Seite 1 von 1
Verunsichert: doch lieber ein MB 1017 / 1217 statt MD 170?
Verfasst: 2011-11-19 13:27:10
von Kalamity
Ihr müßt mir nochmal mit Euren Erfahrungen zu den Fahrzeugen helfen:
Ich bin eigentlich soweit gewesen, mir in den nächsten Wochen den einen oder den anderen Magirus 170er zu kaufen.
Ihr wisst aus den vorangegenagenen Threads dazu, daß ich ein Fahrzeug mit Doppelkabine und Seilwinde suche.
Jetzt bin ich durch ein Telefonat mit jemandem, der mehrere Monate mit einem 170er unterwegs war, verunsichert worden. Es geht im Wesentlichen um Folgekosten bei Reparaturen oder Aufrüstung im Bereich Achsen, Antrieb und Bremsen aber auch z.B. Auspuffkrümmer. Weil es da offenbar für Magirusfahrzeuge zum Teil keine passenden Teile zu liefern gibt, seien da z.T. Folgekosten für nötige Sonderanfertigungen zu erwarten, die in der Summe die günstigeren Anschaffungskosten des 170ers im Vergleich zu einem 1017 nicht mehr rechtfertigen.
Was denkt Ihr dazu: Vergleich MD 170er zu MB 1017 ?
Wenn ich mir den 1017 oder 1217 mit Doppelkabine und Seilwinde anschaue (meist Polizei- oder Militärfahrzeuge) gefällt mir das Fahrzeug genauso gut. Mit etwas Geduld scheint es mir möglich, ein Fahrzeug für unter 10.000 Euro zu finden, das im Zustand ähnlich ist wie ein 170er für 6.000 Euro.
Ich kenne bloß den OM 352A mit Turbolader nicht, der offenbar meistens darin verbaut ist.
Als Feind von moderner, anfälliger Schnickschnacktechnik frage ich mal ganz plump: Ist dieser wassergekühlte Turbo-Motor im MB 1017 genauso krisenfest wie der luftgekühlte V6 im Magirus 170er ?
Ich freu mich wiederauf Eure Kommentare!
Gruß,
Paul
Re: Verunsichert: doch lieber ein MB 1017 / 1217 statt MD 17
Verfasst: 2011-11-19 14:37:53
von OliverM
Hat dieser Kontakt seine Ranzkarre nach den Monaten als voll Erprobt und Fernreisetauglich und "Sofort einsatzbereit" verkauft ??
War auf diesem Fahrzeug ein Einheitskoffer montiert ??
Hat sich das Ding hinterher als absolut verlebte , nie gepflegte Schrottkarre erwiesen ?
Falls ja , dann warte mal ab , wenn er mit dem MB ein paar Monaten unterwegs war . Wahrscheinlich ist anschließend Scania , DAF oder MAN die beste, und stabilste Marke .
Grüße
Oliver
Re: Verunsichert: doch lieber ein MB 1017 / 1217 statt MD 17
Verfasst: 2011-11-19 15:02:43
von OliverM
Kalamity hat geschrieben:
Ist dieser wassergekühlte Turbo-Motor im MB 1017 genauso krisenfest wie der luftgekühlte V6 im Magirus 170er ?[/b]
l
Ja .
Grüße
Oliver
Re: Verunsichert: doch lieber ein MB 1017 / 1217 statt MD 17
Verfasst: 2011-11-19 16:45:47
von Kalamity
OliverM hat geschrieben:Hat dieser Kontakt seine Ranzkarre nach den Monaten als voll Erprobt und Fernreisetauglich und "Sofort einsatzbereit" verkauft ??
War auf diesem Fahrzeug ein Einheitskoffer montiert ??
Hat sich das Ding hinterher als absolut verlebte , nie gepflegte Schrottkarre erwiesen ?
Falls ja , dann warte mal ab , wenn er mit dem MB ein paar Monaten unterwegs war . Wahrscheinlich ist anschließend Scania , DAF oder MAN die beste, und stabilste Marke.
Nee, keine Angst Oliver so einer ist das nicht. Eher abwägend, eigene frühere Fehleinschätzungen erkennend und mit Ruhe, Bedacht und viel Vorlaufzeit neue Projekte planend, die zu den aktuellen Bedürfnissen und Wünschen besser passen.
Was würdet Ihr zum Beispiel von diesem Fahrzeug halten?
MB 1017 http://suchen.mobile.de/fahrz ... 1_c02_4202
Liegt am hinterletzten Ende der deutschen Landkarte hinter Dresden, aber vielleicht wohnt ja einer von Euch da oder fährt demnächst dort vorbei?
Gibt es zu diesen Fahrzeugen irgendwelche Efahrungen, die ärgerliche Folgekosten verursachen oder einem beim Fahren den Nerv rauben?
Gruß,
Paul
Re: Verunsichert: doch lieber ein MB 1017 / 1217 statt MD 17
Verfasst: 2011-11-19 20:47:01
von 1017A
Guter Preis, gerade mal eingefahren
Re: Verunsichert: doch lieber ein MB 1017 / 1217 statt MD 17
Verfasst: 2011-11-19 21:37:07
von Lasterlos
Hallo Paul,
ich will ja nix sagen, aaaaber am 31.10 hab ich
hier geschrieben
Hallo Paul,
als überzeugter Magirus Fahrer stell ich trotzdem mal die Frage:
Schon mal über einen
Mercedes Benz 1017 Doka nachgedacht?
Gruß Markus
Gruß Markus
Re: Verunsichert: doch lieber ein MB 1017 / 1217 statt MD 17
Verfasst: 2011-11-19 21:38:36
von guenster
Ich würde den 1017 kaufen.. Alleine schon die Ersatzteilversorgung ist ein gewichtiges Argument. Luftgekühlt ist natürlich besser als Wassergekühlt. Aber man kann nicht alles haben.
Re: Verunsichert: doch lieber ein MB 1017 / 1217 statt MD 17
Verfasst: 2011-11-19 21:52:16
von Kalamity
Lasterlos hat geschrieben:Hallo Paul,
ich will ja nix sagen, aaaaber am 31.10 hab ich
hier geschrieben
Hallo Paul,
als überzeugter Magirus Fahrer stell ich trotzdem mal die Frage:
Schon mal über einen
Mercedes Benz 1017 Doka nachgedacht?
Gruß Markus
Gruß Markus
Jaja, ich weiß, Markus! Ich hatte befürchtet, daß du das anmahnen würdest.
Ich trage zu meiner Entschuldigung auch nur vor, daß ich vor drei Wochen noch nicht reif genug war:
Von außen sehen die Fahrzeuge sich gar zu ähnlich und ich hatte halt erstmal nur €

€ vorm Kopf!
Vielleicht verrätst du mir als überzeugter Magirus-Fahrer, was aus deiner Sicht für den 1017 spricht?
Gruß,
Paul
Re: Verunsichert: doch lieber ein MB 1017 / 1217 statt MD 17
Verfasst: 2011-11-19 21:58:02
von Grüne Minna
Hallo Paul.
habe mir den 170 er gekauft, vom THW mit doka und Seilwinde, habe ihn 500 km heim gefahren. Sehr durchzugskräftiger motor aber laut.
bin dann da meine Frau nach Südamerika möchte zum 1017 wie in der Anzeige (achtung ev. falsche Scheiben) gewechselt wegen der Ersatzteilversorgung.
Wenn mann nicht für alles eine Werkstatt braucht und nach Afrika oder nach Osten will kann man meiner Meinung nach die Autos vergleichen.
MB kostet halt das doppelte, für etwas einfachere Ersatzteile
Kann`s derzeit beide bei mir anschauen.
Gruß Achim
Re: Verunsichert: doch lieber ein MB 1017 / 1217 statt MD 17
Verfasst: 2011-11-19 23:11:02
von Kalamity
Nun mal zu einem speziellen Blickwinkel auf die beiden Fahrzeugtypen:
Ich will auf jeden Fall Technik aus den 70/80ern haben, noch ohne elektronische Firlefänze.
Bei 25-30 Jahre alten Fahrzeugen kann ja schon einiges an Verschleiß auftreten auch ohne viel Kilometerleistung.
Gibt es Unterschiede zwischen MD 170 und MB 1017 betreffend "sowieso notwendiger Teile-Erstetzung" ?
Beim 170er habe ich herausgehört, daß von notwendigen Reparaturen bzw. Ersatz an Bremszylindern, Vorderachsantrieb und Simmeringen an der Kardanwelle ausgegangen werden muß, egal ob das beim Kauf schon auffällt.
Wie ist das beim MB 1017? Gleiche Baustellen, weil gleiches Alter? Oder doch Unterschiede weil anderer Hersteller?
Gruß,
Paul
Re: Verunsichert: doch lieber ein MB 1017 / 1217 statt MD 17
Verfasst: 2011-11-20 11:44:31
von Flammkuchenklaus
Ich will auf jeden Fall Technik aus den 70/80ern haben, noch ohne elektronische Firlefänze.
Also 30-40 Jahre alt!!!
Was erwartest du?
Bei 25-30 Jahre alten Fahrzeugen kann ja schon einiges an Verschleiß auftreten auch ohne viel Kilometerleistung.
Man nennt das auch Standschäden,speziell a l l e Gummiteile nebst umsich greifendes Eisenoxid
Gibt es Unterschiede zwischen MD 170 und MB 1017 betreffend "sowieso notwendiger Teile-Erstetzung" ?
Das ist eine Frage der vorausgegangen Wartung u.Pflege
Ersatz an Bremszylindern, Vorderachsantrieb und Simmeringen an der Kardanwelle ausgegangen werden muß, egal ob das beim Kauf schon auffällt.
Bremszylinder,Simmerringe auch hier wieder das Thema Gummi/Kunststoff,eine auffällige Häufung von Achsproblemen ist nicht bekannt,allenfalls Überlastungsschäden der 8-Loch Achsen bei sehr großen Reifen,speziell wenn Sprünge gemacht werden.
Bei einen Wasserkühler würde ich sämtliche Schläuche etc der Kühlung nach 30 Jahren tauschen;siehe Gummiteile
Bremsenteile stammen oft von selben Zulieferer bei beiden Herstellern und ich denke nicht das Knorr ,Wabco oder sonstwer an die Eine oder Andere Firma verschiedene Qualitäten liefert.
Re: Verunsichert: doch lieber ein MB 1017 / 1217 statt MD 17
Verfasst: 2011-11-20 19:55:56
von Kalamity
Jetzt habe ich mich doch tatsächlich wieder verliebt! So'n Scheiß, wie soll ich heute Nacht einschlafen können?
Schaut Euch mal das hier an:
MB 1113/42 Feuerwehr http://suchen.mobi ... ion=bottom
Mir gefällt vor allen Dingen der sehr lange Rahmen hinter der Doppelkabine! Das läßt bequemen Wohnraum zu!
Baujahr '67 mit Seilwinde, 212 PS und laut Telefonat mit 10t AHK. Bislang nur von der Feuerwehr genutzt und gewartet.
Welcher Motor mag darin verbaut sein? Vielleicht ein nachträglich verbauter jüngerer Motor? Oder was gab es 1967 für Motoren mit über 212 PS?
Ich hab einen Scan vom Fahrzeugschein per mail angefordert.
Kennt jemand einen 212 PS Motor aus der Zeit?
Gruß,
Paul
Re: Verunsichert: doch lieber ein MB 1017 / 1217 statt MD 17
Verfasst: 2011-11-20 20:06:11
von Sharleena
Hallo Paul,
Zitat Verkaufsanzeige:
"Eingabefehler und Irrtümer vorbehalten"
Im Auto werkelt der OM 352 A Turbo mit 156 PS bei 2800 Upm und 412 Nm bei 1600 Upm.
Es handelt sich also um einen Eingabefehler.
Der Preis erscheint mir eher hoch - also kein Grund für eine unruhige Nacht.
Gruß
Hendrik
Re: Verunsichert: doch lieber ein MB 1017 / 1217 statt MD 17
Verfasst: 2011-11-20 20:08:25
von Mykines
Hallo,
Bei dem Hubräumchen ist es ein Eingabefehler - die KW sind PS.
Kommt drauf an, wie geländegängig es werden soll. Hat halt ziemlich
langen Radstand. Ein MD hat halt permanenten Allrad, MB nur zuschaltbar....
Wird ja ein ganz schöner Preis abgerufen. Dann ist sicher wichtig, ob da lange Achsen drin sind.
Ansonsten scheint es ein schönes Fahrzeug zu sein.
Mykines
Re: Verunsichert: doch lieber ein MB 1017 / 1217 statt MD 17
Verfasst: 2011-11-20 20:45:21
von Kalamity
Mykines hat geschrieben:
Bei dem Hubräumchen ist es ein Eingabefehler - die KW sind PS.
Kommt drauf an, wie geländegängig es werden soll. Hat halt ziemlich
langen Radstand. Ein MD hat halt permanenten Allrad, MB nur zuschaltbar....
Wird ja ein ganz schöner Preis abgerufen. Dann ist sicher wichtig, ob da lange Achsen drin sind.
Ansonsten scheint es ein schönes Fahrzeug zu sein.
Mykines
Nun ja, ich bin ja auch lernfähig und entwickele mich langsam weiter:
Allrad und Seilwinde sind auf jeden Fall ein MUß um auf Wiesen beim Bauwagen-Rangieren nicht ständig festzuhängen. Echte Geländegängigkeit wird das Fahrzeug wahrscheinlich doch nicht beweisen müssen. Allenfalls mal schlechte Feldwege / Forstwege.
Der lange Radstand reizt mich ja gerade, weil dadurch der Aufbau mehr Länge bekommen kann.
Der Preis ist sicher etwas zu hoch angesetzt. Aber das kann ja auch noch verhandelbar sein.
Er bietet das Fahrzeug auch ohne Aufbau an. Vielleicht geht er dann auch unter 10.000€...
Wenn der Motor tatsächlich der OM352A ist, dann mache ich ja wohl nix falsch was Langlebigkeit und Ersatzteilbeschaffung angeht, oder?
Gruß,
Paul
Re: Verunsichert: doch lieber ein MB 1017 / 1217 statt MD 17
Verfasst: 2011-11-20 20:49:16
von olaf
Hallo,
um nochmal auf den Vergleich zurückzukommen:
Grundsätzlich kommt es immer darauf an, wie du das Fahrzeug nutzen willst und was dir dabei wichtiger ist.
Ein 170D11 mit V6 Motor ist beim Dünenfahren und generell im Sand einem 1017, wie auch einem 110-16 um Längen vorraus.
Das liegt am Turbomotor. Sobald der Turbo keine Drehzahl mehr macht, geht der Motor im Sand oft aus. Ein Sauger wie der 413 im 170er hat auch bei wenig Drehzahl immer noch ordentlich Drehmoment. Fahren kann man Sand und Dünen auch mit dem 1017, aber es ist halt öfter Blechen angesagt, oder die Hilfe eines anderen Fahrzeugs nötig.
Wenn du mehr Straße fahren willst und auf Komfort (Federung, geringe Lautstärke) wertlegst. ist ein Mercedes viel komfortabler als ein 170er. Vom Verbrauch nehmen sich beide bei gleichem Gewicht nicht viel.
Ersatzteile gibt es für den Deutz nicht so einfach, wie für den Mercedes.
Gruß
Olaf
Re: Verunsichert: doch lieber ein MB 1017 / 1217 statt MD 17
Verfasst: 2011-11-20 21:48:08
von Lasterlos
Hallo Paul,
weniger Geld, mehr Aufbau, zwei Winden (weniger Fahrerhaus)
Gruß Markus
(so schnell wie du dich verliebst hilft eigentlich nur ein Zweit-und Dritt LKW,
klick)

Re: Verunsichert: doch lieber ein MB 1017 / 1217 statt MD 17
Verfasst: 2011-11-20 22:57:10
von Andy