Seite 1 von 2
Fahrgestell-Beratung für Anfänger
Verfasst: 2011-05-12 10:56:22
von tomtom112
Hallo zusammen,
tolles Forum mit kompetenten Leuten wie ich festgestellt hab. Ich denke Ihr könnt mir bestimmt helfen...
Ich träume schon seit einiger Zeit von einem Wohnmobil auf Allradbasis. Das Problem: Ich werde immer größer, also das Fahrgestell
Zunächst dachte ich an den Daily 4x4, doch mittlerweile sprechen mehrere Punkte dagegen:
1. Preis
2. Größe wohl nicht ausreichend
3. evtl. schlechte Ersatzteilversorgung im Ausland
Aber vielleicht vorweg was ich will:
1. Wir wollen pro Jahr ca. 6 Monate verreisen (meine Frau und ich)
2. Ich hab den LKW Schein, meine Frau nicht, daher war ein Ziel wenn möglich unter 7,5 t zu bleiben
3. Reisegebiete: Nordamerika, Südamerika, Mongolei aber auch mal Tripp nach Skandinavien, Rumänien usw.
4. Vernünftiger Spritverbrauch
5. Reparatur muß auch durch Ali, Mohammed oder Alexej und Ivan möglich sein
6. Ich bin 1,96 groß, daher vernünftige Kabinenhöhe
7. Leerkabine von Ormocar
8. Festbett, da mich die dauernde Umbauerei nervt
9. Budget wenn möglich bis maximal ca 50-60t€
Tja und beim Leerkabinentreffen in Bodenheim mußte ich feststellen, daß es wohl auf Größe LKW rauslaufen wird. Aber welche und was. Ich hab mit vielen Leuten gesprochen und die einen favourisieren MB, andere MAN.
Von meinem laienhaften Verständnis denke ich, MB und MAN sind sicher annhähernd gleich gut. Aber ich kann mir schon vorstellen, daß MB im Ausland noch etwas Vorsprung beim Servicenetz hat.
Mir wurde der 1019 von MB empfohlen, z.B. Militär. Aber den find ich bei mobile kaum, eher 1017. Andere sagten kein Militär, eher Polizei, da gäbe es ein etwas größeres Fahrerhaus.....usw.
Also kurz gesagt ich wäre für weitere von euch Tipps sehr dankbar.
Gruß
Tom
Verfasst: 2011-05-12 11:09:11
von HildeEVO
Hi Tom,
willkommen im Forum der "Allradverrückten"!
Du hast ja schon Fast alle wesentlichen Dinge in Deinem Lastenheft... Der Preis ist auch realistisch und gibt durchaus Möglichkeit zu einem relativ modernen Fahrzeug...
Die Grenze mit 7,5 t gibt immer wieder sehr viele Diskussionen da es wirklich realistisch schwer ist diese einzuhalten...
Da du den "großen" Schein hast ist es durchaus sinnvoll sich auch im Segment bis 10 t um zusehen... Zu fast allen Fragen gibt es hier im Forum sehr viele Beiträge daher möchte ich Dir raten Dich mit einem Kaffe oder Bier mal zeit zunehmen und Deine Fragen mit hilfe der Suchfunktion abzurufen... Du wirst sehen es wird sich viel darin finden...
Zum Fahrzeug selber... Es ist schwer eine klare Entscheidungshilfe zu geben... Ich hatte einen MAN und fahre seit ein paar Wochen einen Mercedes... Wir waren in der Mongolei und im nahen Osten mit dem MAN... Es gab MAN-Werkstätten aber die Anzahl der LKW und die offensichtliche Kenntnis bei Mercedes ist ungleich höher! Dies war auch mit ein Grund zum Fahrzeugwechsel...
Viel Spaß hier im Forum und Erfolg beim Planen...
Grüße Chris
PS. Vielleicht ein Tipp... Schau nach einem Fahrzeug mit Turbo ab 170 PS aufwärts, nicht mehr als 350.000 Km und keine Salzstreuer!
Verfasst: 2011-05-12 11:19:44
von MB2031
HildeEVO hat geschrieben:Hi Tom,
und keine Salzstreuer!
Mann Chris,
Bist du aber negativ..

.........................ich schmeiss mich weg
LG
Werner

Verfasst: 2011-05-12 11:27:12
von HildeEVO
MB2031 hat geschrieben:HildeEVO hat geschrieben:Hi Tom,
und keine Salzstreuer!
Mann Chris,
Bist du aber negativ..

.........................ich schmeiss mich weg
LG
Werner

Naja Werner,
ich wollte Ihm halt den frust ersparen den Du und Wolfi beim Herrichten der Autos hattet!
Grüße Chris
Verfasst: 2011-05-12 11:46:22
von tomtom112
Hallo zusammen,
danke schon mal.
Ich werd mich sicher durch das Forum arbeiten. Hab ja jetzt schon einges entdeckt. Ist echt interessant.....
@Chris: Das von mir genannten Budget ist aber für das komplette Fahrzeug, d.h. mit Aufbau und Ausbau - leider.
Ich denke, ein Behördenfahrzeug wäre wohl nicht schlecht, oder? Bei Mobile gibts einige mit teils unter 50 tkm für unter 10t€. Aber das ist im wesentlichen der 1017.
Was ist für dich ein "relativ modernes" Fahrzeug?
Gruß
Tom
Verfasst: 2011-05-12 11:58:12
von MB2031
Hallo Tom,
Erstmal herzlich willkommen, und wie Chris schon geschrieben hat
keinen Salzstreuer, es gibt schon Leute die haben bezhlt dafür.
Deine Basis scheint mir vernünftig zu sein, meine 2 cents (186cm gross)
1.) Fahrgestell , falls Mercedes schau Dich nach der 1.5 bzw. Doppelkabine um ist höher und das Raumgefühl wesentlich angenehmer
2.) Leistung ,wenn Du auf lange sicht investieren willst, sind 170 PS ein minimum , bei Mercedes ein angenehmer Motor sind in den 1222 verbaut, aber das ist meine unobjektive Gefûhlsansicht, es gibt da Spez's im Forum die kennen sich da besser mit den Modellen aus
3.)Aufbau:Ich würde ein Fahrgstell ohne Aufbau kaufen , denke so um die 12.-15.000 Tsd kannst Du etwas gutes finden, eine Lagerung und Aufbau von Ormocar (wie Du es angesprochen hast )
machen lassen Lagerung + Koffer( Innenhöhe solltest Du fûr Dich mit 2.,05 vorsehen , wichtig) mit einer Tür ohne Fenster ca. 15.000 TSd und dann falls Du das Geschick bestitzt den Innenausbau selber vornehmen, ich denke dann ist Dein Budget realistisch und Du hast
DEIN Auto und Aufbau.
4.) Besuch auf jedenfall mal das Därr Treffen , und wenn Du kannst fahr auch mal nach Bad Kissingen ,Achtung ist zeitgleich.
5.) 7,5 to wenn Du kannst vergiss es ein vernûnftiges Fahrzeug in der Kategorie die Du suchst wird immer darüber sein , und lass Frau C Schein machen , nicht so schwer meine hat es auch geschafft.
So dann mal viel Spass
LG
Werner
der einen Salzstreuer fährt 
Verfasst: 2011-05-12 12:16:30
von Ulf H
Magirus / IVECO 110-17 ... der direkte "Konkurrent" zum 1017 bei der Bundeswehr ... ist sicher auch einen Blick wert ... aber mit modereneren Fahrgestellen, also welchen nach 1960 konstruierten wird das mit den 7,5 t immer sehr knapp ... mehr Luft bieten ältere haubenfahrzeuge wie Mercedes Kurzhauber 911, 1113 oder eben Magirus-Deutz Mercur ...
Im Prinzip suchen sehr viele ein Fahrzeug mit Deinen Anforderungen ... gefunden ha es noch kaum einer ... meist bleiben die 7,5 t irgendwann auf der Strecke.
Gruss Ulf
Verfasst: 2011-05-12 12:23:13
von HildeEVO
Hi Tom,
das Budget habe ich schon verstanden... Ich denke auch, dass es ausreichen sollte um etwas "Modernes" zu bekommen... Modern fängt bei mir ab Baujahr 1990 an...
Da ist es auch bezahlbar!!! Ich denke du solltest in etwa folgende Größen einrechnen:
Basis: 10-15.000 €
jenachdem wie der Zustand ist
Umbau Renovierung Fahrgestell: 5-7.500 €
Aufbaulagerung und Aufbau: 15-20.000,- €
Einrichtung und Ausstattung: 15-20.000,- €
Das ist schon ein Wort aber teurer wird es allemal immer!!!
Zu bedenken sind immer auch die laufenden Kosten.. Zwischen 1.500 und 2.500,- € p.a. musst du schon mit einplanen damit das Auto bei Dir steht und TÜV, Steuer, Stellplatz und Versicherung gedeckt ist... Da hast Du noch nicht getankt und warst noch nicht weg!
Behörden Fahrzeuge sind oft gut gewartet aber nicht besonders Modern! Feuerwehren sind zumindest immer trocken gestanden und werden ebenfalls gut gewartet... Beim Bund ist das leider nicht immer so (hochmotivierte Soldaten!!!)
Nur so zum Vergleich ich habe unsere 1824AK BJ. 1994 für 12.500,- € bekommen... OK war wirklich ein Schnäppchen... Kran und Kipper waren defekt... 340.000 Km... Ich konnte Kipper und Kran für 3.000,- € weiter verchecken... Dafür habe ich dann den Zischenrahmen und die Umbereifung bezahlt!!! Es lohnt sich auch Unfallautos als Basis in Betracht zu ziehen!
Grüße Chris
Verfasst: 2011-05-12 12:50:15
von tomtom112
Hallo,
ah ja, dann hab ich das verstanden. Also ich denk auch ab 1990 aufwärts sollte es sein...
Ok, ich will die 7,5 t nicht als ko-Kriterium sehen. Wenns nicht vernünftig geht, dann gehts halt nicht. Ich geb jetzt nicht 50t€ aus und hab dann ein Kompromissfahrzeug bei dem ich dann lauter Probleme bekomme.
Fahren will meine Holde eh nicht, ich dachte eher an den Notfall, sprich ne Krankheit, die ja nicht schlimm sein muß aber einem das Fahren halt nicht möglich macht....
340.000 km - boah, als Laie denke ich: das ist doch viel zu viel, da geht doch eins nach dem anderen kaputt!? Aber vielleicht ist das wie beim PKW mit 34.000 km....
Gruß
Tom
Verfasst: 2011-05-12 12:57:39
von Ulf H
Sieh zu, dass Du zum Därr-Treffen kommst ... kann nicht weit von Dir sein ... ist süd-östlich von München ... bei Wasserburg ... dort gibt es etliche Fahrzeuge z7u begucken ... danach bist Du seeehr viel schlauer ... ich fand das Treffen leider erst nachdem ich meinen Laster angeschafft hatte ...
Gruss Ulf
Verfasst: 2011-05-12 13:33:01
von HildeEVO
tomtom112 hat geschrieben:Hallo,
ah ja, dann hab ich das verstanden. Also ich denk auch ab 1990 aufwärts sollte es sein...
Ok, ich will die 7,5 t nicht als ko-Kriterium sehen. Wenns nicht vernünftig geht, dann gehts halt nicht. Ich geb jetzt nicht 50t€ aus und hab dann ein Kompromissfahrzeug bei dem ich dann lauter Probleme bekomme.
Fahren will meine Holde eh nicht, ich dachte eher an den Notfall, sprich ne Krankheit, die ja nicht schlimm sein muß aber einem das Fahren halt nicht möglich macht....
340.000 km - boah, als Laie denke ich: das ist doch viel zu viel, da geht doch eins nach dem anderen kaputt!? Aber vielleicht ist das wie beim PKW mit 34.000 km....
Gruß
Tom
Hi Tom,
im Notfall geht immer... Oft können die Polizisten außerhalb von Europa den Führehrschein von uns nicht richtig interpretieren... Und nach dem umschreiben von klasse 3 Alt in Karte kommt C/CE rein mit der Einschränkung C79 L3>12.000 Kg! Such nach der Erklärung bitte selber...
340.000 Km ist für einen LKW nix... Ich verstehe nicht warum das auch hier im Forum niemand richtig verstehen will/kann... LKW's sind für 800.000 - 1 Mio Km + ausgelegt... 340.000 Km ist bei den meißten LKW keine Strecke!!! Ein PKW ist für 160.000 Km ausgelegt!!!
Nur wird die Strecke unterschiedlich schnell erreicht!!! PKW Durchschnitt ca. 20.000 Km p.a. sprich ca. 8 Jahre ein LKW erreicht die Mio in ca. 3-5 Jahren!!!
Bei den Bundfahrzeugen ist es primär das Alter was die ASchäden verursacht... Und dies wird bei unserer Nutzung nicht wirklich besser... Ich schätze, dass ich mit unserem LKW die Million nicht erreichen werde... Mit unserem alten LKW haben wir in 5 Jahren knapp 100.000 Km gefahren. Allerdings auch alleine 55.000 km auf unserer Reise 2009-2010. Verkauft haben wir ihn mit rund 170.000 km.
Grüße Chris
Verfasst: 2011-05-12 13:59:25
von Wilmaaa
HildeEVO hat geschrieben:Ich verstehe nicht warum das auch hier im Forum niemand richtig verstehen will/kann...
Na, sooo viele LKW-Laien sind hier ja auch nicht unterwegs.

Verfasst: 2011-05-12 15:46:58
von HildeEVO
Wilmaaa hat geschrieben:HildeEVO hat geschrieben:Ich verstehe nicht warum das auch hier im Forum niemand richtig verstehen will/kann...
Na, sooo viele LKW-Laien sind hier ja auch nicht unterwegs.

Sicher nicht... Deshalb verstehe ich noch weniger warum immer wieder diese oder ähnliche verwunderlichen Fragen auftauchen!!!
Chris
Verfasst: 2011-05-12 15:52:26
von Cosmo
Hallo,
vielleicht gefällt Euch ja so etwas......
Steyr 12M18
LG Ronald
Verfasst: 2011-05-12 16:05:54
von Wilmaaa
HildeEVO hat geschrieben:Sicher nicht... Deshalb verstehe ich noch weniger warum immer wieder diese oder ähnliche verwunderlichen Fragen auftauchen!!!
Sei nicht so streng mit den Anfängern.

Nicht alle sind Experten, das ist halt so.
Verfasst: 2011-05-12 16:13:22
von Maggi-Fan
HildeEVO hat geschrieben:......Die Grenze mit 7,5 t gibt immer wieder sehr viele Diskussionen da es wirklich realistisch schwer ist diese einzuhalten... ....
Hallo,
ich verstehe nicht, warum immer wieder behauptet wird, die 7,5 to sind nicht einzuhalten.
Hab meinen 170 d 11 (kurzes Fahrerhaus) gerade wiegen lassen, : voll ausgebaut,
voll getankt (340 Liter ), Solarmodul 180 W , Spg.-Wandler 2500 W,
2 Batterien 225 Ah. je ca. 65 Kg., Ladegerät 30 A,
Ergebnis, : 6840 Kg. ; plus Fahrer u. Beifahrer, ( ca. 170 Kg. ) macht 7010 Kg.
Bleiben 480 Kg. für Klamotten und Proviant, und Dies und Das.
Wem das nicht reicht.
Man muß doch nicht die Halbe Werkstatt mitschleppen.
Rolf
Verfasst: 2011-05-12 16:30:05
von tomtom112
Wilmaaa hat geschrieben:Sei nicht so streng mit den Anfängern.

Nicht alle sind Experten, das ist halt so.
Macht nix, ich hab nix dagegen wenn ich kurz und prägnant auf einen Fehler in meiner Denke hingewiesen werde
Aber lieber mal dumm gefragt als einen Kardinalfehler gemacht....
@Cosmo
Warum nicht, Steyr wäre auch ok. Wie sieht es mit der Ersatzteilversorgung aus? Wird ja über MAN vertrieben, oder?
Ich hab nach Steyr bei Mobile gesucht und da kommt fast nix....Gibts ne andere Quelle? Bei Ormocar hat man mir auch von Steyr erzählt und ein Kunde soll gerade günstig gekauft haben....
Gruß
Tom
PS: Ich versuch die 7,5 t zu halten, aber ich werde mich nicht mit Gewalt dran klammern. Gehts ist es super, gehts nicht, dann halt nicht...
Verfasst: 2011-05-12 16:48:10
von Lassie
Hi Tom,
wenn du schon südlich von München wohnst, solltest du mal zu Wombi's Hallenstammtisch schauen. Da sind immer einige Autos da, die Leute sind alle nett, man kann reden, fragen, schauen, diskutieren, etc.
Mach dir mal ein Pflichtenheft und diskutiere das mit deiner Partnerin durch (Beispiel-Stichworte Dusche, Wasservorrat, Warmwasserbereitung, Küche, Sitzplätze, Stromversorgung, Reiseziele, vermutlicher Offroadanteil, geforderte Geländegängigkeit, Heizsystem, etc.). Dann kann man viel eher auf deine Bedürfnisse und Wünsche eingehen. Oft wird von falsch dimensionierten Rahmenbedingungen ausgegangen und mühsam und teuer Spezifikationen verbaut, die man doch nie braucht (500 l Wassertanks für überwiegenden Campingplatz-Aufenthalt, Fussbodenheizung für Strandurlaube, 1 m Wattiefe und 3 Sperren für einfache Pistenfahrten, etc).
Viele Grüsse, Jürgen
Verfasst: 2011-05-12 16:51:43
von tomtom112
Servus Jürgen,
ja daß wär ne Idee. Ich hab gesehen daß Wombi aus Königsdorf ist und hab ihm schon ne eMail geschrieben, ob ich sein Fz mal anschauen kann.
Hallenstammtisch klingt gut. Wann ist da der nächst und kann ich da einfach auftauchen?
Gruß
Tom
Verfasst: 2011-05-12 16:59:22
von Cosmo
Neue Steyr Teile über MAN Dachau und z.B. Indutec, gebrauchte in Österreich bei einigen Händlern, insgesamt kein Problem. Mein MAN Ersatzteillagerist am Ort hat sogar angeboten vom Ausland aus bei Nennung der Ersatzteilnummer zu bestellen und zu versenden.
Versteigert werden die 12M18 in Österreich bei Dorotheum, der Durchschnittspreis seit 01.01.2007 inkl. Gebühren liegt bei ca. 8.500 Euro. Teurer sind die bekannten Händler. Es gibt einige 12M18 welche unter 7,49t gefahren werden, ob das sinnvoll ist muss jeder für sich abwägen.
Und ja

der Steyr ist ein toller LKW
Das wird aber jeder von seinem Laster sagen
LG und viel Glück
Ronald
Verfasst: 2011-05-12 17:07:56
von MB2031
tomtom112 hat geschrieben:Servus Jürgen,
. Wann ist da der nächst und kann ich da einfach auftauchen?
Gruß
Tom
Im Oktober und im prinzip reicht es sich anzumelden.
LG
Werner

Verfasst: 2011-05-12 18:21:28
von tomtom112
Servus Werner,
danke für die Info. Da komm ich gerne vorbei. Allerdings sollte da meine Entscheidung für das Basisfahrzeug schon gefallen sein.... Also werd ich Euch hier im Forum weiter nerven
Vielleicht ist ja auch jemand aus meiner Nähe bereit, mir mal einen Blick auf sein Fahrzeug zu gewähren....
Dann wollte ich auf die Abenteuer Allrad und/oder zum Därr-Treffen. Da beides zeitgleich ist und ich nicht weiß ob ich beides schaffe: wem soll ich den Vorzug geben?
Gruß
Tom
Verfasst: 2011-05-12 18:32:17
von MB2031
tomtom112 hat geschrieben:Servus Werner,
danke für die Info. Da komm ich gerne vorbei. Allerdings sollte da meine Entscheidung für das Basisfahrzeug schon gefallen sein.... Also werd ich Euch hier im Forum weiter nerven
Vielleicht ist ja auch jemand aus meiner Nähe bereit, mir mal einen Blick auf sein Fahrzeug zu gewähren....
Dann wollte ich auf die Abenteuer Allrad und/oder zum Därr-Treffen. Da beides zeitgleich ist und ich nicht weiß ob ich beides schaffe: wem soll ich den Vorzug geben?
Gruß
Tom
Hallo Tom,
Ich würde mal so sagen beide Veranstaltungen sind interessant,aber halt recht unterschiedlich
Bad Kissingen, Ok ist eine Messe aber schon recht interessant die verschiedenen Aufbauer zu sehen und evt. mit dem ein oder anderen zu sprechen.
Abends ist auf den Parkplätzen eher Treffen stimmung, ganz cool Grillen , Blödsinn erzählen usw., was ich vor 2 Jahren in Bad kissingen festgestellt habe, Du findest ausserhalb der messe viele fahrzeuge die zum Verkauf angeboten sind (meinem Gefûhl nach wesentlich mehr als evt. beim DÄRR treffen.
DÄRR TREFFEN : eher Treffen von Leuten die gerne reisen sich wiedersehen wollen Erfahrungsaustausch etc., wenn Wetter bescheiden sein sollte kannst Du auch nicht in viele Fahrzeuge rein schauen.
Also ich wûrde Dir vorschlagen , wenn du die Zeit hast fahr nach Bad Kissingen , bleibe 1 Nacht und fahr dann zum DÄRR Treffen ist ja gleich bei Dir um die Ecke.
Wenn du nach Bad Kissingen fährst sag mir Bescheid, wenn Du willst wir kônnen uns dann dort treffen , ich fahr danach auch zum Därr treffen
LG
Werner

Verfasst: 2011-05-12 18:41:48
von HildeEVO
Hi Tom,
ich war noch nie auf dem Därrtreffen... würde diesem aber den Vorzuggeben was das anschauen von Autos betrifft... Dort ist i.d.R. jeder bei seinem Auto zu finden und man kommt schnell ins Gespräch...
Abenteuer Allrad ist interessant wenn es um die Planung geht... Dort sieht man sehr viel was sich die Hersteller einfallen lassen und man kann sich dort vom Profi infomieren lassen... Schwieriger ist es dort mit Alradlern ins Gespräch zu kommen da sich die Messe weit ab von den Parkplätzen befindet... Da sitzt man schon mal 20-30 Minuten im Shuttlebus... Wenn man dann tagsüber im Lager rumschleicht sind die Beitzer meißt auf der Messe... Abends ist dann meißt schlechter in die Fahrzeuge zu schauen...
Ich will nun niemandem der Steyr-Fahrer auf den Schlips treten, AAABER... Der Steyr ist bestimmt ein tolles Auto, (war beim Fahrgestellwechsel auch kurz in der Überlegung!) dort sind auch viele MAN-Teile verbaut... Ich schätze es aber eher schwierig ein kompetente Werkstätten in Deutschland geschweige denn im Ausland zu finden... Es wird ähnlich schwer sein wie mit unseren G90 (VW-MAN) den wollte VW garnicht und MAN nicht wirklich! Zudem sind die Ersatzteile bei MAN vergoldet... Ob man für den 12M-18 bei Winkler was bekommt kann ich nicht einschätzen... Wird aber auch nach den standart Verschleißteilen enden (Luft- Dieselfilter)... Bei den Bremsen wird es schon schwer werden (Scheibenbremsen!)
Grüße Chris
Verfasst: 2011-05-12 23:06:10
von tomtom112
Hallo zusammen,
ich werd denk ich versuchen, auf alle Fälle auf die Allrad zu fahren. Denn da werd ich mich noch in der Planungsphase befinden und nachdem ich schon Ormocar angeschaut habe, wäre es vielleicht interessant die anderen Hersteller mal zu sprechen und deren Kabinen zu sehen. Wobei Ormocar schon mein Favorit ist....
Wenns klappt fahr ich noch zum Därr-Treffen. Falls ichs nicht schaffe, wäre noch als ALternative das Janssens oder Jensens oder so ähnlich Treffen im Herbst...
@Chris: Ja genau das war meine Überlegung beim Steyr - wie siehts im Ausland mit Ersatzteilen aus. Und wenn MB schon besser als MAN ist, dann wird das "Anhängsel" Steyr eher noch schlechter sein - sag ich jetzt einfach so. Wichtig ist natürlich auch der Preis der Ersatzteile.
Bin selbst bei der Feuerwehr und bei uns wird in Kürze ein MB 1626 ausgesondert - aber der ist schon ziemlich groß und leider schon 30 Jahre alt. Der Aufbau ist Schrott aber der muß eh weg und am Fahrgestell fehlt nix - alles super gepflegt, laufend gewaschen, trocken gestanden und bei EInsätzen selten getreten....
Gruß
Tom
Verfasst: 2011-05-12 23:29:46
von Wombi
Hallo Tom,
Du hast ne PN.
Einfach in Wolfratshausen in der Halle vorbeikommen.
Täglich von 8-ca. 21 Uhr.
Gruß, Wombi
Verfasst: 2011-05-13 8:02:12
von tomtom112
Servus Wombi,
danke!
Wir werden in Kürze dort auftauchen. 3 Neugierige: Frau, Sohn und ich
Gruß
Tom
Verfasst: 2011-05-13 8:06:36
von HildeEVO
Hi Tom,
kommt auf den Preis an, der 2626 ist halt auch etwas durstig...
Und die 7,5 t Grenze rückt definitv vom Wunsch weg!
Wenn Du das Auto kennst ist es m.M. umso besser...
Grüße Chris
Verfasst: 2011-05-13 8:15:51
von MB2031
HildeEVO hat geschrieben:Hi Tom,
kommt auf den Preis an, der 2626 ist halt auch etwas durstig...
Und die 7,5 t Grenze rückt definitv vom Wunsch weg!
Wenn Du das Auto kennst ist es m.M. umso besser...
Grüße Chris
Chris auflasten statt ablasten , eben war es noch ein 1626 jetzt hat er schon 10 t mehr
LG
Werner

Verfasst: 2011-05-13 8:18:10
von Lassie
MB 1626 .... am Fahrgestell fehlt nix - alles super gepflegt, laufend gewaschen, trocken gestanden und bei EInsätzen selten getreten....
Das hört sich doch schon mal gut an: genügend Leistung, genügend Reserven, altbewährte Technik, grundsolides Fzg.
Da ein schicker 5m Aufbau drauf und ca 9-10 to Gesamtgewicht, gut ist.
Viele Grüsse, Jürgen