Seite 1 von 1
Unimog Fahrerhauskippvorrichtung
Verfasst: 2011-06-27 19:42:17
von Höllix
Hallo,
gleich vorweg, ich habe diesbezüglich auch einen Tread im Unimurr Forum eröffnet, leider bis jetzt ohne Erfolg.
Ich habe eine Fahrerhauskippvorrichtung von Weber in der Bundeswehrausführung, die wohl nicht richtig funktioniert, oder ich es nicht verstehe, dieselbige richtig einzusetzen.
Wenn die Schläuche unten am Zylinder eingesteckt sind, kann man zwar hoch, aber nicht mehr runterpumpen.
Die Pumpe hat nur einen Umschalthahn zwischen heben und senken, aber kein Ventil zum öffnen.
Ich konnte das Fahrerhaus nur ablassen, indem der eine Schlauch oben am Zylinder eingesteckt wurde, dann aber ohne pumpen.
Führerhaus senkte sich sofort beim umschalten von heben auf senken.
Hat jemand eine Idee?
Mir sind auch die drei Anschlüsse am Zylinder etwas rätselhaft.
Besten Dank im Voraus.
Gruß
Alex
Verfasst: 2011-06-27 20:43:11
von Pirx
Hallo Alex!
Ich konnte mal jemandem mit dem selben Problem weiterhelfen:
eventuell sind die beiden Schläuche von der Pumpe zum Zylinder vertauscht. In einem der Anschlüsse ist ein Rückschlagventil verbaut, das bei falschem Anschluß genau den von Dir beschriebenen Effekt bewirkt.
Alsp probier es mal mit vertauschten Schläuchen! Damals hat's geholfen.
Pirx
Verfasst: 2011-06-27 21:18:49
von Höllix
Hallo Pirx,
danke für deine Antwort,
dann müsste ich aber auch die Kupplung und Stecker vertauschen?
Wo sitzt den das Rückschlagventil?
An der Pumpe kann es eigentlich nicht vertauscht sein, da der Zylinder in der Stellung heben ja ausfährt und in der Stellung senken nicht.
Ich würde generell gernne wissen, wie mit den drei Anschlüssen an dem Zylinder zu verfahren ist, da die Pumpe ja nur zwei Anschlüsse hat.
Gruß
Alex
Verfasst: 2011-06-27 22:48:25
von Pirx
Damals waren die Schläuche an der Pumpe abgeschraubt und falsch wieder angeschraubt worden. Könnte ja bei Dir auch so sein?
Wo das Rückschlagventil genau sitzt weiß ich nicht mehr, ich glaube in der Pumpe.
Bei vertauschten Anschlüssen war ebenfalls ein Anheben des Fahrerhauses bis zu einem bestimmten Punkt möglich, aber das Pumpen ging bis dahin sehr schwer und dann ging es nicht weiter. Also wie bei Dir.
Über die Anschlüsse am Zylinder kann ich nichts sagen.
Pirx
P.S.: Nur zur Erläuterung: das Rückschlagventil ist natürlich hydraulisch entsperrbar.
Verfasst: 2011-06-27 23:09:52
von Höllix
Hallo Pirx,
danke für deine Antwort.
Ich werde die Schläuche am Wochende mal tauschen und es ausprobieren.
Gruß
Alex
Verfasst: 2011-06-27 23:28:34
von spongebob
verstehe ich das richtig... wenn du das umsachaltventil auf senken stellst, dann pumpst, kein senken erfolgt?
so sollte es funktionieren... eigentlich.
grüsse
Verfasst: 2011-06-28 8:06:13
von Höllix
Hallo,
du hast es richtig verstanden, dass es so funktionieren sollte denke ich mir auch, aber macht es nicht.
Das mit den verdrehten Schläuchen werde ich wie gesagt am Wochende mal probieren.
Hat denn niemand eine Betriebsanleitung?
Gruß
Alex
Verfasst: 2011-06-28 19:00:11
von cobra
Also vorweg, ich habe meine Kippvorrichtung bisher auch erst einmal eingesetzt, um sie auszuprobieren und das ist schon einiger Zeit her. Und vielleicht verstehe ich die Frage ja auch falsch.
Die Kabine beim Mog wird über den Kippunkt hinaus aufgestellt. Sie kommt also nichtvon alleine zurück sondern der Zylinder wird durch pumen hereingefahren.
Ich habe vorhin nochmal die Anschlüsse an meiner Anlage angechaut. Vertauschen ist eher unwahrscheinlich. Dazu muß jemand an Pumpe, und Zylinder alle Anschlüsse abmontieren und dann wieder falsch anschließen.
Was ich nicht kontrolliert habe ist, ob die BW Version eine Schwimmstellung hat. In der zivilen Betriebsanleitung steht, dass ganz unten im Zylinder ein Venil ist, das im Fahrbetrieb zu öffnen ist, um den Zylinder in Schwimmstellung zu bringen.
Wenn Du eine Betriebsanleitung hast ab Seite 72, wenn nicht solltest Du sowieso mal bei Buch und Bild eine bestellen.
Gruß Dirk
Verfasst: 2011-06-28 19:40:35
von Höllix
Hallo Dirk,
damit die Kabine wieder über den Kippunkt abgelassen werden kann, ist der letzte Zylinder der Kippvorrichtung doppeltwirkend.
Von dem her könnte das mit den vertauschten Schläuchen dann schon sein, kann ich aber erst am WE ausprobieren.
Die BW Version hat eben keine Schwimmstellung.
Anleitung für die Kippvorrichtung habe ich mittlerweile, der dritte Anschluss ist nur dafür da, dass man den Zylinder vollends von Hand zusammenfahren kann.
Gruß
Alex
Verfasst: 2011-06-28 21:38:09
von Höllix
Hallo nochmal,
hat mir jetzt doch keine Ruhe gelassen, habe doch den ganzen Krempel nochmal ausgepackt. Schläuche sind genau so angeschlossen, wie in der Betriebsanleitung abgebildet.
Habe nun mal die Schraube (Innensechskant) unten am Zylinder geöffnet, dahinter waren Kolben, Ferdern eine Kugel usw. versteckt. Alles demontiert gereinigt und wieder eingebaut.
Jetzt ein anderes Verhalten: Ausfahren aller drei Stufen ok.
Einfahren der letzten Stufe durch pumpen im Senkbetrieb möglich.
Leider lassen sich jetzt aber auch die Zylinder unter Einsatz des Körpergewichts zusammenfahren, sobald der Umschalthebel auf senken gestellt wird und das ohne zu Pumpen.
Aber immerhin lassen sich die Zylinder einfahren, dass hat ja vorher nur über den dritten Anschluss funktioniert.
Werde morgen mal bei Weber direkt nachfragen.
Gruß
Alex
Verfasst: 2011-06-28 22:12:46
von Filly
Höllix hat geschrieben:Leider lassen sich jetzt aber auch die Zylinder unter Einsatz des Körpergewichts zusammenfahren, sobald der Umschalthebel auf senken gestellt wird und das ohne zu Pumpen
Dieses Verhalten würde ich als normal bezeichnen. Deshalb muß das Fahrerhaus ja auch mechanisch gesichert werden, wenn es gekippt ist. Sonst kann es böse enden, wenn der Hebel versehentlich umgeschaltet wird. Bei großen Fahrerhäusen kann schon ein kräftiger Windstoß reichen um es zurück zu kippen, wenn die mechanische Sicherung nicht angebracht ist.
Christoph
Verfasst: 2011-06-28 22:28:26
von Höllix
Hallo Christoph,
ja so kann man das natürlich auch sehen.
Ich bin/war halt der Meinung, dass das Fahrerhaus sich mit jedem Pumpenhub etas senkt, bis ganz unten.
Gruß
Alex
Verfasst: 2011-06-28 22:48:51
von OliverM
Filly hat geschrieben:Höllix hat geschrieben:Leider lassen sich jetzt aber auch die Zylinder unter Einsatz des Körpergewichts zusammenfahren, sobald der Umschalthebel auf senken gestellt wird und das ohne zu Pumpen
Dieses Verhalten würde ich als normal bezeichnen. Deshalb muß das Fahrerhaus ja auch mechanisch gesichert werden, wenn es gekippt ist. Sonst kann es böse enden, wenn der Hebel versehentlich umgeschaltet wird. Bei großen Fahrerhäusen kann schon ein kräftiger Windstoß reichen um es zurück zu kippen, wenn die mechanische Sicherung nicht angebracht ist.
Christoph
Nein , das ist definitiv nicht normal . Bei Kippzylindern für Kabinen muss die Kabine auch wieder runter gepumpt werden . Fährt der Zylinder beim ablassen der Kabine ein ohne daß gepumpt werden muss ist was falsch .
Grüße
Oliver