Seite 1 von 1
kurzes oder langes Fahrerhaus
Verfasst: 2011-09-02 7:44:58
von mobilo
Hallo zusammen,
wir (2 Erwachsene (aber nur kurz über 1,7m groß) und 1 Kind was auf den Mittelsitz kommt) schlagen uns mit der Entscheidung rum was nun insgesamt betrachtet die bessere Wahl beim Atego bzw TGM wäre:
kurzes Fahrerhaus (auch Verteilercocpit genannt)
oder
langes Fahrerhaus (auch Fernverkehrscocpit genannt)
Momentan sieht unsere Bilanz so aus:
Kurzes Fahrerhaus:
Vorteile:
- bei gleicher Fahrzeuglänge kann ich die Wohnkabine 60 cm länger machen was sich extrem positiv auf die Grundrissplanung auswirkt
- größerer Durchstieg (in der Höhe) möglich da der Motortunnel (zumindest beim TGM) anders geformt ist
- ich werde nicht "verleitet" das Fahrerhaus mit "unnötigen" Regalen oder kleinen Schränken hinter den Sitzen zuzupflastern und dort nen Haufen Zeug zu lagern denn unsere Erfahrung, und was ich so hören auch bei anderen, sind immer nur die Fahrerhäuser aufgebrochen und ausgeräumt worden aber fast niemals die Kabine
Nachteile:
- angeblich (laut Verkäufer) schlechteres Raumgefühl auf der Langstrecke (wozu wir aber aus eigener Erfahrung keinen direkten Vergleich haben da wir bisher mit kleineren Fahrzeugen unterwegs waren)
- der Luftfilter sitzt hinter dem rechten Hinterrad und damit unter Umständen "unter Beschuss durch Steine" und wird auch ab und zu mal "gebadet"
Langes Fahrerhaus:
Vorteile:
- angeblich Raumgefühl (siehe oben)
- Luftfilter absolut sicher
Nachteile:
- die "berühmten 60 cm" siehe oben
- je mehr drinnen ist umso "reizvoller bei unfreiwilligem Eigentümwerwechsel"
- nur flacherer Durchstieg möglich
unterm Strich treiben uns im Moment haubtsächlich die 60 cm und der Durchstieg in Richtung kurzes Fahrerhaus aber eure praktischen Erfahrungen sollen nicht ungehört bleiben denn was uns unschlüssig werden lässt das wenn man sich aktuell neu aufgebaute Fahrzeuge ansieht sind kaum noch kurze Fahrerhäuser eingesetzt werden.
Was für uns bei der Entscheidung (vor dem Hintergrund der Gesamtinvestition) keine Rolle spielt ist ob das eine 500 Euro mehr oder weniger kostet oder im langen Fahrerhaus eine tendenziell höhere Serienausstattung drinnen ist und teilweise von der Haptik her wertiger wirkt.
Uns geht es also wirklich um die praktischen im Reisealltag verwertbaren Vor und Nachteile
Was meint Ihr????
Grüße Alex
Re: kurzes oder langes Fahrerhaus
Verfasst: 2011-09-02 9:06:52
von Joe
Hi,
mach 'ne Sitzprobe. Bei meinem 1217A ist es schon "eng". Wenn ich noch 20, 30 kg mehr hätte, wäre das Handtuch vor dem Bauch gegen Lenkradscheuern wie man es bei einigen Truckern sieht, echt angesagt.
Ansonsten kam / komme ich mit der kurzen Kabine gut hin, mir ging es auch um die gewonnenen cm für die Kabine!
Re: kurzes oder langes Fahrerhaus
Verfasst: 2011-09-02 9:22:37
von harzer
Hallo,
Sitzprobe ist gut, ich würde das Größere nehmen.
Ihr sitzt lange Zeit im Fahrerhaus da ist jeder Zentimeter gut investiert und da sammelt sich auf der Tour doch einiges an. Mein Steyr hat ein mittelgroßes und es sind noch gut 50 cm Platz hinter dem Fahrersitz. Da passt eine Kühlbox hin , Kaffeekanne und Jacken und Verbandskasten, Reisebücher, Karten, Schlepptop, Spielzeug für den Jüngsten............. ich habe es immer als Vorteil empfunden wenn solche Sachen in griffweite liegen. Auf der Reise kommst Du an die Sachen im Koffer nicht gut ran.
Gruß Heiner
Re: kurzes oder langes Fahrerhaus
Verfasst: 2011-09-02 10:10:32
von fuxel
Servus.
Langes Fahrerhaus lohnt sich m.E. nur, wenn sich anstatt der Liegen noch (ein) vollwertige-r Sitz-e einbauen lässt, dass alle "vorne" sitzen können.
Ansonsten wirds immer falsch sein, wie Du dich entscheidest.
BG
Re: kurzes oder langes Fahrerhaus
Verfasst: 2011-09-02 10:20:42
von mobilo
als was unsere Körperfülle angeht da sind wir mit unseren 55 bzw 65 kg nur "halbe Hähne"

und brauchen noch keine Anpassung des Lenkrades
Sitzprobe im Kurzen habe ich schon gemacht aber da kommt einem wenn mann aus der Sprinterliga kommt alles wie ein riesen "Gewächshaus" vor
@ Heiner: wir haben zwar noch keine "Durchstiegserfahrung" aber sind bisher auf den längeren Touren eigentlich immer froh gewesen wenn mal während der Fahrt einer "aufstehen" konnte und nach hinten gehen konnte um irgend was zu holen und zur Not muss man halt mal anhalten (ist auch eine Art von "Entschleunigung" denn schließlich soll es ja kein Race Truck werden

und auf der Flucht sind wir meist auch nicht). Genau vor diesen vielen Stauvolumen im Fahrerhaus möchte ich mich eigentlich bewahren denn das ist innerhalb kürzester Zeit mit Kinderspielzeug flächendeckend zugestellt (der Verursacher ist nur etwas "beratungsresistent"

)
Grüße Alex
Re: kurzes oder langes Fahrerhaus
Verfasst: 2011-09-02 10:31:07
von Andi
Hallo
hier mal meine Erfahrung mit 2 Jungs.
Wenn die Kinder noch sehr klein sind oder gar noch in Planung / Arbeit dann macht es evtl. Sinn eine Doka zu nehmen. Kurz gesagt, solange sie noch bespaßt werden müssen und sich nicht selber beschäftigen können.
Wenn sich die Kinder selber beschäftigen können, ziehen sie sich nach hinten zurück und spielen lesen hören Musik oder was auch immer. Zwischendurch besuchen sie dich dann immer mal im Führerhaus. Ein vernünftiger Durchgang ist natürlich wichtig.
Der Platz, den du im Aufbau gewinnst, bringt dir und deiner Familie meiner Meinung nach deutlich mehr. Irgendwann bist du dann sowieso wieder alleine unterwegs und fährst dann zu zweit mit ner Doka spazieren. Die kann man zwar ein bisschen mitnutzen, aber ein Vergleich mit einem entsprechen größeren Koffer ist das aber nicht.
Viele glauben auch, dass die Kinder den Urlaub der Eltern so cool finden und deshalb immer mitfahren werden, auch wenn sie schon älter sind. Da kann man sich aber ganz schön täuschen. Der Urlaub mit den Kumpels ist nämlich meist noch cooler als der mit den Eltern und das ist auch gut so.
Ich hab jetzt 2 Teenager und bin froh, dass ich keine Doka gekauft habe. Sie fahren bei den größeren Touren zwar immer noch beide mit, aber das Interesse ändert sich so langsam. Mit der Freundin geht man dann doch lieber ohne Eltern in den Urlaub…
Gruß Andi
Re: kurzes oder langes Fahrerhaus
Verfasst: 2011-09-02 11:04:23
von harzer
Einfach Aufstehen und nach „Hinten“ gehen ist beim LKW (bei Frontlenkern wie der TGM) nicht immer so einfach meist ist es nur ein Durchschlupf für den schnellen Rückzug geeignet.
Bei meinem Steyr ist wegen dem Motortunnel der Durchgang recht eng. Da wird der Durchstieg nach hinten zur Turnübung. Das wird aber bei eurem TGM auch nicht anders sein. Dann anhalten , raus aus dem Auto , Leiter raus in den Koffer, Cola aus dem Kühlschrank, Leiter weg, ist der Kühlschrank verriegelt ?, Leiter wieder ran , Leiter weg, ins Fahrerhaus, lila Launebär vergessen....... In eurem Alter und Kondition kein Problem aber .... Ihr kommt da auch hin. Übrigens bei uns liegt da jetzt Opas-Spielzeug auch ganz wichtig ( Griffbereit !!!)
Es wird viele Argumente für und gegen geben , was kostet ein langes Fahrerhaus mehr ?
Hat euer Koffer hinten Sitzplätze ( ist ein ziemlicher Aufwand) ?
Wie wichtig sind euch die 60 cm im Koffer ?
Die meisten hier im Forum hatten das Problem nie weil die Fahrerhäuser auf den gebrauche und alten Autos einfach schon drauf waren (war bei meinem auch so, watt nen Glück !)
Heiner
Re: kurzes oder langes Fahrerhaus
Verfasst: 2011-09-02 11:59:58
von fernreisende
Hallo Alex,
da wir schon mit beiden Versionen, MAN L2000 mit kurzem Fahrerhaus (ein Jahr unterwegs) und jetzt einen MAN M2000 mit verlängerten Fahrerhaus +300mm, haben bzw. gehabt hatten ist es wirklich eine sehr individuelle Entscheidung. Die Vor- und Nachteil hast Du ja schon erkannt.
Aus meiner Sicht kann ich nur bestätigen, dass das Raumgefühl bei der längeren Kabine durchaus angenehmer ist aber wir tendenziell zur kürzeren Kabine tendieren würden da sich dafür die Gesamtlänge verkürzen,oder in deinem Fall der gewünschte Grundriss vermutlich eher realisieren lassen würde. Beim M2000 hatten wir keine Wahl da wir das Fahrgestell gebraucht erworben haben. Wir haben keine Mitfahrer außer wir bekommen Besuch auf unseren Reisen bzw. nehmen einen Guide mit und da bietet sich das Bett in der Fahrerhauskabine als Schlafplatz an.
www.man-mobil.de
Re: kurzes oder langes Fahrerhaus
Verfasst: 2011-09-02 13:32:53
von Feron
Raumgefühl im Fahrerhaus ist m.E. eine recht subjektive Angelegenheit, wie bereits erwähnt worden ist: Ausprobieren.
Das wichtigste in Griffnähe zu haben ist schon gut, aber dafür braucht man eigentlich auch nicht sehr viel Platz. Zu beachten ist ebenfalls, dass je mehr Zeug man in einem kippbaren Fahrerhaus verstaut hat, desto grösser wird das Risiko, dass beim Kippen mal was in der Windschutzscheibe endet.
Rechnerisch ist klar, dass volumenmässig x cm mehr Länge beim Koffer einiges mehr bringen als ein x cm tieferes Fahrerhaus.
Doka bei Neufahrzeug finde ich eigentlich nur sinnvoll sofern bedingt durch die erforderliche Anzahl Sitze.
Re: kurzes oder langes Fahrerhaus
Verfasst: 2011-09-02 20:22:15
von Wombi
Hallo Alex,
Wie schon oben mehrfach beschrieben, kann es nicht pauschal beantwortet werden.
Wir haben einen MAN L 2000, und das kurze Fahrerhaus .... Platzgewinn für den Koffer "bei uns " unbezahlbar.
Mit meinen 1,87 cm habe ich auch auf sehr langen Etappen absolut kein Platzproblem.
Das Thema großer Durchstieg ist auch beim Frontlenker absolut kein Problem.
Selbiger wird bei uns als normale Verbindung während der Fahrt benutzt ..... Beifahrer holt schnell ein kaltes Getränk, was vergessen ..... schnell mal nach hinten gehen .... usw.
Auch andersrum ergibt sich ein nicht zu unterschätzendes mehr an Raumgefühl ..... nämlich aus Sicht Richtung Frontscheibe von der Kabine aus.....
Sitzt man an der Sitzgruppe, hat man einen schönen Blick durchs Fahrerhaus.
Die Entscheidung muß letzendlich jeder selbst treffen.
Durchstieg Frontlenker ( 120 X 60 cm )
Gruß, Wombi
Re: kurzes oder langes Fahrerhaus
Verfasst: 2011-09-02 21:16:56
von mobilo
an der Stelle schon mal Danke an alle für die schnellen Rückmeldungen.
Damit fühlen wir uns wieder sicherer mit unserer Vorzugsvariante
kurzes Fahrerhaus und es kehrt damit in dieser "Ecke" wieder etwas Ruhe in den fortschreitenden Planungsprozess ein
aber keine Angst die nächsten Grundsatzenscheidungen (Federung hinten Blattfeder oder Luft, bzw Ersatzrad unter dem Überhang hinten oder nicht) bahnen sich schon an und ich werde sobald wir für uns das mal bewertet haben hier nochmal die Frage an die "Sachverständigen" stellen.
Aber jetzt gehts erstmal 2 Monate mit dem alten auch Achse und da sprießen ja die Gedanken bekanntlich am besten.
also nochmal vielen Dank
Alex