Seite 1 von 1

Doppelgelenkwelle Hano VA, was ist noch gesund ??

Verfasst: 2007-05-21 12:33:14
von Ulf H
Da sich mein Hano unterwegs immer mal wieder ziemlich schüttelt, hab ich die vorderen Doppelgelenkwellen im Verdacht etwas ausgenudelt zu sein.

Wie kann ich diese Wellen, möglichst im eingebauten Zustand auf Verschleiß und unzulässiges Spiel prüfen ??

Abgeschmiert wurden sie immer jedenfalls seit 20 Jahren und 125.000 km, an mangelndem Fett kann´s also nicht liegen.

Gruß Ulf

Verfasst: 2007-05-21 12:59:47
von aw_berthausen
Hey Ulf,

also Gelenkwelle ausbauen macht so richtig Spaß - gut das der Al kein Planentengetriebe hat :)

Aber schon mal an ein Defektes Radlager gedacht? Das kannst du schnell durch Demontage der Nabe überprüfen.

Grüße Bert

Verfasst: 2007-05-21 13:14:01
von Ulf H
Radlager waren vor kurzem draußen und wurden, da für gut befunden wieder frisch gefettet eingebaut.

Es geht mir jetzt auch weniger darum alle möglichen Ursachen für das Geschüttel zu finden (mit unwuchtigen Reifen, ausgeschlagenen Achsschenkeln, ... hat´s da noch ein paar hoffnungsvolle Anwärter) sondern darum, wieviel Spiel die Gelene in der Welle haben dürfen und wie diese getestet werden können.

Das mittlere Teil (Fachbegriff ??) an welchem die Schmiernippels sitzen kann ich von Hand etwas hin und her kippen, ein Drehspiel hat das Gelenk nicht sichtbar.

Gruß Ulf

Verfasst: 2007-05-21 17:46:03
von Monny
Schiebestück nennt man das.. :cool:

Die Gelenke der Kardanwelle dürfen sich im entlasteten Zustand nicht in sich verdrehen lassen, es darf kein Spiel spürbar sein.

Verfasst: 2007-05-21 17:50:42
von Ulf H
Monny hat geschrieben:Schiebestück nennt man das.. :cool:
Neee !!!!!!!!!

es geht hier um die Doppelgelenkwelle vom Differential zum Vorderrad, und in dieser Welle gibt es im Gegensatz zur Kardanwelle keine Längenänderung und damit auch kein Schiebestück.

Für Dummis ohne Vorstellungskraft: Wenn man die Achse von vorne beguckt und von Diff mach außen wandert, so ist es das erste rotierende Teil. Offen wie üblicherweise auch beim Deutz und nicht wie bei Mercedes in einer mystischen Kugel verpackt.

Gruß Ulf

Verfasst: 2007-05-21 18:15:38
von Monny
o je, man sollte keine 11 Std am Stück im Büro sitzen :wack:
Du meinst diesen Käfig, in dem die Kreuzsegmente sitzen, richtig?

Verfasst: 2007-05-21 18:31:19
von Ulf H
Monny hat geschrieben::wack: Du meinst diesen Käfig, in dem die Kreuzsegmente sitzen, richtig?
Jau !!! und nun verordne ich Dir nach dem Bürostreß eine entspannende Schrauborgie !!

Gruß Ulf

Verfasst: 2007-05-21 20:33:22
von Uwe
Hallo Ulf,

wenn Du das Mittelteil kippen kannst, bedeutet das Spiel in der Lagerung mindestens einer der Wellen - wenn die äußeren Radlager o.k. sind, kann es immer noch das Rollenlager innen sein...

Grüße
Uwe

Verfasst: 2007-05-21 21:30:23
von Ulf H
@uwe

und was ist dasfür ein Aufwand sich bis zum inneren Lager vorzuarbeiten ??

Bzw. nach welcher Fahrleistung ist das innere Lager üblicherweise fällig ??

Gruß Ulf

Verfasst: 2007-05-21 21:58:18
von Uwe
Hallo Ulf,

pauschale Angaben zur Laufleistung lassen sich bei dem Alter wohl kaum machen :huh:

Aufwand? Hmm, Nabe inkl. Trommel weg, Achsschenkel raus, Welle ziehen und Labyrinthring und Lager rausprokeln - hängt denke ich davon ab, wie sich der Achsschenkel wehrt...

Grüße
Uwe

Verfasst: 2007-05-21 22:41:11
von felix
Hallo Ulf,

ich bin der Meinung, dass sich Spiel der Welle im Eingebauten Zustand besser prüfen lässt, als im ausgebauten:

Unters Auto legen und die vordere Kardanwelle mit beiden Händen packen. Diese lässt sich ein wenig drehen, das ist das Spiel in den Zahnflanken. Selbst wenn du mit Gewalt die Kardanwelle würgst und dran rupfst, darf sich in den Doppelgelenkwellen nichts sichtbar bewegen. Bewegt es sich doch, sind sie verdächtig. Danach schauen, ob das Spiel in den Wellen, oder in der Lagerung in deren Nähe ist.

MlG,
Felix

Verfasst: 2007-05-21 23:11:03
von Der Staubauer
Hallo Ulf,

darfst zum Vergleich am WE gerne mal an allen Wellen bei meinem A-L drehen und rütteln. Ich bin der Meinung, dass die Gelenke bei meinem noch ok sind (ca. 120.000 Km).

Gruß

Der Staubauer

Verfasst: 2007-05-22 14:29:16
von scynet
Homokinetische Antriebswelle,

Zapfenkreuz,

Korb. So stehts in der Beschreibung meiner Karre.

Gruss ALF

Verfasst: 2007-05-22 23:55:59
von felix
Hallo,
Homokinetische Antriebswelle
Das klingt für mich irgendwie nach "Antrieb vom anderen Ufer"...

Die Hersteller dieser Teile verkaufen sie als Doppelgelenkwelle, und den Begriff finde ich auch irgendwie deutlich treffender.

Gelenkkorb und Gelenkkreuz sind mir auch geläufig.

MlG,
Felix

P.S: Ist zwar nur fast am Thema, aber ich habe heute einen Achsschenkelbolzen aus einer Achse gezogen, der aussah, wie verzahnt. Die Nadeln kahmen lose hinterher grollt. Das müsste ich mal fotografieren und einen Threat: "Warum sind Nadellager an nicht umlaufenden Wellen scheiße!" beginnen.