Wieder ein Neuer und gleich ein paar Fragen...
Verfasst: 2011-11-10 13:25:22
Hallo zusammen,
bin neu hier und seit einiger Zeit fleissig am lesen und mittlerweile schon ein bischen schlauer. Tolles Forum und danke schon mal an alle, die mir mit ihren Beiträgen bereits so viel Lesestoff und Infos geliefert haben.
Allrad-LKWs sind ein relativ neues Thema für mich, da meine Frau und ich bisher immer mit Motorrädern in Nah und Fern unterwegs waren. Seit einiger Zeit haben wir's mal mit vier Rädern und den Motorrädern hinten drin (Fiat Ducato) versucht, was ja auch so seine Vorteile hat. Nun soll das Ganze in Zukunft etwas grösser und vor allem geländegängiger werden. Mindestens ein Motorrad muss aber auf jeden Fall noch mit. Wir werden dann wohl je nach Jahreszeit, Reiseziel und Dauer mit Motorrädern oder mit dem LKW unterwegs sein. Mit dem LKW sicherlich "zum üben" erst mal in Europa bzw. rund um's Mittelmeer. Später soll's dann auch mal weiter weg gehen (Afrika, Zentralasien, ...).
Da wir ja von "ganz Klein" kommen, soll sich's um realistische 7,49to handeln (zumindest wenn der LKW mit "normaler" Reiseausstattung in Europa unterwegs ist). Da muss ich natürlich ein paar Abstriche machen (sind wir ja vom Motorrad gewöhnt) bzw. müssen wir von Anfang an auf's Gewicht achten. Wenn man von Motorrädern und 4qm Zelt kommt, dann ist aber auch das mit 7,49to Erreichbare schon mehr als Luxus.
Da ich bisher noch kein Angebot eines "fertigen" Reise-LKW gefunden habe, das mir finanziell, technisch und optisch zusagt, schaue ich mich momentan parallel nach einem Fahrgestell um. Das Fahrgestell soll dann Stück für Stück um-/ausgebaut werden, wobei ich einiges selbst machen kann aber sicherlich auch einiges (Kabine, LKW-Technik...) zukaufen muss, weil ich's entweder nicht selbst kann oder das Reisen sonst vor lauter Umbauen vergessen wird (hab noch ein halb fertiges Motorradprojekt in der Garage stehen).
Habe hier schon so einiges zum Thema gelesen und mir auch schon das ein oder andere Fahrzeug angeschaut. Es soll wohl ein MB (LK) 917 AK/AF aufwärts werden. Diese Modelle gefallen mir für uns insgesamt am Besten, obwohl es sicher günstigere Alternativen gibt. Da der Markt ja - zumindest momentan - nicht so viele gut erhaltene Fahrzeuge hergibt und ein paar Mehr-PS nie schaden, würde ich meine Suche gerne auf die "grösseren" Allrad-Modelle dieser Serie (1117, 1120, 1124 und evtl. noch 1224) erweitern. Diese sind zwar scheinbar noch seltener als der 917er zu finden, doch insbesondere bei den Feuerwehren gibt's da immer mal wieder einen "etwas teureren" im Angebot. Mir kommt es dabei darauf an, ein Fahrzeug in möglichst gutem technischen (und optischen) Zustand zu finden, da wir dieses gerne sehr langfristig behalten wollen (auch wenn ein solches Fahrgestell natürlich etwas mehr kostet). Ich kann zwar einigermassen "Schrauben", bin technisch interessiert und kann mir sicherlich mit der Zeit auch die notwendigen technischen Kenntnisse für LKWs aneignen, aber das soll nicht die Hauptbeschäftigung werden.
Ich habe bisher leider nichts bezüglich der Leergewichte von 1117, 1120, 1124 und 1224 gefunden (auch nicht im Leergewicht-Thread). Ich gehe doch mal davon aus, dass 11er und 12er sicherlich mindestens etwas schwerer als der 9er sein werden. Die Frage ist nur: Wieviel ?
Kann mir also jemand einen realistischen Schätzwert oder Messwert zum 1117, 1120, 1124 und 1224 geben ?
Ich denke die verschiedenen Leistungsstufen des Motors werden wohl keinen grossen Unterschied im Gewicht ausmachen, oder werden bei den stärkeren Motorversionen bei gleichem zGG (z.B. 1117 zum 1124) auch stärkerer / schwerere Teile am Antriebsstrang / Fahrwerk verwendet ?
Die Fahrzeuge werden ja oft auch mit DoKa etc. angeboten, was für uns nicht in Frage kommt. Das Angebot wäre aber natürlich grösser wenn man solche Fahrzeuge in die Suche einbeziehen könnte. Kann man also eine DoKa bei diesen Modellen mit vertretbarem Aufwand und technisch sinnvoll "kürzen" oder das Fahrerhaus komplett gegen ein Einzelfahrerhaus austauschen, oder macht das wirtschaftlich keinen Sinn ?
Danke schon mal vorab,
Ralf
bin neu hier und seit einiger Zeit fleissig am lesen und mittlerweile schon ein bischen schlauer. Tolles Forum und danke schon mal an alle, die mir mit ihren Beiträgen bereits so viel Lesestoff und Infos geliefert haben.
Allrad-LKWs sind ein relativ neues Thema für mich, da meine Frau und ich bisher immer mit Motorrädern in Nah und Fern unterwegs waren. Seit einiger Zeit haben wir's mal mit vier Rädern und den Motorrädern hinten drin (Fiat Ducato) versucht, was ja auch so seine Vorteile hat. Nun soll das Ganze in Zukunft etwas grösser und vor allem geländegängiger werden. Mindestens ein Motorrad muss aber auf jeden Fall noch mit. Wir werden dann wohl je nach Jahreszeit, Reiseziel und Dauer mit Motorrädern oder mit dem LKW unterwegs sein. Mit dem LKW sicherlich "zum üben" erst mal in Europa bzw. rund um's Mittelmeer. Später soll's dann auch mal weiter weg gehen (Afrika, Zentralasien, ...).
Da wir ja von "ganz Klein" kommen, soll sich's um realistische 7,49to handeln (zumindest wenn der LKW mit "normaler" Reiseausstattung in Europa unterwegs ist). Da muss ich natürlich ein paar Abstriche machen (sind wir ja vom Motorrad gewöhnt) bzw. müssen wir von Anfang an auf's Gewicht achten. Wenn man von Motorrädern und 4qm Zelt kommt, dann ist aber auch das mit 7,49to Erreichbare schon mehr als Luxus.
Da ich bisher noch kein Angebot eines "fertigen" Reise-LKW gefunden habe, das mir finanziell, technisch und optisch zusagt, schaue ich mich momentan parallel nach einem Fahrgestell um. Das Fahrgestell soll dann Stück für Stück um-/ausgebaut werden, wobei ich einiges selbst machen kann aber sicherlich auch einiges (Kabine, LKW-Technik...) zukaufen muss, weil ich's entweder nicht selbst kann oder das Reisen sonst vor lauter Umbauen vergessen wird (hab noch ein halb fertiges Motorradprojekt in der Garage stehen).
Habe hier schon so einiges zum Thema gelesen und mir auch schon das ein oder andere Fahrzeug angeschaut. Es soll wohl ein MB (LK) 917 AK/AF aufwärts werden. Diese Modelle gefallen mir für uns insgesamt am Besten, obwohl es sicher günstigere Alternativen gibt. Da der Markt ja - zumindest momentan - nicht so viele gut erhaltene Fahrzeuge hergibt und ein paar Mehr-PS nie schaden, würde ich meine Suche gerne auf die "grösseren" Allrad-Modelle dieser Serie (1117, 1120, 1124 und evtl. noch 1224) erweitern. Diese sind zwar scheinbar noch seltener als der 917er zu finden, doch insbesondere bei den Feuerwehren gibt's da immer mal wieder einen "etwas teureren" im Angebot. Mir kommt es dabei darauf an, ein Fahrzeug in möglichst gutem technischen (und optischen) Zustand zu finden, da wir dieses gerne sehr langfristig behalten wollen (auch wenn ein solches Fahrgestell natürlich etwas mehr kostet). Ich kann zwar einigermassen "Schrauben", bin technisch interessiert und kann mir sicherlich mit der Zeit auch die notwendigen technischen Kenntnisse für LKWs aneignen, aber das soll nicht die Hauptbeschäftigung werden.
Ich habe bisher leider nichts bezüglich der Leergewichte von 1117, 1120, 1124 und 1224 gefunden (auch nicht im Leergewicht-Thread). Ich gehe doch mal davon aus, dass 11er und 12er sicherlich mindestens etwas schwerer als der 9er sein werden. Die Frage ist nur: Wieviel ?
Kann mir also jemand einen realistischen Schätzwert oder Messwert zum 1117, 1120, 1124 und 1224 geben ?
Ich denke die verschiedenen Leistungsstufen des Motors werden wohl keinen grossen Unterschied im Gewicht ausmachen, oder werden bei den stärkeren Motorversionen bei gleichem zGG (z.B. 1117 zum 1124) auch stärkerer / schwerere Teile am Antriebsstrang / Fahrwerk verwendet ?
Die Fahrzeuge werden ja oft auch mit DoKa etc. angeboten, was für uns nicht in Frage kommt. Das Angebot wäre aber natürlich grösser wenn man solche Fahrzeuge in die Suche einbeziehen könnte. Kann man also eine DoKa bei diesen Modellen mit vertretbarem Aufwand und technisch sinnvoll "kürzen" oder das Fahrerhaus komplett gegen ein Einzelfahrerhaus austauschen, oder macht das wirtschaftlich keinen Sinn ?
Danke schon mal vorab,
Ralf