Seite 1 von 1

Tank im 150er KHD

Verfasst: 2011-07-27 12:00:28
von willi
Erstmal Hallo!
Tja, folgendes ist mir passiert.
Der Maggi stand ca 1,5 Jahre, fahr zur Tankstelle(da roch es schon so
komisch nach Terpentin aus dem Tank) und tankte ca 30 Liter.
Ich dachte das würde sich legen, jedoch nach ca 150Km blieb ich dann
stehen.
Vorfilter kpl. voll, Tank total versifft (man kann mit den Fingern an den inneren Seitenflächen diese "Masse" direkt abstreifen), Hohlschraube total voll und der Tankgeber ist mit einer mittelmäßig harten Kruste
überzogen.
Habe mit der Suchfunktion mich mal mit der Dieselpest auseinandergesetzt, glaube aber nicht das es das ist.
Habe auch von einigen(2) alten Schraubern gehört das der Diesel
mit "Biozeug" versetzt ist und die alten Tank`s angreift(raten mir zum Kunststofftank.)
Ist da was dran? Wer kann mir da mal helfen?

Bild
Hohlschraube, kpl voll
Bild
Tankgeber, vollig verkrustet und schwergängig
Bild
Bild
Mit Blitzlicht in den Tank fotografiert
Bild
Siff der Seitenwand an den Fingern
Bild
Mit Blitzlicht in den Tank fotografiert
Ich hoffe auf den Bildern kann man was erkennen!
lg
willi

Verfasst: 2011-07-27 18:14:58
von Andy
Moin,

das ist ganz einfach total alter Diesel, der irgendwie seine Konsistenz geändert hat (wasser,Bakterien,dreck,rost, oder wer weis was ggf. Rapsöl).

Ich habe hier auch noch so was rumstehen, stinkt wie komisch, aber auf keinen fall nach Diesel oder Benzin.

Warum haste den Schmodder vorher nicht rausgesaugt und mit Reservekanister 40 ltr,neu reingefüllt.

Hinweis:

Alles absaugen, filtern, Tak saubermachen so gut es geht und wieder reinfüllen.

Die Filter nicht vergessen: Säubern/erneuern.


EDIT: das kommt aber nicht nur von den 1,5 jahren, der Sprit müsste älter sein. Mein Magirus steht seit ca. 5 Jahren, da ist nix passiert, der riecht immernoch nach Diesel. Ich habe den aber auch Randvoll getankt vor dem Abstellen.
mfg

Andy

Verfasst: 2011-07-28 8:26:36
von Bahnhofs-Emma
Hallo,
Mein Magirus steht seit ca. 5 Jahren, da ist nix passiert,
Kann es sein, dass dieser Diesel vor 5 Jahren noch keinen oder deutlich weniger Bio-Plörre beigemischt hatte. Bin mir nicht sicher, aber sehr skeptisch wenn mir jemand etwas ins Futter mischen will... (Demnächst wird dann Hackfleisch beim Metzger auch noch mit 5% Ballaststoffen gestreckt weil es das Gesundheitsministerium so will. :wack: )

Zurück zur Technik: Ich würde da sehr gründlich durchkärchern und versuchen, die Leitungen entsprechend zu spülen, am Ende wieder gründlich reinigen und trocknen - und dann einen neuen Versuch starten.

Grüße
Marcus

Verfasst: 2011-07-28 11:12:17
von Rumpelstielzchen
Korrekt.
Vollständig entleeren, mechainsch reinigen, chemisch reinigen (Waschbenzin), trocknen. Neu befüllen und zur sicherheit eine Schcktherapie mit nem Biozid, z.B. Grotamar oder sowas. Zukünftig vor langen Standzeiten Grotamar bei mischen.
Die Bioplörre kommt tatsächlich erst seit etwa 3 Jahren rein, zum letzten Jahreswechsel wurde von 5% auf 7% erhöht.

Tank im 150er KHD

Verfasst: 2011-07-29 13:30:52
von willi
Erstmal vielen Dank für Eure Antworten.
Habe im Forum jemanden gefunden der mir aus einem Schlachtfahrzeug einen guten Tank verkaufen will.
Zitat Andy:
....total alter Diesel, der irgendwie seine Konsistenz geändert hat (wasser,Bakterien,dreck,rost, oder wer weis was ggf. Rapsöl).

......Alles absaugen, filtern, Tak saubermachen so gut es geht und wieder reinfüllen.
Ende Zitat

Sollte man das wirklich riskieren (sind ca 50l und riecht unangenehm)?
Das mit dem Tankreinigen werde ich im Winter mal versuchen.
lg
willi