Restauration Blattfedern

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Pinzlinger
süchtig
Beiträge: 657
Registriert: 2007-09-18 20:57:37
Wohnort: Schwerin
Kontaktdaten:

Restauration Blattfedern

#1 Beitrag von Pinzlinger » 2011-12-27 22:17:19

Hallo,

ich bin wieder dran im Januar ein neues Kapitel be der Restauration meises Saurer 5D zu eröffnen. Diesmal sind Achsen und Radaufhängung dran.

Dazu die Frage: Wie behandelt man Federpakete, sinnvoll ohne horrändem Aufwand.

1. Ich hab sie ordentlich gewaswchen mit dem Hochdruckreiniger.
2. als nächstes würde ich sie mit Fertan behandeln damit sie wieder ein bisschen Passivierschicht bekommen.
3. und dann aussen mit Cassislack lackieren


was hält ihr davon? Federpakete muss ich nicht undbedingt auseinandernehmen - denke ich; Die Dinger haben einiger 100te kg (260mm hoch , 100mm breit, für eine 13t Achse). Denke ich mach beim Zerlegen nichts besser oder doch? Brüche sieht man von aussen keine.

Hab übrigens rechts ein Blatt mehr drin als links...

In der Anleitung steht dann noch: Mit Altöl einsteichen; Gibts da noch was besseres? kann wer was empfehlen? Oder werden dann die MFkler rot wenn da das öl tropft (wie vorgeschrieben)....

Danke für alle tipps,

Grüsse

Stefan
"Lass doch den Zufall einen Fehler machen, dann kommt alles wieder ins Lot"

Benutzeravatar
Garfield
Forumsgeist
Beiträge: 5414
Registriert: 2006-10-09 20:34:56
Wohnort: 87xxx

Re: Restauration Blattfedern

#2 Beitrag von Garfield » 2011-12-28 8:45:34

Hi Stefan,Federpakete aus einander bauen ist eine mords Schinderrei.Ich hab die hintern Federpakete von meinem Magirus in Marokko aufarbeiten lassen . Gemacht wurde : Ausbau,zerlegen, zusätzliches Federblatt einbauen und anpassen ,Einbau .Das ganze hat mit immer mindestens 4 Monteuren am LKW 10 Std. gedauert .Die Jungs haben geschuftet und nicht gepennt .
So wie Du das angefangen hast hab ich es auch gemacht , reinigen , mit Drahtbürste losen Rost entfernen . Überleg mal wie alt der Hinweis in der Anleitung mit dem Altöl ist , kurz um das ist nicht mehr zeitgemäß .Konservieren kannst Du mit Seilbahnfett oder wie ich es gemacht hab mit Salzwasserbeständigen Fett von der Armee .Nachteil es haftet der Dreck am Fett , manche vertreten die Meinung lieber trocken lassen oder Federpakete nach dem einfetten einwickeln , es gibt dafür so ein Gewebeband .

Gruß Garfield

Benutzeravatar
Thomas W.
süchtig
Beiträge: 747
Registriert: 2008-10-30 15:32:16
Wohnort: Berlin

Re: Restauration Blattfedern

#3 Beitrag von Thomas W. » 2011-12-28 9:34:04

Hallo,

dick mit Farbe vollschmieren würde ich die Federpakete nicht unbedingt.
Wenn es nur um die Optik geht ist eine dünne Schint Farbe sicher o.k.
Allerdings haben die Federpakete wenn sie gar nicht geschmiert werden eine hohe innere Reibung und damit ein schlechtes Losbrechmoment, gerade bei einem leeren 13 Tonner ist das sicher nicht angenehm.
Ich sprühe Federn deshalb gerne mit Fluid-Film ein, das Konserviert und schmiert gleichzeitig, wenn die Federn entlastet sich kann es sehr gut zwischen die Lagen kriechen und für ein bißchen Schmierung sorgen. Der Fahrkomfort hat sich bei mir erheblich verbessert ( zGG 4,45t , Fahrzeuggewicht zur Zeit 2,6t ).
Bei deinem wenn ich micht recht erinnere leeren Fahrzeug dürfte sich das auch deutlich bemerkbar machen.
Ich habe aber auch schon LKW Federpakete zerlegt, gereinigt und leicht gefettet wieder montiert, fand ich nicht so schlimm.

Grüße

Thomas
The only good system is a soundsystem.

Benutzeravatar
Donnerlaster
abgefahren
Beiträge: 2476
Registriert: 2008-10-29 20:06:25
Wohnort: 21614

Re: Restauration Blattfedern

#4 Beitrag von Donnerlaster » 2011-12-28 15:10:51

Ich habe diesen Sommer an meinen MAN neue Federpakete von einem Fachbetrieb anbauen lassen. Auf meine Frage, ob ich die Federn ordentlich fetten sollte, hat mir der Meister mit einem JA geantwortet mit dem Hinweis, dass dann sein Job gesichert sei. Denn durch das Fett hält sich der Dreck besser und sie schmirgeln sich schneller durch.

Dann sein Hinweis: so lassen, wie sie sind. Nichts dran tun, kein Fett, keine Farbe. So halten sie am längsten. Ich habe vor, mich daran zu halten.
Zuletzt geändert von Donnerlaster am 2011-12-29 10:55:42, insgesamt 1-mal geändert.

Pinzlinger
süchtig
Beiträge: 657
Registriert: 2007-09-18 20:57:37
Wohnort: Schwerin
Kontaktdaten:

Re: Restauration Blattfedern

#5 Beitrag von Pinzlinger » 2011-12-28 20:13:48

Hallo,

schein jaeine richtige Religion zu sein die Blattfederbehandlung...

ich werde sie mit Fertan behandeln und danach aussen mit Grundierung dünn einsprühen (nur aussen!)

Ob ich die dann mit Fett oder Altöl einreibe weiss ich noch nicht, muss ich auch noch nicht entscheiden. Abbürsten auf jeden Fall, das meiste iss eh vom Hochdruckreiniger schon weg.

Das mit dem Fett scheint so eine Sache zu sein...Die einen schwären drauf weil er schöner läuft, die anderen sagen es ist wie ein läppen... Rolls Royce hat sie in Leder eingenäht - das mach ich aber nicht; Das mit dem Klebeband; Was ist das für zeugs? Ich denk aber das schein nicht recht langlebig zu sein....?

Fluidfilm wär sicher eine Alternative!

Ich denke aber dann ich dem Komfort wegen was schmieren solllte. Bei der 13t Achse hab ich leer ja kaum was drauf und das Ding bockt wie sau....

Werd mal anfangen und gucken...Danke für die Tipps

Grüsse

Stefan
"Lass doch den Zufall einen Fehler machen, dann kommt alles wieder ins Lot"

langer
Selbstlenker
Beiträge: 192
Registriert: 2011-10-20 21:39:09

Re: Restauration Blattfedern

#6 Beitrag von langer » 2011-12-28 23:02:48

Rolls Royce hat sie in Leder eingenäht
Dabei kommt mir gerade Schrumpffolie in den Sinn. :huh:
Könnte man ja auch machen.Im Sommer wenn die ferden schön trocken sind.Nur mal als Gedanke

Benutzeravatar
aw_berthausen
abgefahren
Beiträge: 1464
Registriert: 2006-10-03 10:22:34

Re: Restauration Blattfedern

#7 Beitrag von aw_berthausen » 2011-12-29 0:22:31

Ausbauen, saubermachen, Seiten lackieren und mit frischem Graphitfett wieder zusammenbauen. Da ist bergeweise Schmodder dazwischen. Ich hab zum Aus- und Einbau die Kardanwelle abgeflanscht, die Bolzen gezogen und die Achse am Stück samt Federn rausgerollt.

Vg Bert
Der Volksrußpartikelfilter - jetzt bei C&A!!

Royalhacker
infiziert
Beiträge: 61
Registriert: 2010-01-10 17:38:01

Re: Restauration Blattfedern

#8 Beitrag von Royalhacker » 2012-01-03 0:32:56

Hab meine zerlegt, mit Flexbürste geschliffen, Grundiert, Lackiert, gefettet und zusammengebaut! -> Nie wieder! Das nächste mal gibts neue........

andreas1975
süchtig
Beiträge: 636
Registriert: 2011-10-04 8:42:53
Wohnort: Witten

Re: Restauration Blattfedern

#9 Beitrag von andreas1975 » 2012-01-03 1:00:50

@Pinzlinger

Hier ist das Klebeband.
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... =6&t=34648

Wenn du etwas runterscollst findest Du ein Foto der bearbeiteten Federn.

mfg
andreas

Antworten