Seite 1 von 1
Schmiernippel-Verlängerungen
Verfasst: 2011-11-30 13:31:51
von Filly
Hallo Forum,
beruflich bedingt musste ich mich heute mit Schmiernippel-Verlängerungen befassen. Da hab ich mir überlegt, ob das auch was für den Laster wäre. Geht natürlich nur bei feststehenden Schmiernippeln, nicht an den Gelenkwellen.
So könnte man alle Schmierstellen an 1-2 zentralen Punkten zusammenführen. Ist natürlich reiner Luxus, aber durchaus eine Überlegung wert falls mir mal langweilig werden sollte. Die Kosten würden sich ca. auf 10 bis 15 Euro pro Schmiernippel belaufen (Das summiert sich dann natürlich schnell zu einem ansehnlichen Betrag).
Angucken kann man die Teile z.B.
hier Kaufen muß man wo anders, weil diese Firma nicht an Privatpersonen verkauft.
Was haltet ihr von dem System? Taugt das am Laster?
Gruß
Christoph
Re: Schmiernippel-Verlängerungen
Verfasst: 2011-11-30 13:51:21
von Ulf H
... was soll es bringen? ... bringt höchstens etwas bessere Erreichbarkeit derjenigen Nippel, die eher selten geschmiert werden müssen ... die wichtigen Nippel von den Wellen erwischt man damit nicht ... und da man ja abgeschmiert hat, wenn die Zentralnippel versorgt sind, werden die Wellen an Unterfettung eingehen ... sowas würde ich wenn überhaupt, dann nur dort einbauen, wo ich sonst so schlecht an den Nippel rankomme, dass ich diesen beim Abschmieren gerne mal "vergesse" ...
Gruss Ulf
Re: Schmiernippel-Verlängerungen
Verfasst: 2011-11-30 20:06:57
von hanomakker
@filly
gibts alles bei meinem lieblingsdealer für schlauchzeugs... hansa flex. den kram kann man auch selber zusammenstellen. nur wie druckfest das verwendete tecalanrohr ist weiss ich nicht. aber auch dafür gibts bei HF hochdruckschläuche, sind dann halt weng steiffer...
wäre ne überlegung wert, das einzubauen.
viele grüsse
tino

Re: Schmiernippel-Verlängerungen
Verfasst: 2011-11-30 21:15:25
von spongebob
moinsen!
radladerfahrer sagt:
-haben alle zu schmierenden lager den gleichen gegendruck
-sind alle zuführleitungen dicht
dann ist das zentralschmiersystem wunderbar
sollte ein zu schmierendes lager ausgeschlagener sein als die anderen die am selben system hängen, so geht das fett hauptsächlich an das ausgeschlagene lager und die anderen kriegen staublunge. denn auch fett sucht sich den weg des geringsten widerstandes. logisch.
und wenn eine leitung irgendwo eingerissen oder abgerissen ist, so geht das fett direkt in die botanik.
der besseren kontrolle wegen hab ich den klassischen weg gewählt
und wenns auch mir zu blöd ist, mir die hände schmutzig zu machen und mir den kopp zu stossen, dann fahr ich eben auch zum abnippeln
beim einzelnen abschmieren merkt man das oft, das einige nippel gar kein fett durchlassen wollen.die macht man auf, schraubt neue drauf, oder reinigt die alten und dann ist wieder durchlass. bei zentralschmierung gibst du die kontrolle ab in gottes hand.
baumaschinenabnippler schwammkopp
Re: Schmiernippel-Verlängerungen
Verfasst: 2011-11-30 21:49:48
von OliverM
Die Schmiernippel zu einzelnen Schmierbänken zusammen zu fassen wird in der Landtechnik schon seit Jahrzehnten gemacht und hat sich auch Bewährt . Der Vorteil liegt darin , daß auch ungeübte "Schmiermaxe" in der Lage sind alle Schmierstellen zu schmieren ohne daß einige versteckte vergessen werden . Dieses System erspart einem aber nicht die Kontrolle der einzelnen Lagerstellen .
@Spongebob , bei diesem System handelt es sich nicht um ein Zentralschmiersystem , wo mehrere Schmierstellen durch einen Nippel versorgt werden , sondern viel mehr um ein System , was die einzelnen Schmierstellen ( Nippel) auf einer Schmierbank zusammenfasst . Das ist ein kleiner , aber feiner , Unterschied .
Grüße
Oliver
Re: Schmiernippel-Verlängerungen
Verfasst: 2011-11-30 23:17:46
von spongebob
oh.... da war ich etwas scroll-faul
ja jetzt seh ich das auch...
klaro, bank.
jepp, denn ist alles gesagt
