Seite 1 von 1

Fahrgestell Abmaße

Verfasst: 2012-01-04 13:56:42
von eisencarbid
Hallo!
Ich suche LKW Zeichnungen zum Nachkonstruiren mit CAD-Programm,
interessant für mich ist Heckbereich, Rahmenbreite, materialstärke usw.
An den provisorisch nachkonstruirtem Fahrgestell soll dann Heckaufprahlschutz Konstruiert werden.
Welcher LKW ist nicht wichtig, hauptsache der hinterer Überhang ist lang genug.

Danke im Vorraus!

Re: Fahrgestell Abmaße

Verfasst: 2012-01-04 13:58:13
von Wombi
Mitnahmestapler ??? :angel:


Gruß, Wombi

Re: Fahrgestell Abmaße

Verfasst: 2012-01-04 14:05:38
von eisencarbid
Abmaße von Mitnahmestapler? du meinst di Vorrichtung?

Re: Fahrgestell Abmaße

Verfasst: 2012-01-04 14:15:33
von Wilmaaa
Hallo eisencarbid,

willkommen im Forum.

Wäre schön, wenn Du etwas mehr zu Dir und Deinem Vorhaben schreiben würdest.
Was genau hast Du vor? Bist Du Student? Modellbauer? Versuchsingenieur? Journalist? Geigenlehrer?

Da es leider immer wieder vorkommt, dass wir hier als "Think Tank" genutzt werden sollen, ohne dass das klar kommuniziert wird, sind die Mitglieder erfahrungsgemäß nicht sofort bereit, zu Fragen wie Deiner Stellung zu nehmen, ohne detaillierte Informationen zu bekommen, was Du eigentlich vorhast.

Grüße
Wilmaaa

Re: Fahrgestell Abmaße

Verfasst: 2012-01-04 14:30:30
von eisencarbid
Okay :D

Also ich mache momentan meinen Techniker für Karossrie und Fahrzeugbau. Für meine bevorstehende Facharbeit
möchte ich einen Heckunterfahrschutz "entwickeln" und im CAD Programm zu konstruiren. Oder eventuell eine Ladebordwand
nachkonstruiren und Bewegungssimulation durchführen. Da ich aber aus PKW Bereich komme, habe ich keine erfahrungen mit Nutzfahrzeugen.
Deshalb brauche ich diese Daten!

Re: Fahrgestell Abmaße

Verfasst: 2012-01-04 15:42:21
von Ulf H
... schon mal bei den wenigen, noch verbliebenen Nutzfahrzeugherstellern angefragt ... Mercedes, MAN, Scania, Volvo, Renault, IVECO ... such mal auf deren Internetseiten nach Aufbaurichtlinien, dort ist genau beschrieben wie welche Auf- und Anbauten an deren LKW-Rahmen zu erfolgen haben ...

Gruss Ulf

Re: Fahrgestell Abmaße

Verfasst: 2012-01-04 16:43:09
von eisencarbid
Habe bei MAN Homepage viele Daten gefunden, danke! :)

Re: Fahrgestell Abmaße

Verfasst: 2012-01-04 16:59:31
von Ulf H
... bitte konstruiere doch einen klappbaren Unterfahrschutz mit angebauter Kugelkopfkupplung (Anhängelast 3,5 t) und universeller Anbringung an verschiedenen LKW-Rahmen als Nachrüstlösung ... Westfalia hat da was im Programm (Universalbock), allerdings nicht klappbar und nicht als Unterfahrschutz, sondern nur für den Kugelkopf am Laster ...

Gruss Ulf

Re: Fahrgestell Abmaße

Verfasst: 2012-01-04 17:16:40
von rocknroll
Ulf H hat geschrieben:... bitte konstruiere doch einen klappbaren Unterfahrschutz mit angebauter Kugelkopfkupplung (Anhängelast 3,5 t) und universeller Anbringung an verschiedenen LKW-Rahmen als Nachrüstlösung ... Westfalia hat da was im Programm (Universalbock), allerdings nicht klappbar und nicht als Unterfahrschutz, sondern nur für den Kugelkopf am Laster ...

Gruss Ulf
Genau, das wäre super, da bekommst du bestimmt auch genug Hilfe aus dem Forum, und ich stelle gerne meinen LKw als Life Objekt zu Erstausführung zur verfügung. ;)

Re: Fahrgestell Abmaße

Verfasst: 2012-01-04 17:46:35
von eisencarbid
Also mein ziel ist es einen Stabilen Unterfahrschutz zu Konstruiren, der einen PKW-Aufprahl standhält,
so dass das Fahrzeug nicht bis B-Säule unter den Sattelzug sich reinbohrt.

bilder wie dieses:
http://data.motor-talk.de/data/gallerie ... -50182.jpg

Aber einen Klappbaren Unterfahrschutz zu entwerfen wäre auch ne Idee! Aber eine Frage dazu:
in welchen Situationen ist es Notwendig Unterfahrschutz zu klappen?

Und was ist mit bodenfreiheit? Gesetzlich vorgeschrieben ist es max. 550mm über dem Boden...
um genügend Schutz auch für kleinfahrzeuge zu bieten sollte man den Unterfahrschutz tiefer anordnen.
Aber wie tief kann man, eure Meinung nach, runter gehen, so dass der LKW Fahrer sich überall bewegen kann, wie Steigende straßen oder ähnliches...

Re: Fahrgestell Abmaße

Verfasst: 2012-01-04 18:07:45
von Ulf H
ah, daher weht der Wind, der berühmte, vom ADAC geforderte, nicht unterfahrbare hintere Unterfahrschutz ... nun ja, hier sind überwiegend Allrad-Fahrzeuge unterwegs, die auf Reisen schon mal auf sehr schlechten Strassen bzw. abseits davon bewegt werden ... und dort hat man am besten gar keinen hinteren Unterfahrschutz ... ich kenne einige Fahrzeuge, die sich ihren vorschriftsmässigen Unterfahrschutz im Gelände bös verbogen haben bzw. damit hängengeblieben sind ... also wäre für die hier vertretenen Fahrzeuge die klappbare Variante sehr sinnvoll, so wie für alle Fahrzeuge, die sich auch mal abseits der Strasse bewegen (also alles was mit Tiefbau zu tun hat, Landwirtschaft, Fortst, Holztransport, usw.) ... und wenn man dann schon so einen Querprügel durch die Landschaft schleppen muss, sollte der wenigstens durch den Anbau einer Kugelkopfkupplung noch eine sinnvolle Funktion bekommen ... Beispiele für Fahrzeuge mit tiefem Unterfahrschutz bzw. sehr schlechten Geländeeigenschaften findest Du bei Reisebussen und grossen Wohnmoblien ... mach Dir mal Gedanken, wie der Schutz bei Grundberührung möglichst automatisch wegklappt, denn eine Variante, die einen Bedienereingriff (womöglich noch mit Aussteigen) braucht bleibt erfahrungsgemäss ausgeklappt und man versuchts zunächst so ... bedenke dabei auch, dass ein Fahrzeug welches einen steilen Berg anfährt (so steil, dass der U-Schutz einklappt) und diesen nicht erklimmen kann, dort auch rückwärts wieder wegkommen muss ohne sich mit dem dann wieder ausgeklappten U-Schutz fest im Untergrund zu verankern (das hat dann den selben Effekt wir die Bergestütze beim Holz rücken) ...

Gruss Ulf

Re: Fahrgestell Abmaße

Verfasst: 2012-01-04 18:16:46
von Wilmaaa
eisencarbid hat geschrieben:in welchen Situationen ist es Notwendig Unterfahrschutz zu klappen?
Hier zum Beispiel :D

Bild

Re: Fahrgestell Abmaße

Verfasst: 2012-01-04 18:30:44
von eisencarbid
Okay, ich werde mir mal Gedanken machen!

danke für eure schnelle Hilfe! :)

Re: Fahrgestell Abmaße

Verfasst: 2012-01-04 18:34:37
von Wombi
Hallo eisencarbid,


auch von mir ein willkommen hier ......

Was ich nicht verstehe, warum willst Du ursprünglich was konstruieren, was es von zig Herstellern auf dem Markt schon gibt ???

Ich kapier den Hintergrund nicht ganz.


Gruß, Wombi

Re: Fahrgestell Abmaße

Verfasst: 2012-01-04 18:48:25
von eisencarbid
Wie gesagt, das ist für ne Facharbeit.
Was neues zu erfinden muss ich nicht... es geht im wesentlichen um eine konkrete
Aufgabe, die unter allen Vorschriften, gelöst wird.
Einen Unterfahrschutzsystem kann man auch optimieren.

Wenn ihr irgendwelche Ideen habt, was man verbessern oder entwerfen kann, her damit! )

Re: Fahrgestell Abmaße

Verfasst: 2012-01-04 19:01:02
von magmog
guude,

ist standart bei bau-lkw. die lassen sich an den hinterrädern mit einer rolle von den straßenteermaschinen schieben, wärend sie den asphalt in den straßenfertiger kippen.
http://www.waptech.de/pdf/kataloge/0209 ... chutze.pdf

eine herausforderung ist natürlich ein konstrukt, dass bei klappbarkeit einen kugelkopf zulässt und eine automatische "runterklappung" ermöglicht.

entriegeln und hochklappen mit druckluft, runtergeklappt mit selbsttätiger verriegelung, dazu eine riesen warnlampe und automatisches runterklappen bei mehr als 30 km/h oder höher als 2. gang?

tschö! justus.

Re: Fahrgestell Abmaße

Verfasst: 2012-01-04 19:15:12
von eisencarbid
magmog hat geschrieben: bei klappbarkeit einen kugelkopf zulässt
Was meinst du damit genau?

Die Idee mit selbstverrieglung beim runterklappen ist gut!

Re: Fahrgestell Abmaße

Verfasst: 2012-01-04 19:20:44
von Ulf H
... ich hab noch nicht intensiv danach gesucht (weil ich auch keien brauche, Fahrzeug zu alt) ... aber ein klappbarer Unterfahrschutz MIT Kugelkopfkupplung ist mir bisher noch nicht begegnet ...

Gruss Ulf

Re: Fahrgestell Abmaße

Verfasst: 2012-01-04 20:26:58
von rocknroll
Vieleicht mal ausklamüsern.

- Unterfahschutz Klappbar, von unten nach oben , so das im Gelände der Böschungwinkel hinten größer ist und das FZG mit dem Heck/ UFS nicht so schnell aufsetzt

- eine Kugelkopf-Anhängerkupplung, womit man einen Anhänger bis 3,5t ziehen kann. Dieser sollte an den UFS dran sein, am besten permanent.

- Der UFS sollte mit Handkraft von der unteren Stellung nach oben hochgeschoben und dort arretiert werden können, ob die Bewegung von unten nach oben mittels Gasdruckfeder oder eine gemeinen Feder bewerkstelligt würde ist mal egal. Die UFS von Baustellenlkws haben so was manchmal via Feder.

- Dafür ein Kräftediagramm wo ich dem TÜV zeigen kann und er mir das dann einträgt. :)

Thats it.

Re: Fahrgestell Abmaße

Verfasst: 2012-01-04 21:43:15
von Buclarisa
Hallo

Sollte der Unterfahrschutz nicht 3 Stellungen können?

Für den Solobetrieb maximal tief für auffahrende Fahrzeuge.
Anhängerbetrieb fest verriegelt und Offroad Modus.

Das hochklappen an einen Getriebegang zu koppeln ist das eine, beeinflusst aber leider nicht die Aufschlagsgeschwindigkeit des Auffahrenden. Wie währe es mit einer aktiven Bodenabstandskontrolle die den UFS führt, und ihn in die Lage versetzt die Kräfte in jeder Lage aufzunehmen.

Re: Fahrgestell Abmaße

Verfasst: 2012-01-04 23:24:55
von makabrios
Hallo,
macht bitte dem Fe3C nicht die Birne heiß! :huh:

Wenn derzeit schon an einem stinknormalen Unterfahrschutz kein Kugelkopf eingetragen wird ohne zusätzliche feste Verbindung mit dem Rahmen, dann doch erst recht nicht an nem Klapparatismus.
Mir leuchtet das zwar auch nicht ein, da die verbauten Querschnitte für den Unterfahrschutz festigkeismäßig einem PKW jederzeit das Wasser reichen können.
Jedenfalls wollte ich nen Kugelkopf für nur 750kg Anhängelast am (festen) Unterfahrschutz dranmachen, aber der TÜVtler hat nicht mitgespielt.
Die mit Prüfzeichen versehenen Vorrichtungen gewerblicher Anbieter verbinden den Befestigungspunkt der Anhängekupplung nochmal starr mit dem Fahrzeugrahmen.

Für Fe3C ist erstmal Priorität senen Technikerschein zu kriegen, dann Dipl.Ing. und Dr.
Deshalb empfehle ich ihm nen herkömmliches Teil anzugucken und hinsichtlich der über Verformung abzubauenden Energie nachzurechnen. Als Zuckerl zwei Sicken reindengeln, damit Materialquerschnitt und Gewicht noch optimiert werden können.
Oder das Dingens gleich aus CFK mit Epoxymatrix für RTM-Produktion kunststoffgerecht umdesignen :cool: (wollte ich selber schon mal machen). Da muß dann aber auch der Name "Eisencarbid" angepaßt werden :blush:

Eigentlich gilt auch hier: Keep it simple! :ninja:

Gruß
MAK

Re: Fahrgestell Abmaße

Verfasst: 2012-01-04 23:45:19
von JoDel
Moin,

zum Thema klappbare Kugelkopfkupplung fällt mir immer die Lösung von OLB Andi am Teamtruck der Lettenbrüder ein.

Bilder gibt es hier....

MfG

Jonas

Re: Fahrgestell Abmaße

Verfasst: 2012-01-05 10:18:06
von Ulf H
... wenn das Ding mit Sensoren und aktiven Antriebselementen ausgestattet wird, wird es erstens schwerer und zweitens teurer ... also auch ich bin da für die keep it simple-Lösung ... z.B. so: U-Schutz klappt bei Grundberührung ein, und wird mittels Feder in die obere Ensdstellung gezogen ... runtergeklappt werden kann von mir auch auch manuell, eine Warneinrichtung bei Geschwindigkeiten über Geländeniveau könnte man ja zusätzlich einbauen ... wie werden eigentlich die aktiv klappenden U-Schütze z.B. der Wechselladerfahrzeuge angesteuert ? ... da ich viele Kugelköpfe an Unterfahrschützen kenne, ging ich davon aus, dass das eintragungstechnisch problemlos hinzubekommen ist ... klappbare Anhängerkupplungen gibts hier ja auch etliche siehe Lettenbrüder und Ingenieur ...

Gruss Ulf

Re: Fahrgestell Abmaße

Verfasst: 2012-01-05 13:42:11
von Transporter
Nach meinen Infos (die sind aus zuverlässigster 3. Hand und aus der Praxis, also etwas das probiert wurde) ist ein Kombination aus Anhängerkupplung und UFS nur zulässig wenn der UFS NICHT klappbar ist.

Ob es dafür eine konkrete, geschriebene Regelung gibt ist mir allerdings nicht bekannt.

Grüße

Transporter

Re: Fahrgestell Abmaße

Verfasst: 2012-01-05 15:53:30
von eisencarbid
Hallo LKW Freunde )
hier ein paar grobe Entwürfe...
die Abmmße von Rahmen+Profil sind original vom MAN TGL,
der Rest ist nur grob gemacht um durchschauen zu können... Eure Meinung und weitere Vorschläge sind erwünscht (Kritik auch :) )

Re: Fahrgestell Abmaße

Verfasst: 2012-01-05 16:10:25
von Ulf H
... so bringt der klappbare U-Schutz nicht viel mehr Bodenfreiheit ... es klappt ja nur der Querprügel hoch, die Halterung bleibt in halber Höhe stehen ... in der von Wilmaaa bildlich dargestellten Situation hätte man mit dieser Konstruktion ein echtes Problem ... wie soll der Schutz in der unteren Position gehalten werden, denn wenn er bei Grundberührung hochklappt, so doch auch dann, wenn sich ein Auto darunterschiebt und den Schutz mit der Motorhaube von unten hochkeilt ... ich würde den Drehpunkt direkt an den LKW-Rahmen verlegen, sodass der gesamte schräg verlaufende Arm nach oben schwenkt ... die senkrecht verlaufende Stütze müsste dann für Stabilität bei Aufprall eine PKW und füs Nachgiebigkeit im Gelände sorgen ... dortdrin sitzt dann das know-how der Konstruktion ... was aber damit noch nicht gelöst ist, ist der Fall, dass man im Gelände mal rückwärts fahren können muss ...

... die starre Variante funktioniert sicher (vorausgesetzt, sie kann die erforderlichen Kräfte aufnehmen) ist aber nix neues, sondern das was milionenfach an Strassen-LKW hinten dranhängt ... wenns nur darum geht die einzileitenden Kräfte zu berechnen, so nimm den ... wäre aber schade um die vielen Ideen, die dann nicht richtung Wirklichkeit kommen ...

... ich sehe schon, das mit der Kugelkopfkupplung ist dann was für die Diplomarbeit ...

Gruss Ulf

Re: Fahrgestell Abmaße

Verfasst: 2012-01-05 17:53:57
von eisencarbid
Ulf H hat geschrieben:... so bringt der klappbare U-Schutz nicht viel mehr Bodenfreiheit ...
Gruss Ulf
du hast recht, Ulf, wenn der UFS hochgeklappt ist ergeben sich grade mal 10cm luft (in diesem Fall, veränderung möglich)... ist nicht viel, dennoch besser als komplett starr.

wegen dem starren UFS nochmal - es gibt zwar vieles auf dem markt, dennoch kommt es zu tödlichen Unfällen, weil der UFS nachgibt...
habe was bei youtube gefunden: http://www.youtube.com/watch?v=Eaf9nbrr ... lf=mh_lolz

Re: Fahrgestell Abmaße

Verfasst: 2012-01-05 18:12:12
von vario
Moin!

So hat es der Mathias gebaut: Klippklapp
In der Mitte ein Flansch für nen eventuellen Kugelkopf. (ohne TÜV)

Nochn Bild: Klick!

Gruß aus OF

Uli

Re: Fahrgestell Abmaße

Verfasst: 2012-01-05 21:52:16
von Andy
Moin,

mag sein, dass er die EU Norm von 10 tonnen erfüllt, aber im falle eines crasches behaupte ich mal, dass der sich wegbiegt und die karre unters Auto rutscht.

mfg
Andy

Re: Fahrgestell Abmaße

Verfasst: 2012-01-06 10:36:28
von Ulf H
... und eben weil die EU-konformen 10 t als zu wenig angesehen werden, hat der ADAC ja seinen Turbo-Unterfahrschutz entwickelt .. dieser sitzt weiter hinten, liegt 100 mm tiefer und ist dazuhin noch steifer ... und versaut damit den hinteren Böschungswinkel nachhaltig und unwiederbringlich ... denn das schwere Ding ist deutlich schwieriger klappbar zu gestalten als die bisherige Variante ... mag für Strassenfahrzeuge funktionieren, im Gelände haste aber bald ein Problem damit ...

... 10 cm Höhengewinn durch Klappen bringen meiner Meinung nach so gut wie nichts ... siehe Bild von Wilmaaa, und das ich noch keine Extremsituation ... in der Praxis geht es nicht um die Höhe alleine, sondern um den Böschungswinkel, also die Linie von der Radaufstandsfläche unterm Auffahrschutz durch ... das ist dann die Steigung eines Berges, die das Fahrzeug aus der Eben anfahren kann (dabei wird zur Vereinfachung angenommen, die Steigung beginnt sofort mit voller Steigung und bleibt dann konstant) ...

... starr gibts schon, klappbar auch ... superstabli und starr (Modell ADAC) auch ... also entweder sowas nachkonstruieren und berechnen oder sich an die bisher wohl noch nicht realisierte Variante superstabil und klappbar ranwagen ...

Gruss Ulf