Seite 1 von 1

Schubstange einbauen

Verfasst: 2007-05-27 9:01:37
von axel-plunder
Hallo,

nach endloser Suche habe ich endlich meine Schubstange für die Lenkung, wer baut mir die ein, bzw selbst machen? Wer hat Tips? Bin im Landkreis Fürth, Mittelfranken, evtl. noch kkleine Lackarbeiten an GFK.
email: axel-plunder@gmx.de,

freue mich auf eine Antwort,

axel

Verfasst: 2007-05-28 13:21:35
von felix
Hallo,

Es empfiehlt sich immer an solchen Teilen ein paar Stunden vorher alles mit Rostlöser/Kriechöl/WD40 einzusprühen.

Splint aus den Kronmuttern ziehen. (Eine Krimpzange mit richtig Wumms auf den Splint klemmen und mit dem Hammer vor die Zange hauen) Wenn das nicht geht, Splint sitzenlassen und mit der Mutter abscheren. Die verbleibenden Reste dann mit Splinttreiber oder einem Bohrer aus dem Loch im Kegelbolzen treiben.

Unten an den Kugelgelenkköpfen sitzt ein Kegelförmiger Bolzen welcher in eine Kegelförmige Bohrung geklemmt wird. Das sitzt nicht blos ein bisschen fest, sondern so richtig. Versuche gar nicht erst von unten auf den Kegelbolzen zu schlagen, dabei schlägst du den nur platt.

Um die Sache zu lösen gibt es 3 Möglichkeiten:
1. Ein Kugelkopf(Kugelgelenk)abzieher. Die kosten je nach Qualität zwischen 10 und 60EUR. Er muss aber nicht blos zum Kugelkopf, sondern auch über den Lenkhebel passen. Daher würde ich mir das Ding erstmal in einer LKW-Werkstatt schnorren, beim ersten Versucht passt er meißt nicht.
2. Eine Trenngabel. Das Teil wird mit dem großen Hammer zwischen Kopf und Hebel getrieben. Ist nicht so schön wie der Abzieher, da es meist Spuren im Material hinterlässt.
3. 2 Vorschlaghämmer. Dafür die Kronmutter lösen, aber nicht komplett abschrauben, damit man bei einem Fehlschlag nicht das Gewinde, sondern die Mutter trifft. Geschlagen wird hierbei nicht auf den Kegelbolzen, sondern auf das Auge im Lenkhebel. Vom Schlag des Hammers verformt sich die Kegelbohrung kurzzeitig leicht oval und der Kegelbolzen ist schlagartig frei. Eine Person hält dafür den 1. Vorschlaghammer als Gegengewicht vor den Lenkhebel und eine 2. Person holt ordentlich aus und schlägt zu.

Der Einbau der Lenkstange ist kein großes Problem:
- Räder genau geradeaus stellen. Lenkstange in die Kegelbohrungen einstecken, aber auf keinen Fall die Muttern stark anziehen (Ab dem Moment ist der Bolzen fest, und man kann die beiden Vorschlaghämmer wieder holen) Dann auf die Stellung des Lenkrades achten. Durch herein- oder herausschrauben des Kugelkopfes die Stange so einpassen, dass das Lenkrad bei geradeausstehenden Rädern genau geradeaus zeigt.
- Danach die Klammern an der Lengstange wieder ordentlich anziehen, die Lenkstange einbauen und die Kronmuttern ganz sanft anziehen. Danach noch einmal die Lenkung in beide Vollanschläge drehen, und schauen, ob alles richtig ist. (z.B. Stange verkehrtherum eingebaut o.Ä.)
- Wenn alles passt die Muttern ordentlich ankloppen (Anzugsmoment z.B. beim Hersteller der Kugelköpfe herausfinden. Bei M18 (SW27) kann man aber schon von 250Nm ausgehen.) Nach erreichen des Anzugsmomentes die Muttter weiterdrehen, bis dass das Loch für den Splint frei ist.
- Dreht der Bolzen beim Anziehen durch, ihn etwas in die Kegelbohrung drücken (z.B. mit einer große Zange), dann klemmt er und man kann ihn anziehen.

MlG,
Felix

Verfasst: 2007-05-28 13:36:30
von crutchy the clown
Wie Felix schon sagte, wirkt sich die Lenkschubstange auf die Stellung des Lenkrades bei Geradeausfahrt aus. Es empfiehlt sich also vorher genau darauf zu achten, wie das Lenkrad vor der Reparatur stand. Oft steht es nicht gerade, da die Straßen gewölbt, die Lastverteilung ungleich oder eine Feder müde wurde.

Nach dem Einbau hat man dann das Gefühl, das Lenkrad würde plötzlich unangenehm verdreht stehen. Also löst man die Schubstange wieder und dreht sie eine Windung weiter. Danach steht das Lenkrad in die andere Richtung falsch. Natürlich kann man diese Einstellung nur bei einer Probefahrt erkennen.

An meinem Fahrzeug war die Ursache ein erschlafftes Federblatt. Nach Auswechseln stand das Lenkrad endlich wieder gerade.

Beim Verdrehen des Schraubgewindes in der Lenkschubstange muß die Begrenzung des Lenkeinschlages kontrolliert werden, und zwar die mechanischen Begrenzungen sowie die Druckbegrenzung an der Hydrauliklenkung (falls man den Eindruck hat, das Lenkrad würde verdreht stehen).

Verfasst: 2007-05-28 13:46:53
von Thomas H

Verfasst: 2007-05-28 22:56:51
von Wolf
Hallo,

die "mit-dem-dicken-Hammer-draufhau-und-mit-dickem-Hammer-Gegenhaltmethode" funktioniert manchmal, ist aber für das Material des Lenkhebels nicht besonders förderlich.
Ich hatte doch soviel Respekt vor den evtl. möglichen Beschädigungen am Gußmaterial, daß ich mir für die Abzieh-aktionen immer einen passenden Abzieher geborgt hatte.
Hab mir beim letzten Willys Treffen dann einen einstellbaren Abzieher besorgt, der schon am IFA und Deutz zum Einsatz kam.
Die Lenkhebel gehören ja doch zum irgendwie sicherheitsrelevanten Inventar des Autos.


Gruß wolf

Verfasst: 2007-05-28 23:37:53
von JoDel
moin,

also bei uns in der werkstatt wird`s immer mit dem hammer gemacht. wir machen das so alle 2-3 wochen.

dauert meist keine 3 minuten wenn man es zu zweit macht!

man sollte aber immer die kronmutter noch etwas drauf lassen.
sonst kann es passieren das man die brechstange ab bekommt.

das ein lenkhebel durch diese behandlung beschädigt worden ist hab ich noch nicht gesehen.

MfG

Jonas

Lenkhebel Guss?

Verfasst: 2007-05-29 12:12:04
von Ifantoffel
@Wolf: Der Lenkhebel wird in der Regel im Gesenk geschmiedet, bei einem Gußteil hätte ich schon Angst, eine Bordsteinkante hochzufahren...
Felix hat die "Hammer-Methode" ganz gut beschrieben, der Schlaghammer muß allerdings nicht unbedingt ein Vorschlaghammer sein, ein handelsüblicher 2Kg-Hammer tut's auch, ist auch ein bisschen besser zu dosieren.
Gruß Christoph

Verfasst: 2007-05-30 12:27:27
von Wolf
@christoph

mit dem geschmiedet hast du recht, ich hab aber trotzdem ein ungutes gefühl, da mit dem Hammer draufzuwemmsen...

Grüsse an die alte Heimat

wolf

Verfasst: 2007-05-31 22:25:26
von scynet
Hallo,

so nen Abzieher gibts neu für 50-60 € hab mir einen gekauft, frunzt einwandfrei und mit nem Hammer oder zwei auf Lenkungsteilen rumzudreschen find ich daneben.
Kronenmutter nicht ganz abschrauben, mit dem Abzieher das ganze ordentlich unter Spannung setzen und dann mit dem Hammer ein paar Schläge nicht zu fest, dann weiter den Abzieher zudrehen. Die Kronenmutter lass ich drauf, damit das Teil mir nicht in die Fresse springt wenns sich löst.

Gruss ALF

Verfasst: 2007-06-01 1:52:47
von felix
Hallo Jungs,

lest ihr eigentlich meinen Beitrag, bevor ihr antwortet?

MlG,
Felix

Schubstange einbauen

Verfasst: 2007-06-01 11:24:10
von axel-plunder
Hallo ,
danke für die Antworten, vor allem von Dir , Felix.
Ich werde mich mit einem Schrauber zusammentun, und gucke erst mal zu, da ich meine Hände derzeit zum Arbeiten brauche,
nehme die Anleitung auf jeden Fall mit.

Damit wünsche ich nun allen Lkw- Fans eine gute Zeit,

bis bald,
grüße aus dem Zenntal.
Axel

Re: Schubstange einbauen

Verfasst: 2012-09-24 10:54:29
von moetheone
Hi,
hab mich am Wochenende auch mal versucht an dieser Verbindung bei meinem Steyr 680 M. Die Manschette zwischen dem Kugelkopfgelenk der Lenkschubstange und dem Hebel von der Lenkung kommend ist total runter und soll ausgetauscht werden.
Nun nochmal für Doofe, anbei Bilder, das ist so eine Verbdindung, wie oben beschrieben, oder? Hat jemand zufällig einen Tipp, welcher Abzieher dafür beim Steyr 680 passen würde? Da gibts ja 100te verschiedene...
Ich ahbe es mit nem hamer probiert, jedoch war ich a) alleine und b) hatte ich nur einen Fäustling und einen normalen Hammer. Da war evtl. nicht genug schmackes dahinter.
Hat jemand ncoh einen Tipp für mich, wie ich bei meinem Steyr die Verbindung lösen könnte? Ich befürchte, dass ich ein Abziehwerkzeug auch von der Seite des Gewindes her (siehe Bilder) aufsetzen müsste und da evtl. auch nur schlecht Platz für habe...
Danke für Eure Hilfe!

Re: Schubstange einbauen

Verfasst: 2012-09-24 13:59:30
von moetheone
*nachobenschieb*

Re: Schubstange einbauen

Verfasst: 2012-09-24 14:20:27
von Veit M
Ja, genau um die Verbindung geht es.
Kronmutter drauf setzen (so daß genug Luft bleibt) und dann muß der Kugelkopf nach rechts (vgl. mittleres Bild) rausgedrückt werden.

Es gibt noch eine Variante, bei Spurstangen kann man anstelle des Abziehers unten den Wagenheber ansetzen (auf der Mutter) und dann vorsichtig unter Spannung setzen. Dann von oben einen Schlag auf den Hebel.
Man sollte aber aufpassen mit dem Hub den man da aufbringt, nicht daß die VA dann auf dem Lenkhebel steht.

Ciao

Veit

AW: Schubstange einbauen

Verfasst: 2012-09-24 19:55:18
von moetheone
So richtig wohl ist mir mit der Hammervariante auch nicht, da der Hebel ja oben an der Lenkung hängt....

Re: Schubstange einbauen

Verfasst: 2012-09-24 21:00:59
von HildeEVO
Also wir benutzen immer KLICK sowas dafür... Ordentlich vorspannen und dann noch ein herzhafter Schlag mit dem Hammer auf das Auge mit gegengehaltenem Bello!

Natürlich verwenden wir in der Werkstatt ein Teil was von einem namhaften hersteller vertrieben wird und vermutlich 5 x soviel kostet wie das aus der Bucht!

Grüße Chris

Re: Schubstange einbauen

Verfasst: 2012-09-24 21:56:14
von moetheone
Hi Chris,
Danke für den Link.
Der Hebel drückt auf die Schraube, ja?

Re: Schubstange einbauen

Verfasst: 2012-09-25 6:55:06
von HildeEVO
moetheone hat geschrieben:Hi Chris,
Danke für den Link.
Der Hebel drückt auf die Schraube, ja?
Ja genau,

aber ob das Teil für 30 € was kann kann ich nicht sagen!!! Vermutlich kannst Du es 1 x benutzen! Danach dem Recycling zuführen!
Was nicht zu sehen ist ob das von der Größe her passt! Das Teil sieht von der Konstruktion so aus wie das was wir benutzen!

Chris

Re: Schubstange einbauen

Verfasst: 2012-09-25 16:15:20
von Wombi
Hallo Chris,

selbst von namhaften Herstellern kostet das Teil nur gut das doppelte, ist aber für LKWs wegen der größe der Kugelköpfe dennoch äußerst ungeeignet.
Hammerschläge gehören da nicht hin.

Hazet:

Kostet um die 90 €
http://www.hazet.de/produkte/online-kat ... 896148073/





wenn dann sowas für die kleineren LKWs
Kostet um die 50 €
http://www.hazet.de/produkte/online-kat ... 896136025/

Oder die große Version
Kostet um die 70 € und reicht bis zur KAT Größe... und jeder Kopf geht ohne Beschädigung runter.

http://www.hazet.de/produkte/online-kat ... 896136032/

Damit hab ich noch jeden ohne Probleme abbekommen.


Gruß, Wombi

AW: Schubstange einbauen

Verfasst: 2012-09-26 9:41:00
von moetheone
Danke für die Fachmannsmeinung ;-)

Hab mir dann mal den hier bestellt, nützt ja nix: http://www.ebay.de/itm/ws/eBayISAPI.dll ... 0472210584

AW: Schubstange einbauen

Verfasst: 2012-09-26 9:42:30
von moetheone
...einen Hazet 1779-37 Kugelgelenk-Abzieher...

Re: Schubstange einbauen

Verfasst: 2012-09-26 13:54:10
von Wombi
Hallo Moe,

Das ist was, wo man keine Angst haben muß.

Den nehme ich 3 X die Woche her.

Aber immer schön einfädeln am Kugelkopf..... damit er maximal aufsitzt.

Und zur Sicherheit Handschuhe UND eine Schutzbrille tragen ..... im Ernstfalle splittert da schon mal was ab.

NIE mit Schlagschrauber arbeiten !!!

3/4 " Werkzeug, und zur Not ein Rohr drauf ..... und laaaaangsam drehen ..... manchmal brauchts ganz schön Schmackes .... :cool:

Kannst ja auch erstmal mit ordentlichem !!! 1/2 " Werkzeug probieren .... aber Vorsicht, 600 Nm sollte die Ratsche schon aushalten ...

Achtung auf Rücken und Arme der Kugelkopf kommt schlagartig runter .... zwar ohne Gewalt, aber eben schlagartig.

Die Mutter soweit runter/rauf drehen bis se bündig mit dem Gewinde ist.

Abzieher sauber in der Vertiefung in der Mitte zentrieren.

Alles wird gut.

Gruß, Wombi

Re: Schubstange einbauen

Verfasst: 2012-09-26 14:19:16
von moetheone
Danke, Wombi!!!

Re: Schubstange einbauen

Verfasst: 2012-09-26 19:54:37
von Rumpelstielzchen
Ich hab mir bei einer LKW Werkstatt den großen Abzieher geliehen, damit gings ganz ohne Gewalt ganz entspannt mitm Ringschlüssel auf.

Re: Schubstange einbauen

Verfasst: 2012-09-26 19:59:51
von Wombi
Jo,

letztens nen KATzenkopf gelöst ...... der ist fast von alleine abgefallen ......

Und beim schweren Hauber Magirus gingen mir fast die Ideen aus .....


Gruß, Wombi

Re: AW: Schubstange einbauen

Verfasst: 2012-10-02 2:34:23
von moetheone
moetheone hat geschrieben:...einen Hazet 1779-37 Kugelgelenk-Abzieher...
Hmmmm. Der is schonmal massiv zu groß.
Mal sehen wie der 1779-27 so passt ;-)

Re: AW: Schubstange einbauen

Verfasst: 2012-10-02 2:39:30
von moetheone
moetheone hat geschrieben:...einen Hazet 1779-37 Kugelgelenk-Abzieher...
Hmmmm. Der is schonmal massiv zu groß.
Mal sehen wie der 1779-27 so passt ;-)

AW: Schubstange einbauen

Verfasst: 2012-10-04 19:50:09
von moetheone
Melde Vollzug ;-)
Nach einem Voll-Einschlag des Lenkrads nach rechts passte der 27er Abzieher perfekt. War mit großer Ratsche easy abzudrehen. Die Staubkappen hatte ich für meinen Steyr 680 bei GTS Steyr Parts bekommen.
Danke für Eure Hilfe.
Moe

AW: Schubstange einbauen

Verfasst: 2012-10-04 19:51:23
von moetheone
Hier noch Bilder..Die alten Gummis waren völig durch...