Magirus Deutz FM 130 mit Sonderausstattung "Nebelwurfanlage"

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
HKL
Selbstlenker
Beiträge: 179
Registriert: 2011-08-29 21:36:18
Wohnort: Hassel / Weser

Magirus Deutz FM 130 mit Sonderausstattung "Nebelwurfanlage"

#1 Beitrag von HKL » 2011-09-16 16:31:40

Gestern habe ich mich zum erstenmal getraut, den Schalter für die "Fremdheizung" umzulegen (nachdem genug Trockenlöschmittel griffbereit war). :bored: Und... tatsächlich... nach kurzer Zeit sprang die Standheizung an und es wurde sogar auch relativ schnell warm in der Kabine. :rock:

Die immer größer werdende weiße Abgaswolke habe ich mit der Einstellung "ich-weiß-was-ich-tue-und-das-muß-so-sein" ertragen, mir aber sicherheitshalber aus einiger Entfernung betrachtet. :ninja: Allerdings qualmte es dann schnell nicht mehr nur aus dem Auspuff der Heizung, sondern auch direkt aus der Brennkammer, diversen Anschlüssen und Schlauchstücken :eek: Zum Abstellen also rein ins Fahrerhaus... selbst das war bereits gut vernebelt. Ich finde den Geruch nach verbranntem Diesel ja nicht ganz so abstoßend, aber möglichst nicht im Kabineninneren.

Durch die Nebelaktion konnte ich trotz mangelnder Fachkenntnisse spielend einfach alle Teile der Standheizung genau lokalisieren. Entweder waren sie heiß oder aus ihnen quoll weißer Rauch. :bored: Der Vorbesitzer hat an der Heizung mit einem Stück Gartenschlauch (h.ü. wohlgemerkt, !!!) etwas "geflickt", der wird natürlich am Anschlußstück heiß und war in Auflösung begriffen.

Auf dem Typenschild war nicht mehr viel zu erkennen, könnte eine D1L Heizung sein mit 4kW Heizleistung (?), Baujahr Heizung = 1984 = Baujahr Fahrzeug.

Ich habe hier im Forum etliche Threads zum Thema Standheizung durchgestöbert und bin zum Entschluß gekommen, das Teil zu entsorgen und durch eine neue zu ersetzen (Stichwort Brennkammer älter als 10 Jahre....)

Daraus ergeben sich nun 2 Fragen:
- Hat jemand Erfahrung, welches Modell am besten (von Größe, Anschlüssen, Montagemöglichkeiten) passt? Ich habe keine Polarexpedition geplant, es genügt also eine Heizleistung im winterlich-mitteleuropäischen Temperaturbereich...
- Die alte Heizung ist im Brief eingetragen. Muß ich die neue wirklich eintragen lassen oder ist das "Luxus" und interessiert einen TÜV-Prüfer nur am Rande?

Für jeden Tip bin ich dankbar!


Oliver

Antworten