MB 1222 Infos

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Odin0815
Überholer
Beiträge: 238
Registriert: 2011-11-18 15:54:54
Wohnort: Berlin

MB 1222 Infos

#1 Beitrag von Odin0815 » 2012-02-20 21:14:05

Hallo, auf der suche nach einen passenden Fahrgestell bin ich jetzt dann auch mal auf den MB 1222 gestossen.
Der hat ja die gleiche Generation wie 1017.
Sprich was ich rausfinden konnte. Leergewicht ca 5600 kg. Zuschalt Allrad.

---->
Welche Sperren hat der 1222 / welche kann man Nachrüsten?

Mehr Leistung ist auch hier nicht rausholbar oder?
http://www.aroundtheworld-blog.de <---- Tour durch Indien, Myanmar, Thailand, Kambotscha, Sri Lanka, Malaysia und Australien

Benutzeravatar
Firetrucker
abgefahren
Beiträge: 1721
Registriert: 2010-02-21 14:23:30
Wohnort: Hessen

Re: MB 1222 Infos

#2 Beitrag von Firetrucker » 2012-02-20 23:17:38

hmm, für mich wäre der 1222 eigentlich das beste Fahrzeug (mal abgesehen von nem V8)...6 Zylinder, fast 10,9 Liter Hubraum, und vor allem: KEIN TURBO...nur dein angegebenes Leergewicht erscheint mir doch ziemlich niedrig....ein bisschen adipös ist der Motor doch....

Ich würde sowohl den 1019, als auch den 1222 den 1017ern vorziehen.....
LF 16/TS auf Magirus-Deutz 170D11

Benutzeravatar
Globeunlimited
infiziert
Beiträge: 56
Registriert: 2011-05-09 16:53:22
Wohnort: NZ und die Welt
Kontaktdaten:

Re: MB 1222 Infos

#3 Beitrag von Globeunlimited » 2012-02-21 9:29:46

Hallo,

Der 1222 hat gar keine Sperren, der 1222A hat eine auf der Hinterachse.
Gewicht ohne Aufbau, mit 1 Ersatzrad, 30ltr Diesel, Originalbereift ist 5400kg.

Grüsse
Martin
you can't buy experience, you can only buy knowledge ....

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24852
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: MB 1222 Infos

#4 Beitrag von Ulf H » 2012-02-21 9:51:19

... ist das der mit dem "abgesägten" 8-Zylinder ... wenn ja, hat er den Ruf zwar etwas rumpelig zu laufen, das aber dafür ewig ... Saufen wird er deutlich mehr als die kleinen Reihensechser ... und schwer isser obendrein ... damit sind die 7,5 t nochmal deutlich schwerer zu erreichen als mitm 1017 ...

... bemüh doch bitte mal die Suchfunktion, dieser Fahrzeugtyp wurde auch schon ausführlich besprochen ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
Odin0815
Überholer
Beiträge: 238
Registriert: 2011-11-18 15:54:54
Wohnort: Berlin

Re: MB 1222 Infos

#5 Beitrag von Odin0815 » 2012-02-21 12:35:17

Ulf H hat geschrieben:... ist das der mit dem "abgesägten" 8-Zylinder ... wenn ja, hat er den Ruf zwar etwas rumpelig zu laufen, das aber dafür ewig ... Saufen wird er deutlich mehr als die kleinen Reihensechser ... und schwer isser obendrein ... damit sind die 7,5 t nochmal deutlich schwerer zu erreichen als mitm 1017 ...

... bemüh doch bitte mal die Suchfunktion, dieser Fahrzeugtyp wurde auch schon ausführlich besprochen ...

Gruss Ulf
Suchfunktion ist mein bester Freund, allerdings sind die Infos sehr rar... das mit den "abgesägten" 8 Zylinder hab ich gefunden... genauso ein ungefähres Leergewicht. Das mit den 1222A ist eine neue Info.
Allgemein gibts hier im Forum noch nicht soviel über nen 1222 :-)
http://www.aroundtheworld-blog.de <---- Tour durch Indien, Myanmar, Thailand, Kambotscha, Sri Lanka, Malaysia und Australien

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24852
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: MB 1222 Infos

#6 Beitrag von Ulf H » 2012-02-21 12:44:06

... im alten Forum = Archiv 4 Threads nur zu genau diesem Fahrzeug ... und im aktuellen Forum bei Suche mit 1222 3 seiten Ergebnisse ... wenn Du da durch bist und noch fragen hast ... dann bitte ... kannst ja auch die diversen gefundenen Threads in diesen hier verlinken, dann hat der nächste es bei der Suche leichter ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
Odin0815
Überholer
Beiträge: 238
Registriert: 2011-11-18 15:54:54
Wohnort: Berlin

Re: MB 1222 Infos

#7 Beitrag von Odin0815 » 2012-02-21 13:26:46

Das Alte Forum überseh ich gern... :-)

Dann arbeite ich das mal auf.
Altes Forum:

Verbrauch: 25l / 100km oder 18l / 100km bei 85kmh
Felgen: 10loch / Umrüstung auf Einzelbereifung möglich

hier die Motordaten (Stand 1982):
OM 421
4-Takt-Direkteinspritzer-Dieselmotor
6 Zylinder in V-Form
Bohrung x Hub 128 x 142
Hubraum 10964 ccm
Verdichtung 16,9:1
Einspritzfolge 1-4-2-5-3-6
Leerlaufdrehzahl 600 U/min
Nenndrehzahl 2300 U/min
Leistung 159 kW / 216 PS bei 2300 U/min
max. Drehmoment 784 Nm bei 1200 U/min

(Zitate von MBMike, stemai_76, Pirx, jesko)

Neues Forum:

- Rahmen / Hilfsrahmen ist gleich wie beim 1017 (von Joecomo)
Gewicht: Mercedes 1222 Nur Fahrgestell mittleres Haus mit Zwillingsbereifung 5800 kg (von scheidt)


Maße http://www.gtp.de/zeichn/imagesfeuer/f01007.jpg http://www.gtp.de/zeichn/imagesfeuer/f01101.jpg
dies sind Links zu http://www.gtp.de (nur Link, da das Bild sein Eigentum ist)
(hier finden sich auch noch weitere Zeichnungen vom 1017 usw.. ) (von DäddyHärry)


der Mercedes 1222A (Baumuster 615) wurde ab 1982 gebaut. Er hat das NG80-Fahrerhaus und einen OM421-Motor (V6, 11 Liter Hubraum, 216 PS/2300 U/min). ( von Pirx)

Motor: An dem Motor wurde oft der rauhe Motorlauf und die große Lautstärke bzw. unangenehme Motorfrequenzen bemängelt. Dies ist konstruktiv bedingt, da man aus Kostengründen eine zweifach gekröpfte Kurbelwelle verwendet hat. Zum bestmöglichen Motorlauf eines V6-Motors ist aber eine dreifach gekröpfte Kurbelwelle erforderlich. Neben Schwingungsproblemen führt das zu ungleichen Zündabständen und damit zu einem "kernigen", unangenehmen Motorgeräusch. (von Max_LT2)
Motor: soll langlebig sein

Getriebe: Doppel H 8 Gang oder 16Gang Split (von makabrios)


Ausserdem Informativ: HildeEvo fragt nach http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... hilit=1222

Fertig...
http://www.aroundtheworld-blog.de <---- Tour durch Indien, Myanmar, Thailand, Kambotscha, Sri Lanka, Malaysia und Australien

Benutzeravatar
Odin0815
Überholer
Beiträge: 238
Registriert: 2011-11-18 15:54:54
Wohnort: Berlin

Re: MB 1222 Infos

#8 Beitrag von Odin0815 » 2012-02-21 14:12:35

Bleibt nur noch die Frage:
ist eine Sperre vorne nachrüstbar? Gabs sowas mal / eventuell anderes Modell wo es passen könnte?
http://www.aroundtheworld-blog.de <---- Tour durch Indien, Myanmar, Thailand, Kambotscha, Sri Lanka, Malaysia und Australien

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17783
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: MB 1222 Infos

#9 Beitrag von Pirx » 2012-02-21 14:40:12

Odin0815 hat geschrieben:Zuschalt Allrad.
Würde ich nicht unterschreiben wollen. Es gab meist wahlweise zuschaltbar oder permanent. Kostet halt Aufpreis.
Odin0815 hat geschrieben:Welche Sperren hat der 1222 / welche kann man Nachrüsten?
Die Frage "welche Sperren hat ein bestimmter LKW-Typ" ist sinnlos. Es handelt sich hier nicht um einen VW Golf mit genau definierter Grundausstattung. Ein 1222A (also das Allradmodell) kann je nach Wunsch des Käufers und Größe seines Geldbeutels 0, 1, 2 oder 3 Sperren haben. Es ist bei Mercedes sogar möglich, eigentlich serienmäßige Differentialsperren auf Wunsch wegzulassen ...

Welche Sperren man nachrüsten kann, hängt von den verbauten Achsen ab. Es könnten die AL7/HL7-Außenplanetenachsen sein oder die einfach übersetzten AL3/HL4-Achsen oder eine Kombination von AL3 und HL7 ...
Grob geschätzt würde ich sagen, die beiden Achssperren sind nachrüstbar. Bei einem Austausch eines Verteilergetriebes mit zuschaltbarem Allrad gegen ein VG mit permanentem Allradantrieb bekommt man auch die Längssperre mit dazu. Ob es sich finanziell rechnet, ist eine andere Frage.
Odin0815 hat geschrieben:Mehr Leistung ist auch hier nicht rausholbar oder?
Aus jedem Motor kann man mehr Leistung rausholen. Ein 11-Liter-Motor mit nur 220 PS ist nach heutigen Maßstäben lächerlich. Man holt heute aus 7 Litern ca. 350 PS. Ob eine Leistungssteigerung für Extremreisen allerdings Sinn macht?

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
Odin0815
Überholer
Beiträge: 238
Registriert: 2011-11-18 15:54:54
Wohnort: Berlin

Re: MB 1222 Infos

#10 Beitrag von Odin0815 » 2012-03-13 23:46:05

Kann jemand noch was zum Verbrauch sagen 18 - 25 Liter ist ne gute Spanne :D :positiv:
http://www.aroundtheworld-blog.de <---- Tour durch Indien, Myanmar, Thailand, Kambotscha, Sri Lanka, Malaysia und Australien

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24852
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: MB 1222 Infos

#11 Beitrag von Ulf H » 2012-03-15 12:19:35

... beim Hano kenne ich glaubhafte Verbräuche von 13 bis 30 l/100 km ... es kommt also immer sehr auf die Umstände an ... welchen Wert Du bei genau Deimner Fahrzeugkonfiguration und Fahrweise erreichtst, kannst Du nur selbst ermitteln ... aber was bringt es dir im voraus einen genauen Verbrauch zu wissen ... kalkuliere mal mit 25 l, wenn Du Dir das nicht leisten willst, ists eben nicht der richtige Laster ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Antworten