170er kurze DoKa - welche haben Servolenkung?

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Rumpelstielzchen
abgefahren
Beiträge: 1582
Registriert: 2008-10-10 11:17:04
Wohnort: 70825

170er kurze DoKa - welche haben Servolenkung?

#1 Beitrag von Rumpelstielzchen » 2011-06-20 8:26:22

Liebe Festgemeinde,

ich weiß daß es bei Magiren schwer möglich ist, genau vorherzusagen welche "Features" wann verbaut waren, aber vielleicht hat trotzdem jemand ne Ahnung: Gibt es ein "Grenzbaujahr" ab dem sicher eine Servolenkung im 170er Feuerwehr mit der kurzen DoKa verbaut wurde?

Hintergrund ist, daß unsere 130er Singlekabine zu klein wird und die Entscheidung zwischen Fahrerhausverlängerung oder Fahrgestellwechsel (Doka) keine leichte ist.

Ich bedanke mich schon mal für Infos!

Gruß Alex.

Benutzeravatar
Uwe
Forenteam
Beiträge: 11083
Registriert: 2006-10-02 11:07:49
Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Uwe » 2011-06-20 8:33:17

Hallo Alex,

mit dem Facelift wurde beim 170er auch die Servolenkung serienmäßig.

Dummerweise fand das Facelift gleitend zwischen 1974 und 1976 statt. Ab 1977 bist Du also auf der sicheren Seite, es sei denn, dass es sich um ein Lagerfahrzeug handelt ;)

Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.

Benutzeravatar
Rumpelstielzchen
abgefahren
Beiträge: 1582
Registriert: 2008-10-10 11:17:04
Wohnort: 70825

#3 Beitrag von Rumpelstielzchen » 2011-06-20 10:24:23

Hallo Uwe,

sei herzlichst bedankt! Somit scheidet gleich das erste gefundenene FZG schon wieder aus, das wäre auch einfach zu günstig gewesen.

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/detai ... =145165734

Gruß Alex.

Benutzeravatar
Uwe
Forenteam
Beiträge: 11083
Registriert: 2006-10-02 11:07:49
Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Uwe » 2011-06-20 10:32:26

Naja, als Sonderausstattung gab es Servolenkung auch schon früher. Da hilft nur Nachfragen...

Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.

Benutzeravatar
Firetrucker
abgefahren
Beiträge: 1721
Registriert: 2010-02-21 14:23:30
Wohnort: Hessen

#5 Beitrag von Firetrucker » 2011-06-21 21:03:43

...wobei die preisdifferenz zwischen fahrzeugen, die jetzt fast 40 jahre auf dem buckel haben, und fahrzeugen, die so baujahr 80 - 84 sind, doch relativ gering ist...

also ich würde zum moderneren tendieren, wenn es nicht zwingend ums H geht...auch wenn an den neuen mehr plastik verbaut ist....
LF 16/TS auf Magirus-Deutz 170D11

Benutzeravatar
Rumpelstielzchen
abgefahren
Beiträge: 1582
Registriert: 2008-10-10 11:17:04
Wohnort: 70825

#6 Beitrag von Rumpelstielzchen » 2011-06-21 21:09:13

Firetrucker hat geschrieben:---

also ich würde zum moderneren tendieren, wenn es nicht zwingend ums H geht...auch wenn an den neuen mehr plastik verbaut ist....
Du hast ja sowas von Recht, würde ich ja auch! So modern wie gerade noch bezahlbar, das wär schon fein. Allein, ich bin hier von Dummweltzonen umzingelt, und daher sollte H-fähigkeit schon sein, ergo=> 30 Jahre. Raum Stuttgart, Du verstehst... :-(

Benutzeravatar
Firetrucker
abgefahren
Beiträge: 1721
Registriert: 2010-02-21 14:23:30
Wohnort: Hessen

#7 Beitrag von Firetrucker » 2011-06-21 21:21:12

hallo,

jo, das problem hab ich hier nicht, die nächste strenge umweltzone ist runde 90 kilometer weit weg...

muss es unbedingt ein fahrzeug von magirus sein?
LF 16/TS auf Magirus-Deutz 170D11

Benutzeravatar
Rumpelstielzchen
abgefahren
Beiträge: 1582
Registriert: 2008-10-10 11:17:04
Wohnort: 70825

#8 Beitrag von Rumpelstielzchen » 2011-06-21 21:57:26

Nö, nicht zwingend, bin für alles offen.
Am Wochenende wr hier im Dorf 125 Jahr Feier der Feuerwehr, haben glcih noch den Kreis-Feurwehrtag ausgerichtet udn das THW hat siene Kisten gleich dazugestellt. Hei, das war praktisch! Meine Freundin hat sich etwas gelangweilt... ;-)))
Also ich hab entweder die Wahl die ohnhin fälligen Karosseriearbeiten an meiner verrosteten Singlekabine zu ner ausgewachsenen Fahrerhausverlängerung ausufern zu lassen, oder eben das Fahrgestell ganz zu wechseln. Das paßt auch gut, da ich die Kofferlagerung auch verändern möchte... (jaja, ich bin ein ganz schwerer Fall...)
In frage komen alle Arten von kurzen Frontlenker-Dokas, das Fahrzeug sollte nur nich zu lang werden. Lange Dokas und Hauber scheiden damit leider aus. Die 7,5 Tonnen sind auch ne Grenze, die es einzuhalten gilt.

Was würdest Du mir raten wollen?

Gruß Alex.

Benutzeravatar
Udo
abgefahren
Beiträge: 2423
Registriert: 2006-10-06 11:30:08
Wohnort: Wiesbaden

#9 Beitrag von Udo » 2011-06-22 9:46:37

Rumpelstielzchen hat geschrieben:Die 7,5 Tonnen sind auch ne Grenze, die es einzuhalten gilt.
Das wird mit'm 170er aber anstrengend!

Nicht unmöglich, das nicht, nur anstrengend und ggf. teuer wegen der Materialauswahl. Ich ziehe das auch durch und weiß daher, wovon ich rede.

Mein 170er ist mit kurzer Doka von 1972 und hat Servo :blush:
Viele Grüße,
Udo
** Magirus 170D11FA **

Am Hausbau

Benutzeravatar
Rumpelstielzchen
abgefahren
Beiträge: 1582
Registriert: 2008-10-10 11:17:04
Wohnort: 70825

#10 Beitrag von Rumpelstielzchen » 2011-06-22 11:05:34

Ich weiß Udo, mir ist klar das das nicht einfach so geht.
Weißt Du ungefähr, wieviel Deine Doka ohneKoffer wiegt? Ich konnte leider nicht einzeln wiegen bisher, schätze meinen Kühlkofferr auf etwa ne Tonne. Das kann aber natürlich auch mehr sein, je nach dem wiviel Wasser der schon gezogen hat. Laut der Leergewichts-Liste hier im Forum haben die 170er so ungefähr 5,5 tonnen ohne Winde, dann könnte es ja gehen.

Auf dem feuerwehrfest war ein Sternchen 917 mit Doka. Die ist zwar etwas zu lang für nen 4 Meter Koffer, aber leicht zu kürzen (so sah es zumindest aus), der käme also auch in Betracht, aber da kenn cih das Leergewicht nicht.

Benutzeravatar
Firetrucker
abgefahren
Beiträge: 1721
Registriert: 2010-02-21 14:23:30
Wohnort: Hessen

#11 Beitrag von Firetrucker » 2011-06-22 15:58:44

also, das größte Problem ist wirklich diese 7,5 tonnen-grenze...denn selbst mit den kurzen dokas wird es bei den leergeräumten standart-aufbauten schon sehr schwer, diese grenze einzuhalten....und der wohnkoffer ist ja auch nicht so leicht...

sollen die sitzplätze in der doka erhalten bleiben oder wird da rein der platz benötigt?
Zuletzt geändert von Firetrucker am 2011-06-22 16:06:30, insgesamt 1-mal geändert.
LF 16/TS auf Magirus-Deutz 170D11

Benutzeravatar
Udo
abgefahren
Beiträge: 2423
Registriert: 2006-10-06 11:30:08
Wohnort: Wiesbaden

#12 Beitrag von Udo » 2011-06-22 18:05:27

Rumpelstielzchen hat geschrieben:Weißt Du ungefähr, wieviel Deine Doka ohneKoffer wiegt?
Leider nein.
Rumpelstielzchen hat geschrieben: Laut der Leergewichts-Liste hier im Forum haben die 170er so ungefähr 5,5 tonnen ohne Winde, dann könnte es ja gehen.
Nur Mut!

(Koffer 1 Tonne dazu, verbleibt noch 1000kg für Aufbau, Diesel, Wasser... :angel: )

Viele verbrauchen 1000kg bereits für den Innenausbau. Das kannst du dir nicht erlauben, aber gehen tut das, wie ja bereits geschrieben.
Viele Grüße,
Udo
** Magirus 170D11FA **

Am Hausbau

Benutzeravatar
Rumpelstielzchen
abgefahren
Beiträge: 1582
Registriert: 2008-10-10 11:17:04
Wohnort: 70825

#13 Beitrag von Rumpelstielzchen » 2011-06-26 17:53:30

So, zurück aus BK, einiges gesehen...
Also wenn ne Doka zu schwr wird, son Steyr 12M18 tät mir ja auch gefallen! Der Platz hinter den Sitzen ist für unsere großen Hunde schon knapp, wäre zwar viel besser im Vergleich zu heute, aber immer noch nicht optimal. Und H-Kennzeichen kriegt der ja auch keins, also schwierige Wahl. Einen Magirus DoKa mit 4 Meter Koffer hab ich gesehen, aber ich konnte den Fahrer leider nicht sprechen, also nicht nach dem Gewicht fragen.
Mein Koffer ist fast fertig ausgebaut und der Ausbau ist schon auf Leichtbau getrimmt, also da kommt dann nicht mehr viel. Große Räder und Tank, das ist sicher das Thema.
Weiter suchen, aber wonach genau? Hat jemand Infos zu dem Cermedes 917?

Antworten