Seite 1 von 1
Kann man eine Querstrebe am Rahmen weglassen/ausbauen???
Verfasst: 2011-09-04 22:16:16
von akkuflex
Hi,
Ich hab da mal ne mehr oder weniger theoretische Frage zum Fahrzeugrahmen.
Wenn ich bei meinem 404 die vordere der beiden Querstrebn ausbaue um das Getriebe auf die hintere der beiden streben setzen zu können- wird dann der Rahmen soweit geschwächt das er kolabiert oder wird er nur etwas weicher?
Ich hab zwar technisch schon ein wenig gespür und sag jetzt aus dem Bauch heraus- das macht nicht so viel aus, aber genau wissen tu ichs nicht.
Ich hoff ihr könnt mir weiterhelfen.
MfG
Martin
Re: Kann man eine Querstrebe am Rahmen weglassen/ausbauen???
Verfasst: 2011-09-05 8:44:21
von Ulf H
Der Rahmen wird nicht sofort kollabieren ... die Dauerfestigkeit leidet aber sicher ... fraglich, ob Du jemals in Bereiche kommst, wo das relevant würde ... also ich würde am Fahrzeugrahmen nichts entfernen ...
Gruss Ulf
Re: Kann man eine Querstrebe am Rahmen weglassen/ausbauen???
Verfasst: 2011-09-05 10:03:54
von Feron
Glaube kaum, dass die Aufbaurichtlinien sowas erlauben und die sind für sowas verbindlich.
Re: Kann man eine Querstrebe am Rahmen weglassen/ausbauen???
Verfasst: 2011-09-05 10:30:40
von OliverM
Ich möchte gar nicht wissen , bei wie vielen Unimogs eine der Traversen mittlerweile weggegammelt sind . Die Kisten , die wir geschlachtet haben , hatten alle massiv Karies an den Stellen . Komischerweise hält der Kram trotzdem . Wir mussten damals auch Aufgrung eines Motorumbau´s die vordere Traveres "eliminieren" und daß hat bisher gut gehalten , man darf sich dann deben nicht mehr im Grenzbereich (Gewicht/Gelände) bewegen .
Der Rahmen wird weicher und die Hütte verwindet sich gewaltig mit .
Grüße
Oliver
Re: Kann man eine Querstrebe am Rahmen weglassen/ausbauen???
Verfasst: 2011-09-05 11:01:19
von Feron
Wie oft so: Solange nichts passiert und niemand was sieht... passiert aber trotzdem mal was und es jemand merkt kann es sehr problematisch werden (z.B. Regressansprüche der Versicherung).
Klar, dass ein leichter Wohnkofferaufbau nicht dieselben Anfordenrungen wie ein schwere Tankaufbau darstellt aber trotzdem sind die Herstellerrichtlinien zu beachten obwohl diese meist mehr pauschal als belastungsabhängig formuliert werden (mal vereinfacht ausgedrückt).
Re: Kann man eine Querstrebe am Rahmen weglassen/ausbauen???
Verfasst: 2011-09-05 14:49:38
von akkuflex
Das ist genau die Überlegung die ich auch habe.
Ich bin grad am planen ein Splitgetriebe nachzurüsten und benötige dafür ein wenig mehr platz als vorhanden ist.
Die schönste Lößung wäre halt Getriebe nach hinten versetzen oder den Motor weiter vor(was net geht da vorne nur 3-4 cm luft sind).
wenn man die beiden streben drinnlassen würde und gemeinsam ein paar cm nach hinten schieben würde wäre das auch schon ne hilfe.
Leider hab ich nicht die mittel um das bei dem Bananenrahmen durchzurechnen.
angedacht ist das cetoni APA split das auch im Hanomag verbaut wird. Aufgrund der schubrohrdaufhängung bleibt mir eigentlich nur die möglichkeit es vor dem Getriebe einzubauen.
Weis jemand ob man das Cetoni auch liegend einbauen kann? Is dann die schmierung noch gewährleistet?
MfG
Martin
Re: Kann man eine Querstrebe am Rahmen weglassen/ausbauen???
Verfasst: 2011-09-05 19:18:14
von felix
Hallo,
Querträger einfach wegzulassen wäre mir zu heiß ohne den Rahmen genau zu kennen. Eventuell ist es aber machbar die Querstreben zu versetzen?
Wofür dienen die Querstreben: Nun zum einen um einen Leiterrahmen in "Leiter"-Form zu halten. Diese Funktion ist aber eher untergeordnet, das würde auch mit einer Strebe weniger funktionieren. Auch der Einfluss auf die Verwindungssteifigkeit ist zu vernachlässigen.
In erster Linie dienen die Querträger dazu, dass die Rahmenlängsträger ordentliche Drehmomente aufnehmen können. Man stelle sich folgendes vor:
Der Rahmenlängsträger ist ein offenes C-Profil, das ist zwar enorm widerstandsfähig gegen Durchbiegung, aber verdrehen lässt es sich wie nix. Das ist ja auch im Prinzip so gewollt, der Rahmen soll den Radlastausgleich im Gelände ermöglichen.
Nun hängt man einen Tank an diesen Rahmen. Der Tank hängt einen halben Meter zur Seite und ist ordentlich schwer. Damit erzeugt er ein massives Drehmoment, welchem das offene C-Profil kaum etwas entgegen zu setzen hätte. Ohne Querträger würde ein Tank vollgetankt sich deutlich nach unten wegdrehen und bei Pistenfahrt innerhalb kürzester Zeit den Rahmen brechen lassen.
Daher die Querträger: Ein Querträger nimmt das Drehmoment eines einzelnen Rahmenlängsprofils auf und leitet es als Biegemoment in den gegenüberliegenden Rahmenlängsträger ein. Damit kann der Querträger enorme Drehmomente abfangen und aus der einzelnen Verwindung eines Längsprofils wird eine Verwindung des gesamten Rahmens mit einem entsprechend um ein Vielfaches besseren Hebel.
Darum finden sich Querträger eigentlich immer dort, wo hohe Lasten außerhalb des Schwerpunkts des Rahmenlängsträgers eingeleitet werden.
Möchte man dort etwas verändern muss man folgendes Abwägen:
- Wurde der Träger eingebaut um eine Last abzufangen, die nun nicht mehr vorhanden ist? Z.B. um einen Tank oder einen Kranaufbau zu fangen, der nicht mehr am Auto angebaut ist. Dann kann den den Träger wahrscheinlich ändern, versetzen oder gar ausbauen.
- Wurde der Träger verbaut um eine Last abzufangen, die ich auch verändere? Z.B. ein Querträger um die Lagerpunket eines Kofferaufbaus zu fangen, den ich nun versetze? Dann sollte der Querträger tunlichst mit versetzt werden. Oder ich baue andere, längere Federn ein: Dann muss auch der Querträger zwischen den Federböcken mit den Böcken versetzt werden.
- Gehören Träger und Baugruppe zusammen und können nicht versetzt werden? Z.B. ist der hintere Querträger an den Federböcken der Vorderachse eigentlich immer dem Getriebe im Weg. Nun kann man die Federböcke weder abbauen noch versetzen, also muss auch der Träger dort bleiben. Es bleibt nur noch den Träger so zu konstruieren, dass er nicht weiter stört. Daher sind die Querträger unter Getrieben meist nach unten gekröpft. Sollte man etwas konstruieren, so muss die Biegesteifigkeit des neu konstruierten Querträgers gleich bleiben, also die Kröpfung stärker als der originale Rahmen ausgeführt werden.
Bei allem Rumkonstruieren an weichen Rahmen sollten die verwendeten Baustoffe die Bewegungen des Rahmens vertragen. Auch wenn es am Querträger nicht ganz so spektakulär ist, so reicht normaler S235 Baustahl meist nicht aus, er würde bei Rahmenverwindungen auf Dauer Risse bekommen und brechen. Auch wenn er so dimensioniert ist, dass er die selbe Biegesteifigkeit wie der originale Träger hat, so werden die Drehmomente bei Rahmenverwindungen beliebig groß: Was nicht elastisch genug ist, bricht. Von daher sollte mit Feinkornbaustählen gearbeitet werden, welche man aber nicht man eben schweißen kann. Daher sind meist Schraubkonstruktionen notwendig, oder man findet einen Serien-Querträger der geeignet ist.
MlG,
Felix
Re: Kann man eine Querstrebe am Rahmen weglassen/ausbauen???
Verfasst: 2011-09-05 20:26:26
von Prickel
Hallo Martin,
404 DoKa und Benziner (oder 617er Diesel), was will man mehr?
Schneller? Das Ding läuft doch schon fast hundert.
Sprung zwischen Gang 5 und 6 kleiner machen? Das lohnt doch nicht.
Langsamer? Kriechganggetriebe vom 411er passt und ist easy nachzurüsten.
Ich hoffe ich hab das richtig verstanden:
Aber ok, es soll also zwischen Motor und Getriebe.
Also mal messen, wie lang ist das Ding?
Die Getriebeeingangswelle ist ja ellenlang und geht durch die Kupplungsglocke.
Also Motor und Getriebe trennen, Glocke weglassen und dahin das APA. (anstelle der Welle vom Getriebe)
Drumherum dann massig Eisen um Motor und Getriebe ohne Glocke zu verbinden.
Dummerweise ist im Rahmen genau dort ja das Querrohr (unter dem Apa).
Und darunter dann noch die Schubstange (Gelenkwelle) zur Vorderachse.
Also das Rohr wegmachen und untenrum U-förmig wieder verbinden geht nicht.
Obenrum??? Könnte klappen.
Denn, wenn eine Querverbindung im Rahmen mindestens genauso stabil wieder hergestellt wird,
indem sie 2x senkrecht und 1x waagerecht "umgeleitet" wird, sehe ich kein großes Problem.
Aber das braucht Platz.
Und den sehe ich nur über dem ganzen Gerödel, Wege werden aber länger, muss also noch stabiler werden.
Mach mal, irgendwie, bin gespannt auf das Ergebnis

Einbaulage ändern? Sollte gehen, Hersteller fragen.
Aber trotzdem, wozu das Ganze???
VG
Tom
Re: Kann man eine Querstrebe am Rahmen weglassen/ausbauen???
Verfasst: 2011-09-05 22:29:57
von akkuflex
Hi,
wie kommst drauf das es ne Doka is?
Der grundgedanke war eigentlich nur aus Spaß am Splitgetriebe- wenn du mal nen Hano mit Split gefahren bist das macht süchtig....
Schöner nebeneffekt wäre das der bock in verbindung mit 12.5er knapp 20% niedriger dreht- Geschwindigkeit hab ich mehr als genug-bei 115km/h piss ich mich fast ein in dem kurzen auto power wäre mehr da.
Der Einbau is garnicht mal so schwer- m,an muss Die getriebeeingangswelle kürzen -Motor und Getriebe seperat aufhängen und dann die Kupplungsglocke ausm /8er nehmen dann kann man mittels Kurzer kardanwelle o.ä. das Split am getriebe festschrauben uns mit ner Welle an die Kupplung- leider fehlen dazu ca 5-8cm.
Das Querrohr das stören würde die Achse zu verschieben ist nicht das an der Kupplun sondern ich wollt das Getriebe eine strebe weiter hinter setzen und dann die originale Getriebe strebe entfernen....
so weit so schlecht. gibt es alternativen zu dem Cetoni getriebe?
MfG
Martin
Re: Kann man eine Querstrebe am Rahmen weglassen/ausbauen???
Verfasst: 2011-09-15 22:20:48
von MarkusG
Hy Martin
Da ich selbst den 404er in verschiedenen Ausbaustufen hatte bzw. gefahren bin, kann ich da ein paar Punkte beisteuern.
1. 12,5-20 auf den 404er, sehen super aus. Du brauchst aber einen sehr trittstarken Fuß, denn das macht wirklich viel aus. Du fährst doch auch gern in Slowenien, da geht es nicht nur Bergauf.
2. Getriebe versetzen, heist beim Unimog auch die Achsen versetzen oder die Schubrohre kürzen bzw. verlängern. Zusätzlich wandert auch die komplette Schaltplatte mit den Hebeln nach hinten, nur ist da kein Spielraum im normalen Fahrerhaus (bei Pohl-Umbau schon).
3. Wenn dein Ziel auch eine reduzierung der Drehzahl sein sollte, befürchte ich aber das dein Drehmoment zu stark in die Knie geht.
Als Info kann ich dir aber noch folgendes sagen:
Es gab einen 404er aus Holland, der war etwa 2001 bei uns auf dem Unimog-Treffen mit folgenden Umbauten.
Fahrerkabine vom 406er, also Baumuster 404.0, gabs original so.
Motor OM617 mit Turbo
Motor und Getriebe waren komplett getrennt, ähnlich wie beim 1300er. Mon konnte deutlich am Motorausgang eine Gelenkanwelle sehn. Aus welchen Gründen damals der Umbau so gemacht wurde weiß ich leider nicht, zur damaligen Zeit fing meine 404er-Zeit erst an
