Seite 1 von 2
Passt dieser Hänger an meine Rockinger??
Verfasst: 2011-05-27 9:08:37
von bandulu
Hallo Liebe Gemeinschaft!
Ich habe diesen Hänger ersteigert und möchte diesen Morgen abholen. Jetzt wollt ich mich mal zusätzlich hier vergewissern, ob dieser Hänger an meine Rockinger passt?
Hänger :
meine Kupplung :
Ich denke doch schon !
aber wäre nett wenn ich hier ne bestätigung bekomme :-)
grüsse
Verfasst: 2011-05-27 9:20:41
von Allradwilli
Hallo,
jau, das sollte passen, ist ja eine DIN Ringzugöse!
Evtl. verstellen, damit er in Waage hinter dem L K W läuft!
Verfasst: 2011-05-27 9:28:06
von klitschko
Passt!
Die selbe Kombination habe ich auch!
Verfasst: 2011-05-27 9:55:13
von McGyver
Wenn eine zivile Zugöse montiert ist passt´s!
Gruß Kai
Verfasst: 2011-05-27 10:16:07
von Ulf H
Mechanisch wird er passen ... schwieriger ist es mit der Bremse und vor allem mit der Elektrik ...
Die Anhänger hatten entweder an Anfang an Zweileitungsbremse oder wurden noch von der Bundeswehr auf solche umgestrickt. Sollte der LKW also nur eine einkreisige Anhängerbremse haben passts nicht zusammen ... als ungebremsten Anhänger KANN man die Fuhre dann natürlich immer noch fahren ... DÜRFEN darf man wahrscheinlich nicht.
Elektrisch haben die Anhänger aus Militärbeständen eigentlich immer 24 V und meist einen Nato-Stecker ... der passt bei zivilen Fahrzeugen nicht ... ich hab bei meinem auf 7-polige 12V-Stecker umgebaut ... Elektrik war eh sanierungspflichtig ...
Gruss Ulf
Verfasst: 2011-05-27 11:30:47
von bandulu
es wurde wie folgt beschrieben :
Zivile Zugöse (NATO-Kupplung vorhanden).
Das müsste dann passen ja?
wegen der druckluftleitung ?? mal schauen obs passt...wird die 300km auch so gehen oder :-)
Elektik hab ich 2 buchsen an meinem lkw..einmal 7polig 12 volt und etwas anders 24 V !!
Verfasst: 2011-05-27 11:51:14
von Wilmaaa
bandulu hat geschrieben:wegen der druckluftleitung ?? mal schauen obs passt...wird die 300km auch so gehen oder :-)
Du bist ja putzig.
Schau mal nach Deiner ungebremsten Anhängelast.
Und wegen der Elektrik stell Dich darauf ein, dass es möglicherweise nicht passt und dass Du einen Adapter brauchst.
Verfasst: 2011-05-27 12:00:21
von Ulf H
Bis Du nen Adapter auf oder besser von Nato findest wirds dauern ... einfacher ist es, einen neuen, passenden Stecker anzutüdeln ... oder gleich eine separate, zum LKW passende Lichtleiste mitnehmen ... das erspart manchen Stress ...
Gruss Ulf, dessen Anhänger nur 30m Überführungsfahrt brauchte
Verfasst: 2011-05-27 12:13:54
von bandulu
ich werd morgen einfach mal losfahren und schauen was so kommt..zur not muss ich halt irgendwo in ne werkstatt und mir da was bastln lassen....mal guckn...aber da der vorbesitzer ihn ja auch mit traktoren genutzt hat, wird das schon passen...
achso @ ULF !! 30meter überführungsfahrt?? haha das du dafür deinen lkw überhaupt angemacht hast iss ja schon ein witz :-)
grüsse

Verfasst: 2011-05-27 12:25:26
von Ulf H
Soweit ich das jetzt sehe
- passt die Anhängerkupplung ziemlich sicher
- passt die Bremse nicht, da am LKW nur ein Anschluss vorhanden und folglich Einleitungsbremse
- passt die Elektrik nicht, da am LKW zivil, am Anhänger höchstwahrscheinlich Nato ...
ergo bekommste die Fuhre nicht legal auf die Strasse ... mein Tip ... Anhänger mit Auflaufbremse besorgen ...
Ich hab nirgendwo behauptet die Überführung mitm Laster gemacht zu haben ...

von Hand wars aber auch nicht möglich, da Untergrund zu uneben ...
Gruss Ulf
Verfasst: 2011-05-27 13:17:27
von bandulu
also ich habe soeben Folgendes in Erfahrung gebracht :
es ist eine zivile Zugöse montiert! sprich es passt auf jeden Fall! selbst eine Nato-öse ist noch vorhanden, mit der ich aber nichts anfangen kann!
Elektrik wurde schon auf 12 V 7polig umgerüstet und auch das passt sicher !! Denn mein 12V +24 V Anschluss funktioniert einwandfei
Die Bremse wird wohl nicht passen, da wie Ulf richtitg erkannt hat ich nur einen Druckluftanschluss habe!
Aber soweit ich es erkannt habe, darf ich mit meinem LWK den Anhänger ungebremst fahren da der anhänger mit Leergewicht unter dem ungebremsten Maximalgewicht meiner Rockinger liegt !
Ich hoffe das ist dann auch alles ganz legal!
Grüsse!
Verfasst: 2011-05-27 13:34:05
von AL28
Hallo
Wichtig ist was in den Fahrzeugschein bei ungebremster Anhänge Last steht . Der Hänger wiegt ca. 1,2 to. .
Also mit meinen AL darf ich 1,925 to. ungebremst ziehen

.
Steht unter O.2 im neuen Fahrzeugschein im alten unter ungebremste Abhängelast .
Für die Überführung wäre das o.k. , aber was willst du auf Dauer mit einen ungebremsten Anhänger in der Größe ???
Gruß
Oli
Verfasst: 2011-05-27 14:03:08
von bandulu
also ich darf laut Papieren 1500kg ungebremst ziehen, ist also alles rechtens !
wunderbar !
Für den weiteren Gebrauch werde ich die Bremse so umbauen oder modelieren, das alles funktioniert,
PS : Der Hänger wird für den Transport meines grossen Stromaggregates benötigt! (festinstallation !)
also wünscht mir eine gute fahrt !

Verfasst: 2011-05-27 14:48:25
von Ulli
bandulu hat geschrieben:
Für den weiteren Gebrauch werde ich die Bremse so umbauen oder modelieren, das alles funktioniert,
bevor du Gedanken in die falsche Richtung verschwendest: dein LKW
muss auf Zweileitungsbremse umgebaut werden oder du darfst mit Betriebsgeschwindigkeit 25km/h über die Straßen "heizen" (das wäre die Folge des Rückbaus der Anhängerbremsanlage auf Einleitungsbremse). Einen dritten Weg gibt es nicht.
Gruß Ulli
Verfasst: 2011-05-27 14:57:25
von AL28
Hallo
Man könnte den Hänger auch auf Auflauf bremse umrüsten .
Aber ob das sinnvoll ist , ist meiner Meinung nach zweifelhaft .
Die Auflauf gebremsten 1to. sind billiger als die Umrüstung .
Soviel ich weis , kann man den 1to. auch auf lasten auf die 1,5to. Zu -ladung .
Schön sind diese Hänger auf jeden Fall .
Gruß
Oli
Verfasst: 2011-05-27 15:10:42
von Landei
Solltest du noch die Möglichkeit haben, vom Kauf zurückzutreten, dann wäre das eine Überlegung wert, denn es gibt immer mal wieder ein paar Auflaufgebremste dieses Anhängertyps.
Als Argumentationshilfe, eine Zweileitungsbremse in den 710er zu bauen, ist der kleine Klaufix allerdings geeignet.
Ich überlege den Umbau auch immer mal wieder (als nice to have feature ohne konkreten Anlass). Hat das schon einmal jemand gemacht?
Nach meinen Informationen ersetzt man nicht die alte Anlage mit 5,3bar Abschaltdruck sondern man baut zusätzlich noch ein zweites Drucksystem mit Regler, Luftkessel und dem ganzen Betätigungs- und Überwachungsgerödel ein.
Jochen
edit: sekundengenaues Timing der Beiträge

Verfasst: 2011-05-27 15:10:42
von bandulu
ach mal schauen ! wie gesagt, ich brauch diesen hänger nicht zum verreisen oder ähnliches, es handelt sich hier um einen seltenen gebrauch ! dafür reicht er auch ungebremst !
grüsse christoph
Verfasst: 2011-05-29 14:19:57
von bandulu
Also liebe Gemeinschaft !
Es hat alles wunderbar funktioniert. Die Elektrik iss Top und der Hänger auch !
Das mit der Bremse muss ich mir noch überlegen, wenn es nicht hinhaut zieht , den Hänger halt mein bester Freund, der hat nämlich eine 2 Kreis Bremsanlage!
Bin sehr zufrieden und bedanke mich bei euch für eure Hilfe,Tipps und Anregungen !!
Hier noch ein Foto des ausserordentlich schönen Gespanns!
Grüsse

Anhänger
Verfasst: 2011-05-29 21:57:46
von lunschi
@Bandulu:
wirklich sehr schön. In Verbindung mit einem auflaufgebremsten Hänger habe ich das schon mehrfach ausprobiert - klappt einwandfrei. Wenn dann allerdings noch bisschen was an Beladung auf dem Hänger ist (wir hatten ca. 500kg Last drauf), dann wirds am Berg schon sehr zäh - auf der A4 mussten wir mehrfach in den 3. Gang zurück...
Das mit der Bremse würde ich nicht unterschätzen! Der LA710 darf ungebremst max. 1,5 t ziehen, das ist richtig. In meinen C/CE-Unterlagen habe ich allerdings gefunden, das ungebremste Anhänger hinter LKW nur höchstens 750 kg Gesamtmasse haben dürfen, wenn Du schneller als 25 km/h fahren willst. Die Überführungsfahrt wäre demnach schon ziemlich illegal gewesen. So einfach auf Auflaufbremse umbauen wird sich der Hänger auch nicht lassen.
@Landei:
...der Umbau auf ein Zweileitungssystem mit 8 bar hat schon was für sich. Ich denke allerdings das dies nur Sinn macht, wenn man einen Kompressor mit Riemenantrieb verwendet. Was man hier so alles über Nockenwellenbrüche bei OM352 nachlesen kann... Und es bleibt eine ganz schöne Schrauberei, denke ich.
Gruss,
Kai
Verfasst: 2011-05-29 21:58:07
von WEYN
so groß ist der Aufwand gar nicht nicht, auf 2-Leitungs-Bremsanschluß umzubauen.
Und dann kannst Du ALLES anhängen....
WEYN
Zweileitungsbremse
Verfasst: 2011-05-29 22:04:39
von lunschi
@Weyn:
was muss denn alles neu?
Kompressor, Druckregler, Frostschützer/Trockner, Luftbehälter, Hydrair(?), Anhängerbremsventil, Mehrkreisschutzventil, Leitungen usw...
Also für mich liest sich das schon wie recht viel Arbeit.
Gruss,
Kai
Re: Zweileitungsbremse
Verfasst: 2011-05-29 22:25:59
von WEYN
lunschi hat geschrieben:@Weyn:
was muss denn alles neu?
Kompressor,
bleibt wie er ist
lunschi hat geschrieben:
Druckregler,
wird etwas höher gedreht
lunschi hat geschrieben:
Frostschützer/Trockner,
bleibt wie er ist
lunschi hat geschrieben:
Luftbehälter,
evtl. einen 2. aber bei der Einleiterbremsanlage hats das ja auch nicht gebraucht. Besser wäre aber ein 2. Kessel...
lunschi hat geschrieben:
Hydrair(?),
bleibt wie er ist
lunschi hat geschrieben:
Anhängerbremsventil,
ist im Anhänger verbaut. ist im Zugfahrzeug also egal...
lunschi hat geschrieben:
Mehrkreisschutzventil,
naja ein Überströmventil wird der Tüv schon sehen wollen.
lunschi hat geschrieben:
Leitungen usw...
naja das ein weitere Anschluß auch irgendwie mit einer Leitung versehen werden muß, war wohl klar. Macht man heutzutage aus Plastik. Ist also kein Thema mehr mit Rohre biegen usw...
lunschi hat geschrieben:
Also für mich liest sich das schon wie recht viel Arbeit.
Ja eine Brine im Schweinwerfer tauschen ist sicher weniger arbeit. Aber unmöglich ist das ganze nun wirklich nicht.
Das blödeste ist eigentlich die mechanische Feststellbremse an ein modernes Anhängersteuerventil zu bringen....
alles andere ist im Grunde schon im Auto vorhanden da ja zuvor auch schon ein Anhängerbremsanschluß vorhanden war.
es braucht (aus dem Bauch heraus geschrieben)
ein neues Anhängersteuerventil. Ein Überströmventil. Ein weitere Kessel. Die beiden Anschlüsse hinten drann. (Rot + Gelb) und eine Menge Schlauch.
Das es etwas gebastel wird ist wohl klar. Das Signal für die Feststellbremse kann man evtl. aus dem Einleiteranschluß basteln...
WEYN
Re: Zweileitungsbremse
Verfasst: 2011-05-29 22:33:28
von lunschi
WEYN hat geschrieben:lunschi hat geschrieben:@Weyn:
was muss denn alles neu?
Kompressor,
bleibt wie er ist
...und da fängts schon an... Den alten nockenwellen-betätigten OM352-Kompressor auf 8 bar hochdrehen? Davon würde ich abraten. Wäre wirklich nicht die erste Nockenwelle, die bricht...
Ich sag ja nicht, das es nicht geht. Aber ich denke das ist schon ein wenig mehr als was man so an einem Wochenende wegschraubt.
Gruss,
Kai
Verfasst: 2011-05-29 23:38:44
von Landei
In allen Kurzhaubern mit Zweileitungsbremsanlage sowie im 1017 sitzt auch nur der Pickel drin. Ungeachtet der Nockenwellenbrüche ist der für den hohen Druck gemacht.
Ich dachte auch immer, man dreht den Druckregler einfach höher. Aber dafür -so sagte mir jemand, der schon häufiger umgebaut hat- ist der Hydrair nicht ausgelegt. Er lässt stattdessen die Eigenbremse unangetastet, baut einen zweiten Druckregler ein (ich habe neulich für 70€ einen aus der Bucht gezogen), setzt einen zusätzlichen Kessel ein und dann kommt der oben erwähnte Kram.
Machen lassen soll so ca. 2k kosten.
Jochen
Verfasst: 2011-05-30 7:29:15
von bandulu
Hallo !
Also das hört sich ja alles ganz interessant an ! Ihr bringt mich da auf eine Frage :
Warum habe ich eigentlich an meinem Kessel 2 Ausgäng bzw 2 Druckluftkammern. Ich habe auch 2 druckluftanzeigen im LKW verbaut mit verschiedem Druckverhalten!
Was hat den das eigetnlich zu bedeuten ?
iss das bei allen einkreisbremsen so?
güsse christoph!
Verfasst: 2011-05-30 8:18:31
von denni
Hi Bandulu,
nur der Anschluss für deinen Anhänger ist als Einkreis ausgeführt. Der Rest deines LKWs hat natürlich mehr als einen Kreis. Daher die 2 Anzeigen. Einer ist für die Vorderachse und der andere für die Hinterachse. Beide Kreise sind durch das Mehrkreisschutzventil getrennt und wenn einer von beiden seinen Druck verliert kann immer noch der andere Bremsen.
Das einzige was halt mit nur einem kreis ausgeführt ist, ist der Druckluftanschluss für den Anhänger. Dies ist heute nur noch wie oben schon geschrieben für die Landwirtschaft bis 25 km/ h zulässig. Alles andere braucht zwei Kreise (Bremse und Vorrat) hier wird auch bei nem defekt an einem Schlauch der Anhänger noch abgebremst.
Verfasst: 2011-05-30 8:32:48
von pete
denni hat geschrieben: Alles andere braucht zwei Kreise (Bremse und Vorrat)
Nicht verwechseln: Zwei- Leiterbremse ( Rot- Vorrat-> Gelb- Bremse)
Ein-Leiterbremse- ein Kopf für Vorrat, gebremst wird über Druckabfall in der Leitung.
Die Aufteilung der Bremskreise am Anhänger ist eine andere Sache.
Peter
Verfasst: 2011-05-30 9:58:23
von bandulu
warum kann man den hänger eigentlich nicht auf eine einkreis bremsanlage umbauen? ich meine mein lkw hat doch einen anschluss..es war doch bestimmt mal möglich grössere gebremste anhänge mit ihm zu ziehen...ausser mit 25kmh ?
grüsse christoph
Verfasst: 2011-05-30 10:12:09
von osterlitz
Hi,
die Fahrzeugbremse bleibt bei einer Aufrüstung weitgehend unangetastet und wird mit einem separatem Druckregler mit dem Originaldruck versorgt. Alles andere wäre von der Auslegung her auch nicht gut hinzukriegen.
Die mechanische Handbremse kann man mit so einem Ventil abgreifen:
http://inform.wabco-auto.com/intl/scrip ... 461700.pdf
Die entsprechende Steuerleitung geht dann zu einem passenden Anhängersteuerventil (nicht unbedingt dieses), welches mit 8bar versorgt wird.:
http://inform.wabco-auto.com/intl/scrip ... 973008.pdf
Wichtig ist, daß das Anhänger-Steuerventil den Bremsdruck proportional bis zur Vollbremsung einsteuert und nicht nur "halb" bremst.
Wenn die Auslegung feststeht, ist der Einbau gar nicht so wild.
Einleitungsbremse geht nur bis 25 km/h.
Vergesst bitte das Wort "Einkreisbremse" im Zusammenhang mit Anhängern. Man unterscheidet "Einleitungsbremse" und "Zweileitungsbremse", wie oben schon geschrieben.
Grüße,
Stefan
Verfasst: 2011-05-30 15:35:06
von Allradwilli
bandulu hat geschrieben:warum kann man den hänger eigentlich nicht auf eine einkreis bremsanlage umbauen? ich meine mein lkw hat doch einen anschluss..es war doch bestimmt mal möglich grössere gebremste anhänge mit ihm zu ziehen...ausser mit 25kmh ?
grüsse christoph
Hallo Christoph,
Zweileitungsbremsanlage für Anhängerbetrieb,
das ist per Gesetz geregelt STVZO § 41 Abs. 17!
Ab 1.4.1974 für alle von diesemTage neu in den Verkehr kommenden Fahrzeuge, für andere Fahrzeuge ab 1.6.1989.