Seite 1 von 1

Durchgang 1017

Verfasst: 2011-06-18 17:21:54
von holger.ihle
Moin zusammen,

habe gestern und vorgestern gerade noch trockenes Wetter erwischt, um meinen Durchgang im Fahrerhaus fertig zu machen. Und so sieht das dann im Zeitraffer aus:

Hier noch der originale Zustand
Bild

Dann nach der Flex-Orgie, die mir einen Krankenhausbesuch beschert hat :eek:
Bild

mit eingesetztem Stahlrohrrahmen (neues Schweißgerät !!!!)
Bild

die beiden seitlichen "Rucksäcke" des 1017 wollten wir erhalten - sind hier mit Blechen zugeschweißt - noch roh
Bild

Nach dem Verschleifen dann mit tatkräftiger Unterstützung unserer Tochter beim Primern
Bild

und mit Aluplatte als provisorischem Verschluß - und mit wohlverdientem Kilkenny zum Feierabend
Bild

Habe mir ein Schutzgasschweißgerät gekauft und da ich draussen arbeiten muss das mit Fülldraht betrieben (sonst bläst es das Gas weg beim dem Wetter der letzten Tage). Dafür, dass ich seit ca. 30 Jahren nicht mehr viel geschweißt habe, ging es erstaunlich gut :D

@Wilma: und diesmal nur mit eigenen Bildern - bin doch noch lernfähig :angel:

Schönen Rest vom Wochenende,
Holger

Verfasst: 2011-06-18 19:27:25
von Joe
Hi,

bin mal gespannt wie du den Durchgang machen willst mit den beiden "Warzen" rechts und links - ich hätte die Rückwand plan gemacht. Aber vielleicht hast du da ja schon eine Verwendung als Staukasten etc.!?!?

Keep us updated.

Verfasst: 2011-06-19 11:56:15
von holger.ihle
Moin Joe,

ich muss mit dem Shelter sowieso ca. 20 cm vom Fahrerhaus wegbleiben, da dort der Ausgleichsbehälter für die Kühlflüssigkeit sitzt, durch die "Rucksäcke sind es nur 5 cm mehr, das sollte also "den Bock nicht fett machen". Wir wollten das als Staukästen im Fahrerhus behalten, da das kurze Fahrerhaus sonst nicht viele Möglichkeiten hat mal was unterzubringen. Die Seiten von den beiden Rucksäcken sind schräg vom Fahrerhaus nach hinten, wegen der Verschränkung. Und ich werde das Festlager vom Aufbau nach vorne setzen, habe also nicht so viel Bewegung zwischen Fahrerhaus und Aufbau. Und ich werde den Balg auf einer Seite mit Magneten halten, also selbst wenn es mal mehr Bewegung gibt als der Balg abkann, geht nicht gleich was kaputt.

Aber ich werde Euch auf dem laufenden halten.

LG, Holger

Verfasst: 2011-06-19 13:06:39
von Pirx
holger.ihle hat geschrieben:Und ich werde den Balg auf einer Seite mit Magneten halten, also selbst wenn es mal mehr Bewegung gibt als der Balg abkann, geht nicht gleich was kaputt.
Hallo Holger,

die Befestigung des Durchgangs-Balgs per Magnet ist eine interessante Idee (andere haben es schon mit Klettband verwirklicht). Aber bekommst Du dann keine Probleme mit Karten mit Magnetsreifen, Handies oder Digitalkameras, die in der Nähe des Magneten abgelegt werden? Ich denke, dieser Magnet muß recht stark werden?

Pirx

Verfasst: 2011-06-19 13:38:29
von holger.ihle
Moin Pirx,

die Idee ist (leider) nicht von mir, das habe ich in Natura schon gesehen und es hat mir sehr gut gefallen. Ich habe mir jetzt mal einige "Probemagnete" bestellt bei http://www.supermagnete.de - echt stark - sowohl die Auswahl - als auch die Magnete. Bei mir hat der Durchgang am Fahrerhaus 40 x 10 Aluflach als Rahmen, in das werde ich mittig Bohrungen einbringen und die Magnete reinpressen (und ggf. verkleben), so dass sie noch definierte 3 mm rausstehen und daneben soll eine entsprechend dicke Moosgummidichtung aufgeklebt werden. Der Balg bekommt einen 40 x 5 Flachstahlrahmen, der sich dann auf die Dichtungen aufsetzt und von den Magneten gehalten wird. Die Auslegung der Magnete ist noch im Teststadium - aber ich weiss schon jetzt, dass man da nicht zuviele nehmen sollte, sonst kann ich es gleich verschrauben :eek: die Teile haben enorme Haltekraft!

Mein Grundgedanke ist dabei, dass ich wahrscheinlich zu 95% auf Wegen unterwegs sein werde, wo ich eine Bewegung zwischen Fahrerhaus und Aufbau von weniger als +/- 10 cm haben werde. Dafür (und ein bißchen mehr) ist auch die Abschrägung an den beiden "Rucksäcken" ausgelegt und das soll auch der Balg mitmachen. Wenn ich dann wirklich mal mehr Bewegung habe, dann soll halt nichts kaputt gehen, aber ich habe kein Problem damit, wenn ich mal nach einer schwierigeren Passage den Balg wieder andrücken und gerade rücken muss :blush: damit kann ich dann leben.

Ist halt noch viel Theorie, die Praxis muss nachher zeigen, ob das so funzt, wie ich mir das vorstelle - wobei das mit den Magneten prinzipiell geht, das weiß ich!

Ich stehe halt noch ganz am Anfang mit unserer Mupfel - und das wisst Ihr ja alle wie das läuft: man sucht - man macht sich viele Gedanken - man hört was Neues - man wird unsicher - man hat eine neue Idee - aber irgendwann muss man sich halt für etwas entscheiden - und dann baut man es :D und hofft, dass es funzt

edit: jetzt hatte ich Deine Frage ganz vergessen :D Die magnetische Kraft nimmt ja mit dem Quadrat des Abstandes ab. Außerdem sind die Magnete ja in den Profilen mit 40 mm Breite mitten drin. Abgesehen von dem Aluflach, in dem die Magnete drin sitzen ist ja vorne und hinten wieder ein Stahlprofil drauf, das auch noch abschirmt. Und den Durchgang wird man ja nicht als "Abstellkammer" benutzen. Aber ich werde das mal ausprobieren, wo da noch magnetische Kräfte auftreten.

LG, Holger

Verfasst: 2011-06-20 13:19:04
von Baloo
Kompass ... :)

Re: Durchgang 1017

Verfasst: 2011-08-15 18:44:40
von mac
Hallo Holger,

was hat sich denn bzgl Deines magnetischen Durchgangs getan?

Ich überlege, ob ich nicht einfach magnetisches Klebeband auf Teichfolie oder LKW-Plane klebe und das an die Rückwand "pappe". Ist halt die Frage, ob das hält und ob man das dicht bekommt. Der Durchstieg wird sich bei mir auch nur auf den rechten Fensterdurchbruch beschränken (wegen "H"-Zulassung).

Hast Du mit magnetischem Klebeband schon Erfahrungen gesammelt?

VG
Marcus

Re: Durchgang 1017

Verfasst: 2011-08-15 23:14:14
von Feron
Aus Erfahrung würde ich meinen, dass solche Magnete total unproblematisch sind sofern Magnetstreifenkarten nicht direkt damit in Berührung kommen. Kann mich noch an 5.25" und gar 8" Floppys erinnern die trotz direktem Kontakt mit Magneten immer noch funkionierten.
Elektronische Geräe sind nicht so Permanentmagnetfeldempfindlich auch wenn überall Warnungen à la "Katze-nicht-in-Mikrowellenofe-stecken" aufgeführt sind. Eigentlich gehören Röhrenbildschirme zu den empfindlichsten Geräte aber die werden immer seltener.
Übrigens gibt es Magnetgummistreifen, die könnten sich für eine solche Anwendung gut eignen (sind auch einfacher zu reinigen als Klettbänder).


Vielleicht werden jedoch Magnetische Kompasse (mechanisch oder Fluxgate) beeinflusst, falls fest eingebaut sollte man jedoch einigermassen kompensieren können. Da heutzutage GPS Stand der Technik ist, sind Magnetkompasse ausser unterwasser und zur Redundanz im Flugbereich usw. von geringerer Bedeutung als früher.

Re: Durchgang 1017

Verfasst: 2011-08-16 19:10:14
von holger.ihle
Hallo Mac,

ich wünschte ich wäre schon weiter, aber bei mir ist gerade "Baustop" - keine Zeit - arbeite "selbst" und "ständig" :angel: aber das Geldverdienen geht vor!

Sobald es weitergeht bekommt Ihr neue Infos!

LG, Holger

Re: Durchgang 1017

Verfasst: 2011-08-16 20:46:16
von fuxel
holger.ihle hat geschrieben:....nach der Flex-Orgie, die mir einen Krankenhausbesuch beschert hat ..........
Holger
Darf ich raten?

Schutzbrille vergessen? :totlach: