Seite 1 von 1

Luftfederung

Verfasst: 2007-05-18 15:06:15
von Dios Magirus
Ich habe mir in den Kopf gesetzt meinem 170er eine Luftfederung
zu gönnen.
Hat damit jemand Erfahrung?

Verfasst: 2007-05-18 15:18:56
von Uwe
Hallo,

was soll denn luftgefedert werden? Fahrgestell, Hütte oder Sitz? ;)

Über die Umstellung Blattfedern -> Luftfedern hat sich sicherlich Felix schonmal Gedanken gemacht.

An der VA halte ich den Platzbedarf von Luftfederbalg und Dämpfer für problematisch, ausserdem müssen die Lenker zur Achsführung auch noch irgendwie untergebracht werden (es sei denn, Reste des originalen Federpakets übernehmen die Führung.

Uwe

Verfasst: 2007-05-18 15:37:23
von Dios Magirus
Ich hab mir da so eine Mischung aus Federpakete abspecken und

Luftbälge zur unterstützung vorgestellt.

Verfasst: 2007-05-18 15:47:13
von Uwe
Schau doch mal bei contitech in den Katalog, da kannst Du Rollbälge mit passenden Maßen raussuchen - die vom Standard-40-Tonner sind mit 30 cm Durchmesser und 7 t Tragkraft leicht überdimensioniert ;)

Verfasst: 2007-05-20 17:54:43
von felix
Hallo,

an der Hinterachse ist das sicher machbar, die beiden tragenden Blätter müssen aber zur Achsführung stehen bleiben. Bedenke, dass eine Luftfederung eine geringere Eigendämpfung hat, du also entsprechende Stoßdämpfer benötigst. Des weiteren befestigst du eine etwa 5t "schwere" Achse mit den Luftbälgen am Rahmen. Das verträgt der Rahmen nicht, ohne einen entsprechenden Querträger. Ansonsten würden die Verwindungen das Rahmenprofil nach kürzester Zeit zerledern. Und genau daran scheitert es an der Vorderachse: Man bekommt beim Besten Willen keinen Querträger durch den Motor konstruiert. Man müsste also quasi die originale Feder auf einen Luftbalg stellen wie z.B. bei Aufliegern. Dafür braucht es aber eine neue Achsführung und die will man nicht selber bauen.

Daher habe ich die Geschichte wieder verworfen und WSP-Federn genommen. Sie leisten das Selbe, sind nur schwerer und teurer als Gummibälge.

MlG,
Felix