Seite 1 von 1

Starterbatterien in den Innenraum verlegen?

Verfasst: 2011-07-28 20:37:01
von Aaron
Hallo,baue mir ja gerade mein LKW auf.Nun stören mich die Batterien am Rahmen und sollen einer Staubox oder Kanisterhaltern weichen.
Geht das überhaupt die Batterien in den Shelter zu pflanzen oder muß ich da ne geschlossene Box haben wegen ausgasung?
Gruß AaronBild

Verfasst: 2011-07-28 20:51:51
von Lasterlos

Verfasst: 2011-07-28 21:33:07
von Jimmy
Hallo Arno
In vielen Fahrzeugen sind die Batts unter Fahrer- und Beifahrersitz. Wenn ein Durchgang da ist, denk ich hat man den Dampf ewtl. auch im Koffer. Direkt in den Schlafbereich (also Aufbau ) würde ich sie persönlich nicht einbauen.
Im Fürerhaus kann man im Battkasten auch nach unten Lüftungsschlitze anbringen.

Mal so dahingedacht.
Grüße Jimmy

Verfasst: 2011-07-28 21:57:14
von Bernhard_h
Hi Aaron,

hast du keine Angst das dein Auto zu schwer wird bei den ganzen Anbauten ? (Schwerer Shelter, 375l Tank, Heckträger für Moped ...)

Ansonsten würde ich mir Batterien mit entgasungsanschluss holen und einen Schlauch von da nach draussen legen (e.g. MOLL Kamina)

schönen Abend, Bernhard

Verfasst: 2011-07-28 22:08:18
von Aaron
Hallo Bernhard, der MAN wiegt 4,2 mit Zwischenrahmen,der Shelter leer 1000kg,Innenausbau mit HPL PLatten und Profilrohr,gehe davon aus das ich bei 6,0t vollgetankt inkl. Wasser ankomme.Dann habe ich noch genung Luft nach oben...hoffe ich..schaun wa mal....

Verfasst: 2011-07-28 22:24:27
von Bernhard_h
Aaron,

ich drück dir die Daumen, wir haben ja ein identisches Fahrgestell, einen etwas massiveren Zwischenrahmen mit Ersatzradheckträger für 2 Kompletträder und einen leichten GFK Koffer ähnlicher Grösse wie deiner.

Gewicht 6.5 To vollausgebaut mit zwei Ersatzrädern, ca. 100l Diesel, kein Wasser, keine Personen, keine Reiseklamotten im Fahrzeug.

Bin gespannt wies bei dir weitergeht,

Bernhard

Verfasst: 2011-07-28 22:28:41
von Jimmy
Sorry Aron, wegen dem Arno, habs jetzt erst gesehen.
Grüße Jimmy

Verfasst: 2011-07-28 22:34:15
von Jimmy
Sorry die Zweite Aaron
Ich schreib heut lieber nichts mehr.
Grüße Jimmy

Verfasst: 2011-07-28 23:23:53
von Feron
ATEX lässt grüssen. :)


Jedenfalls mögliche Bildung von Knallgas berücksichtigen und dies unabhängig vom jeweiligen Bleibatterietyp. Gute Belüftung vorsehen und nicht davon ausgehen, dass entzündbares Gas zwangsläufig aufstiegt oder absinkt.

Verfasst: 2011-07-29 10:25:26
von Kummpelchen
Feron hat geschrieben: Jedenfalls mögliche Bildung von Knallgas berücksichtigen und dies unabhängig vom jeweiligen Bleibatterietyp. Gute Belüftung vorsehen und nicht davon ausgehen, dass entzündbares Gas zwangsläufig aufstiegt oder absinkt.
Grundsätzlich sind alle angesprochenen Befürchtungen richtig. Aber sind sie auch praxisrelevant? Wann und in welchen Mengen tritt denn das Knallgas überhaupt auf?

Nur beim Überladen. Wenn der Lima Regler korrekt arbeitet, bzw. der Spannungswandler oder die sonstwie eingebauten Regler, dann kommt der Akku gar nicht in die Gasungsphase. Okay, die Gasung setzt nicht schlagartig ein, sondern schleichend. Aber die wenigen Partikel, die da bei austreten, sind mit Sicherheit nicht explosionsgefährlich.

Menschliche Abgase enthalten auch Methan. Ein brennbares Gas und damit auch explosionsgefährlich. Aber habt Ihr wirklich Angst, dass Euch die Kiste um die Ohren fliegt, wenn Ihr nachts mal einen fahren lasst?

Uli

Verfasst: 2011-07-29 10:29:04
von Ulf H
Starterbatterien müssen sehr hohe Ströme abgeben können ... dazu brauchts entsprechend dicke Leitungen ... wenn nun die Batterien weiter vom Anlasser weg eingebaut werden ... müssen die Leitungen evtl. nochmal dicker dimensioniert werden ...

Gruss Ulf

Verfasst: 2011-07-29 17:11:32
von Feron
Effektive Explosionsgefahr ist nicht so einfach zu beurteilen, jedenfalls sollte man eine direkte Belüftung gegen Aussen vorsehen. Bzgl. Knallgasmengen müssten man berechnen unter Berücksichigung der unteren Explosionsgrenze. Zudem muss noch eine Zündquelle vorhanden sein usw.

M.E. ist das Brandrisko infolge Kurzschlusses gegen Masse der + Leitung zu Anlasser weitaus höher.

Übrigens sind Überganswiderstände bei der Anlasserleitung und der Hauptmasse sehr wichtig, insbes. gasdichte Verpressungen von Kabelschuhen, saubere Batterianschlüsse usw.

Verfasst: 2011-07-29 18:28:25
von Aaron
Danke für eure Antworten.
Wie man gut auf dem Foto erkennen kann, sitzen die Batterien zwischen Lufti und Kanisterhalter.Die sollen jetzt nur nach oben in den Shelter wandern.Da reichen die Kabellängen aus und ich muß nichts verlängern.
Die Starterbatterien werden nur über die Lima geladen.Im Winter baue ich sie aus und erhalte sie am Ladegerät im warmen Keller.
Werde wohl aus VA ne Box mit Deckel bauen die Gasdicht zum Innenraum ist.Dann Lüftungslöcher nach aussen bohren und gut ist...so können Krabbeltierchen nicht in den Innenraum.....

Verfasst: 2011-07-29 19:08:16
von Wombi
Aaron hat geschrieben:Hallo Bernhard, der MAN wiegt 4,2 mit Zwischenrahmen,der Shelter leer 1000kg,Innenausbau mit HPL PLatten und Profilrohr,gehe davon aus das ich bei 6,0t vollgetankt inkl. Wasser ankomme.Dann habe ich noch genung Luft nach oben...hoffe ich..schaun wa mal....


Das Endgewicht ist ja noch nicht erreicht, aber Deine Rechnung hat irgendwie nen Haken ......

der MAN wiegt 4,2 mit Zwischenrahmen,
der Shelter leer 1000kg
Tank inc. Inhalt 400 Kg

Macht 5600 Kg


Bleibt laut Deiner Rechnung für

Ausbau
Wasser
Batterien
Motorradhalter

400 Kg ????


Das wird eng ....... :huh:


Gruß, Wombi

Verfasst: 2011-07-29 22:37:11
von Wüstling
Hallo Aaron,

ich habe 2008 meine Batterien wegen Anbau eines zweiten Tanks in den Koffer gebaut.
Keine zusätzliche Entlüftung und auch nie was gerochen.
Habe als Batteriekabel Schweißkabel mit 95mm^2 verlegt.

Gruß

Ralf

Verfasst: 2011-07-31 15:55:18
von Feron
Ca .150 bis 430 A Dauerstrom für 95 mm2 Cu, zulässige Strombelastung ist kabel-, verlegeart- und temperaturabhängig.

Auf Kanten und Abrieb achten, insbes. für die + Leitung zum Anlasser die üblicherweise nicht abgesichert ist.