruss Ulf

Re: Dieseltank-beheizung

Verfasst: 2012-02-29 13:32:38
von Andi
Hi,
 
Tank beheizen ist nur die halbe Miete bei Standheizungsbetrieb mit versulztem Kraftstoff.
 
Der Glibber schwimmt oben auf dem guten Diesel. Die Saugleitung saugt aber von unten, somit ist das mit dem Tank beheizen zwar grundsätzlich kein Fehler, aber auch nicht die Lösung.
Ich hatte, als es so saukalt war, Sommerdiesel im Tank, der auch ordentlich versulzt war. Das Problem war aber die Kraftstoffleitung zur Heizung, die Winkelstücke aus Metall und die Pumpe der Standheizung an sich. Als ich Leitung und Pumpe mit dem Föhn erwärmt habe, lief die Heizung ohne Probleme. Am Tank selber habe ich nichts gemacht.
Der Glibber, der sich in der Leitung gebildet hat war bei mir das Problem. Der im Tank ist zwar nicht schön, war aber in meinem Fall uninteressant.
Also auch an die Leitungen danken!!!
 
Soweit mal meine Erfahrungen
 
Gruß Andi
 

Re: Dieseltank-beheizung

Verfasst: 2012-02-29 13:38:35
von HildeEVO
Hi Peter,

es gibt verscheidene Möglichkeiten... Ich habe mir einen Tank bauen lassen... Dieser hat 2 Kammern 1 x ca. 150 l und 1 x ca. 300 l. Den Kleinen habe ich mit einer Heizschlange ausstatten lassen die aus einem 15 mm PE-Rohr geschweißt wurde. Als Anschlüße habe ich 2 3/4" Verschraubungen in der Oberseite des Tanks.

Ich habe desweiteren für beide Kammern separate Entnahmen und Füllstandsgeber, diese habe ich soweit wie möglich nach hinten setzen lassen. Somit sollte ich auch wenn die Tanks relativ leer sind zumindest Bergauf fast alles aus dem Tank bekommen...

Die andere Möglichkeit ist eine Spirale über eine 2. Bohrung in den Tank zu hängen. Hoppe-tanks bietet ein vorkonfektioniertes Set an, welches man in einer Bajonett-Verschraubung in den Tank bekommt...

Ich habe neulich mal einen Thread eröffnet mit dem Titel "Zeigt her Eure tanks!" Oder so ähnlich! Guck da mal ist noch etwas anders beschrieben!

Was Ulf geschreiben hat ist auch noch interessant.... In der Tat wird die Leitung, Umschaltung, Dieselfilter etc. wenig beachtet... Ich bin am Überlegen ob es sich lohnt eine ca. 8 mm Starke Leitung neben den o.g. Bauteilen entlang zuführen und alles mit Isorohr zu isolieren... Andererseits ist der Diesel bei unserer Hilde 1 bei -35°C dank 20% Benzin nicht eingesulzt gewesen! Ob sich da der Aufwand lohnt???? Ich habe Metallgehäuse an den Filtern und mit der Lötlampe kann man da etwas wärmen ohne gleich die Kiste in Brand zu stecken!

Grüße Chris

Re: Dieseltank-beheizung

Verfasst: 2012-02-29 15:41:48
von 1017A
Ich hatte zu Beginn der Planung auch die Idee, den Tank zu beheizen. Die Idee war, um die Tankansaugung eine WW-Spirale zu legen und darum ein durchbrochenes Tauchrohr, damit nur wenig Sprit erwärmt werden muss. Ich habe die Idee dann aus Kostengründen verworfen und mich für eine elektrische Kraftstoffvorwärumg entschieden.

Re: Dieseltank-beheizung

Verfasst: 2012-02-29 16:06:25
von egn
Meine Tanks sind mit Trocellen isoliert und an der Unterseite befinden sich elektrische Heizfolien.

Re: Dieseltank-beheizung

Verfasst: 2012-02-29 17:02:09
von 1017A
egn hat geschrieben:elektrische Heizfolien.
Woher hast Du die?

Re: Dieseltank-beheizung

Verfasst: 2012-02-29 17:16:09
von egn
Die gibt es bei verschiedenen Anbietern von Campingartikeln zum Frostschutz von Trink- und Abwassertanks. Meine sind von http://www.lilie.com .

Re: Dieseltank-beheizung

Verfasst: 2012-02-29 17:25:44
von 1017A
Danke, die habe ich auch am Abwassertank, jedoch von Reimo.

Re: Dieseltank-beheizung

Verfasst: 2012-03-01 10:53:24
von peter
vielen dank an alle. bringt die grauen zellen schon weiter.

special dank @ chris. du hast das ganze mit dem zusatztank erst angestossen :dry:

gruß peter

Re: Dieseltank-beheizung

Verfasst: 2012-03-12 9:21:29
von Trekkingreiter
Die gibt es bei verschiedenen Anbietern von Campingartikeln zum Frostschutz von Trink- und Abwassertanks. Meine sind von http://www.lilie.com
ich habe bei der Suche danach nur 12V-Systeme gefunden, abgesehen von kleinen Heizfolien für LKW-Außenspiegel.
kennt jemand 24V DC Heizkabel oder Heizfolie?
würde mich sehr über Tipps freuen, wo ich so was bekommen kann.

Grüße Fabian

Re: Dieseltank-beheizung

Verfasst: 2012-03-12 12:57:54
von Geishardt

Re: Dieseltank-beheizung

Verfasst: 2012-03-12 13:10:25
von Trekkingreiter
Hallo Bernd,

vielen dank für deinen Tipp!
ich befürchte allerdings dass sie - wie bei allen vergleichbaren Heizkabeln, bei denen ich schon die Händler befragt hatte 24V AC (also Wechselstrom) benötigen, man sie also nicht am LKW-Bordnetz betreiben kann.
ich habe dem Verkäufer schon geschrieben ob AC oder DC, mal schauen was er antwortet.

Gruß Fabian

Re: Dieseltank-beheizung

Verfasst: 2012-03-12 14:50:37
von Geishardt
Hallo Fabian,

Von keiner Fachkenntnis getrübt die Frage:" Ist es dem Widerstand nicht ganz egal ob da DC oder AC durchfliest, er erwärmt sich in jedem Fall"?

Gruß
Bernd

Re: Dieseltank-beheizung

Verfasst: 2012-03-13 8:38:21
von Trekkingreiter
Hallo Bernd,

interessanter gedanke, ich ging bisher unüberprüft davon aus, dass sich das nicht verträgt.
ich werde mal Leute befragen, die sich damit auskennen und es ggf. an einem kleinen Stück einfach ausprobieren.

werde berichten, wenn ich was rausgefunden habe.

Grüße
Fabian