Seite 1 von 1

Bordbatterie defekt?

Verfasst: 2011-08-29 10:31:15
von Donnerlaster
Eine Frage an die Elektrik-Fachleute:

Am WE hatten meine beiden Batterien eine Unterspannung, das ging bis ca. 22 V runter. Gestern abend beide getrennt aufgeladen, die eine hatte danach 14,0 V, heute morgen dann 13,5 und ist damit m.E. nach ok. Die andere, die als erste aus Sicht des Ladereglers dran hängt, hatte nach dem Laden 13,5 und eine Std. später nur noch 12,5 V. Kann ich diese schon als defekt abschreiben? Sie ist ca. 15 Monate alt und noch müsste ich reklamieren können. Wenn sie defekt ist (oder zumindest demnächst die Grätsche macht), müssen dann beide getauscht werden oder kann ich eine neue mit der 'fast neuen' noch zusammen nutzen?

Re: Bordbatterie defekt?

Verfasst: 2011-08-29 11:22:41
von Veit M
Hallo Donnerlaster,

mit 12,5V ist die Batterie nicht unbedingt defekt aber der Spannungsunterschied zur Anderen Batterie zeigt daß es hier ein Ungleichgewicht gibt. Die jetzt bei 12,5V liegende Batt. war wohl in der Reihenschaltung in Unterspannung gekommen und hat deshalb keinen Strom mehr gebracht. Evtl. hat das zu einer Schädigung geführt.

Ich würde in diesem Fall aber auf jeden Fall beide Batterien tauschen. Es ist wichtig daß diese möglichst aus einer Serie sind damit sie sich beim Laden in Reihenschaltung immer schön gleich verhalten sonst hast Du bald wieder das selbe Problem.

Abhilfe kann evtl. ein Ausgleichsladegerät schaffen daß überwacht daß beide Batt. im selben Ladezustand sind. Alternativ beide getrennt regelmäßig nachladen.

Ich hoffe Du hast nicht an einer Batterie 12V abgegriffen, so was führt dann zu diesen Problemen wegen unterschiedlicher Belastung.

Ciao

Veit

Re: Bordbatterie defekt?

Verfasst: 2011-08-29 11:52:05
von Donnerlaster
Veit M hat geschrieben:
Ich würde in diesem Fall aber auf jeden Fall beide Batterien tauschen. Es ist wichtig daß diese möglichst aus einer Serie sind damit sie sich beim Laden in Reihenschaltung immer schön gleich verhalten sonst hast Du bald wieder das selbe Problem.
Ich bin morgen bei Winkler (da habe ich sie gekauft). Heute hatte ich telefonisch schon mal reklamiert - und leider nur 'nen Azubi dran. Der konnte mir nicht sagen, ob die mir beide tauschen würden, wenn die eine definitiv defekt ist.





Veit M hat geschrieben:Abhilfe kann evtl. ein Ausgleichsladegerät schaffen daß überwacht daß beide Batt. im selben Ladezustand sind. Alternativ beide getrennt regelmäßig nachladen.
Davon habe ich gestern das erste Mal gehört (ich bin nicht gerade ein Fachmann der Elektronik), muss ich mich mal näher mit beschäftigen.
Veit M hat geschrieben: Ich hoffe Du hast nicht an einer Batterie 12V abgegriffen, so was führt dann zu diesen Problemen wegen unterschiedlicher Belastung.

Das ist definitiv nicht der Fall, es wurde nirgends 12 V abgegriffen.

Re: Bordbatterie defekt?

Verfasst: 2011-08-29 12:08:40
von crutchy the clown
die eine hatte danach 14,0 V, heute morgen dann 13,5
Diese Batterie ist praktisch neuwertig und kann mit einer neuen Batterie kombiniert werden.

Bei der defekten Batterie dürfte eine Zelle schwach geworden sein. Sie muß unbedingt getauscht werden, denn sonst reißt sie die gute Batterie ebenfalls mit in den Abgrund.

Im Batteriehandel werden Batterien, die unter 12,6 Volt abgefallen sind entsorgt.

Re: Bordbatterie defekt?

Verfasst: 2011-08-29 13:26:48
von raro
Hallo Donnerlaster

Bist du sicher, dass deine Spannungsmessungen stimmen?
Mich würden eher die 13,5V, Stunden nach dem Laden, stutzig machen?
Bei welcher Temperatur hast du gemessen?
Welche Batterie Type hast du vorliegen? Säure, Gel, AGM
Wie und mit welchem Ladegerät hast du deine Batterien wieder geladen?
An Hand einer einfachen Spannungsmessung kann nicht einfach auf den Ladezustand oder Verschleißgrad einer Bleibatterie geschlossen werden. Messungen unter Last oder Lade-/Entladezyklen sind schon aussagekräftiger.

Überschlägige Anhaltswerte über den Ladezustand liefen aber Tabellen (zB http://www.gs-classic.de/tipps/batt_02.htm, http://www.geo.tu-freiberg.de/~fuerst/m ... terie.html, http://www.dvddemystifiziert.de/batteri ... .html#test) .
Zusammengefasst zeigen diese etwa folgendes:

Ladezustand Volt
0 % 11,80 V
25 % 11,90 V
50 % 12,10 V
75 % 12,36 V
100 % 12,60 V

Ich denke - Kommawere je nach Randbedingungen.

Sehr informativ finde ich http://www.dvddemystifiziert.de/batterien/carfaq.html


Gruß Rainer aus dem Nagoldtal

Re: Bordbatterie defekt?

Verfasst: 2011-08-29 13:34:06
von egn
Lade die schwache Batterie doch erst Mal mit einem 12 V Ladegerät richtig voll und prüfe die Spannung oder besser dir Säuredichte der einzelnen Zellen. Es kann sein dass sie sich wieder erholt.

Wenn nicht dann bleibt nur der Neukauf. Ich würde auch nur eine kaufen, aber regelmäßig überprüfen ob die Spannungen der beiden Hälften annähernd gleich sind.

Zur Ursache - hast Du vielleicht 12 V in der Mitte abgesagt, oder ist Einrichtungen der Batterien im Betrieb mehr Hitze ausgesetzt?

Re: Bordbatterie defekt?

Verfasst: 2011-08-29 13:43:02
von Donnerlaster
Also: es sind GEL-Batterien, sie stehen nebeneinander unterm Bett im Stauraum, Temperaturen dürften für beide gleiche sein, ein Hitzestau (sofern Hitze überhaupt vorhanden) ist nicht möglich.
Säuredichte kann ich, da GEL, nicht messen.

Geladen und erste Messung war gestern abend, die zweite Messung heute früh.
Geladen habe ich jede einzeln auf 12 V (selbstverständlich habe ich vorher die Verbindungen der Pole abgeschraubt, so dass sie weder miteinander verbunden waren, noch ein Verbraucher dran hängen konnte. Das Ladegerät ist ein Vollautomat, geltauglich. Beim Kauf der Batterien hat mit der Verkäufer von Winkler das gleich mit verkauft.

Ich gehe auch davon aus, dass die eine Batterie defekt ist. Ich habe auch schon mit dem Verkäufer telefoniert, morgen werde ich die Batterien vorbei bringen und sie wollen testen. Dann sehen wir weiter.

Mit ist es wichtig, da ich auf diesem Gebiet ein ziemlicher Laie bin, dass ich Argumente habe und mir nicht unbedingt ein X für ein u vormachen lassen muss.

Re: Bordbatterie defekt?

Verfasst: 2011-08-29 14:32:58
von egn
Dann denke ich auch dass bei der Batterie mit der niedrigeren Spannung eine Zelle defekt ist.

Hast Du einen schwefligen Geruch bemerkt oder finden sich in der Nähe der Überdruckventile irgendwelche Ablagerungen?

Hat sich beim letzten Laden die Batterie übermäßig erwärmt?

Ansonsten ist die höhere Spannung von mehr als 13 V bei GEL/AGM unmittelbar nach dem Laden normal. Dies ist Ladung wie bei einem Kondensator. Wird die Batterie kurzzeitig belastest dann sinkt die Spannung schnell auf etwa 12,8 V. Die oben angegeben Werte gelten für Nassbatterien.

Re: Bordbatterie defekt?

Verfasst: 2011-08-29 20:16:38
von raro
2 bis 8 Stunden nach dem Laden ist die Oberflächenladung beseitigt, dann ist die Leerlaufspannung messbar.
Dann gelten die Werte auch für Gel, ist auch nur eine Bleibatterie.
Wie gesagt über Kommastellen brauchen wir nicht diskutieren.

Und nochmal, Einfachbelastungstest (zB 2 Scheinerferlampen a 55 Watt sind ca 10 A) -Spannung und Zeit messen gibt schon eine gute Aussage.

Gruß Rainer aus dem Nagoldtal

Re: Bordbatterie defekt?

Verfasst: 2011-08-30 0:05:23
von Feron
Hört sich vielleicht als blödsinniger Ratschlag an, aber man sollte sicherstellen, dass Multimeter einigermassen korrekt geeicht ist. Insbes. seit man immer mehr Billigst-Ramsch-Multimeter findet, gibt's manchmal böse Überraschungen. Sowohl beruflich wie auch privat setze ich nur gute Geräte ein (u.a. Fluke, werden zwar mittlerweile auch in Asien produziert sind dennoch recht robust), sind zwar etwas teuer in der Anschaffung aber auf die Dauer kommt's letzendlich doch billiger.Vgl. Stahlwille/Hazet/Dowidat mit Aldi-Steckschlüsselsätze.

Re: Bordbatterie defekt?

Verfasst: 2011-08-30 1:13:27
von crutchy the clown
Billigst-Ramsch-Multimeter findet, gibt's manchmal böse Überraschungen.
Diese "Ramsch-Multimeter", Preisklasse ca. 5,-- Euro haben eine völlig ausreichende Qualität. Im Bereich von 12 Volt zeigen sie kaum anders an als ein teures Gerät. Das einzige Problem dieser Meßgeräte sind die Meßkabel und Prüfspitzen. Die Kabel sind oftmals stark oxidiert und haben nur unzureichenden Kontakt zu den Prüfspitzen. Als Folge geht die Widerstandsanzeige beim Kurzschluß der Spitzen nicht auf 0 bzw. 1 Ohm zurück. Ich habe meine Billigmeßgeräte mit neuen Kabeln und Prüfspitzen ausgestattet und nun arbeiten sie perfekt (Das Innenleben der Meßgeräte ist sowieso gleich. So viele ICs gibt es nicht am Markt).

Re: Bordbatterie defekt?

Verfasst: 2011-08-30 7:20:41
von egn
Ich sehe auch nicht wie hier ein anderes Messgerät andere Werte bringen soll. Es geht um 1/10 Volt und dafür reicht das billigste Messgerät.