Seite 1 von 1
Bremsdruckanzeige beim IFA W50 ohne Funktion
Verfasst: 2011-05-31 9:10:53
von IFA-Lenker
Es geht hier um einen IFA W50 LA/A
Nach der Winterpause ist am Doppelmanometer nur der Vorratsdruck im Druckspeicher ablesbar. Die Anzeige für den eingesteuerten Druck ist ohne Funktion. Die Verstärkung des Bremsdruckes per Druckluft funktioniert, gleichfalls auch die pneumatisch betätigte Handbremse.
Federspeicher und Motordrosselklappe funktionieren ebenfalls.
Weiter habe ich festgestellt, das die mit Luft geschalteten Diff.-sperren keinen Druck bekommen, die Watanlage und auch die Reifenfüllanlage ohne Luft sind.
Hat jemand einen Tipp wo ich den Fehler suchen könnte?
Einen Pneumatikplan besitze ich leider nicht, konnte auch im Rep.-Handbuch nur eine wages Schema finden. Demnach ist das Manometer am Bremskraftverstärker angeschlossen.
Was könnte die Ursache für die fehlende Anzeige und die fehlenden Drücke an den anderen Bauteilen sein?
Verfasst: 2011-05-31 9:19:07
von gilbert
funktioniert das bremspedal? bzw geht es nach unten wenn du die handbremse anziehst?
Verfasst: 2011-05-31 11:15:50
von osterlitz
Hi,
beim Ural ist das Manometer direkt mit Druckleitungen versorgt, die 1-2 mm Innendurchmesser haben, vermutlich ist es beim IFA ähnlich. Wahrscheinlich sind die einfach zu, wenn sonst überall Druck anliegt. Verfolg doch mal die Leitung und prüfe, ob die überhaupt Druck bekommt. Wenn ja, ob das auch beim Manometer ankommt.
Sperren, Watanlage, RFA hängen alle am Verbraucherkreis, was für ein Schutzventil hast du? Vierkreisschutzventil oder einzelne? Es könnte auch sein, daß die "späten" Kreise nicht aufmachen.
Sollte dein Manometer hin sein und du die große Variante (100-110mm) haben, hätte ich noch Manometer rumliegen, falls du brauchst.
Grüße,
Stefan
Verfasst: 2011-05-31 11:32:20
von gilbert
stefan, ich eroriere doch bereits.
der ifa hat 1 kreis luft, 2 kreis hydaulik. das ganze wird durch den bremskraftversterker BV3F betätigt. löst man die handbremse belüftet man den federspeicher, von dort aus geht die steuerleitung zum BV3V, von da aus zum Manometer. jetz muß man noch wissen das das BV3F auf beiden seiten des Verstärkertellers Luftdruck hat. das bremspedal betätigt ein Ventil welches den druck auf der einen seite verringert und somit schiebt es den Kolben richtung Hauptbremszylinder und das auto fängt an zu bremsen.
um hier erstma den fehler zu finden muß man erstmal mehr wissen haben! deswegen meine frage zum bremspedal.
gruß
edit:
nochwas zur technik:
der w50 ist einer der wenige fahrzeuge welches bei angezogener handbremse gleichzeitig den hauptbremszylinder auslöst. weil wie oben beschrieben ohne steuerluft vom federspeicher das BV3F auf vollbremsung stellt. deswegen gehen auch bei angezogener handbremse die bremslichter an. hat natürlich den nachteil das sollte der federspeicher , nicht wirksam ziehen, das auto ohne luft einfach wegrollt. ob der ferderspeicher bremst kann man auch nicht auf dem prüfstand ermitteln, weil immer der hydrokreis mitbremst bei betätigung der handbremsfunktion.
Verfasst: 2011-05-31 11:52:35
von pete
gilbert hat geschrieben:
deswegen gehen auch bei angezogener handbremse die bremslichter an.
Kann man aber ändern:
Original am ADK 70 - W 50 Autodrehkran ist an diese Welle im Rahmen ein zusätzlicher AUS- Schalter montiert.
Damit funktioniert das Bremslicht nur bei der Fußbremse.
Peter
Verfasst: 2011-05-31 12:57:40
von osterlitz
Hi Gilbert,
ich pfusche dir ja nicht rein, du hast vom W50 deutlich mehr Ahnung als ich.
Ich gehe ja nur vom allgemeinen Aufbau einer Bremse aus, wo man eine Prioritätsschaltung für die Bremse hat, auch bei einkreisiger Luft. Da hängen die Verbraucher ja doch meist noch hinter einem Überströmventil.
Und eine Anzeige kann auch Mist anzeigen, also kann man die ja auch mal prüfen
Wie er schreibt, tun BKv und Handbremse ja, was sie sollen, daher nehme ich den BKV jetzt erstmal nicht in Verdacht (so lange passend Druck aus dem Meßanschluss kommt.)
Grüße,
Stefan
Verfasst: 2011-05-31 14:35:16
von IFA-Lenker
Also das Bremspedal ist bei gezogener Handbremse in Bremsstellung.
Ein Schutzkreisventil kennt der IFA nicht. Bei Ausfall der Druckluft geht immer noch die hydraulische Bremse.
Meine Vermutung:
Könnte die Zuleitung vom Bremskraftverstärker zum Doppelmanometer dicht sein? Fraglich ist für mich wodurch. Beide Kessel werden täglich entwässert.
Dann müßten die anderen Verbraucher an der gleichen Leitung hängen? Stimmt das?
Das Manometer tauschen hatte ich sofort im Plan. Aber wenn auch die anderen Verbraucher keinen Druck haben, muß der Fehler an anderer Stelle sein.
Verfasst: 2011-06-01 9:10:10
von gilbert
nicht fragen ausprobieren. du schreibst du wolltest eh am instrument rum machen, na dann luft aufpumpen und instrument lösen, dann wirst du sehen ob die leitungen dicht sind.
der zeiger vom bremsdruck hat auf jeden fall mit den sperren und der reifenduckregel nix zu tun. da geht nur leitung verfolgen.
gruß
Verfasst: 2011-06-02 21:04:33
von lura
Nach 20 Jahren kann schon mal Dreck in die Leitungen kommen und diese Dichtsetzen. täglich entwässern ist gut, Rostschutz sollte aber trotzdem aufgefüllt werden, hilft alles ein bisschen.
vielleicht ist ja auch einfach das Manometer kaputt. zeigt es denn vollen Druck oder gar keinen. Aber wohl eher gar keinen.
Bernd
Verfasst: 2011-06-06 9:13:53
von IFA-Lenker
Einige Stunden der Fehlersuche brachten bisher nicht den erwünschten Erfolg.
Alle geprüften Leitungen sind frei. Demnächst folgt die Prüfung der Leitungen im und unter dem Armaturenbrett.
Die Anzeige vom Vorratsdruck hat volle Funktion, die vom eingesteuerten Bremsdruck nicht.
Verfasst: 2011-06-14 11:34:02
von IFA-Lenker
Kurzer Zwischenstand:
Watanlage und Ventil für Anhängerbeladung funktioniert.
Diff., Reifenfüllanlage und eingesteuerter Bremsdruck nach wie vor ohne Funktion.
Anzeige für den Fülldruck ist da und im grünen Bereich.
Nächste Woche geht es weiter. Noch haben wir Zeit.