Seite 1 von 1
Lenkbock!!
Verfasst: 2007-04-18 16:09:07
von 1017AF
Lenkbock!! Ich habe auf meinen 1017AF 4x4 Feuerwehr vorne
11,75x22.5 /Einpresstiefe 110mm Felgen mit 385/65R22.5 montiert.
Leider schleift der Felgenrand jetzt am Lenkbock.Ich bräuchte
einen kürzeren Lenkbock,dann wäre das Problem behoben.
Da man an der Lenkgeometrie nichts verändern darf,
will mir Mercedes keine Auskunft geben.
Es gibt 4 verschiedene Lenkböcke bei Mercedes,nur die wollen
mir nicht sagen welcher passt. Kann mir von Euch jemand weiterhelfen??
Grüße aus Bayern
Joe
Verfasst: 2007-04-18 20:13:30
von Pirx
Hallo Joe!
Die Lösung für Dein Problem ist nicht, den Lenkbock zu verändern, sondern die Radeinschlagwinkel zu begrenzen. Das sollte aber eigentlich auch Deine Werkstatt wissen.
Da der 1017 Servolenkung hat, bitte unbedingt die Anschläge außen an der Achse und in der Servolenkung einstellen.
Pirx
Verfasst: 2007-04-18 20:41:23
von OliverKroh
Hallo,
sehe ich genauso wie Pirx, ist der schnellere und einfachere Weg. Zudem sogar günstiger!
Gruß
Oliver
Verfasst: 2007-04-18 21:44:44
von Cord
Moin Joe,
was meinst Du denn mit Lenkbock?
Meinst Du evtl. den Schubstangenhebel? (das Teil wo das hintere Teil der Schubstange befestigt ist.)
Oder die Spurstangenhebel?
Die Lenkung selber kann es nicht sein, da diese zu weit vorne sitzt. (siehe Foto).
Ich habe ohne Lenkeinschlagsbegrenzung nur an der Schubstange Probleme mit der Freigängigkeit.
(Felge 10.00 V 20 mit 14.00 od. 16.00)
Vielleicht kannst Du mal ein Bild machen, damit wir uns auch eines machen können.
Gruß Cord

Verfasst: 2007-04-19 6:52:36
von 1017AF
Hallo Pirx,
es bringt nichts wenn ich den Anschlag einstelle.Der Felgenrand
steht immer am lenkbock an, da der mit der Felge mitlenkt.
Ich weiß nicht die genaue Bezeichnung für den Lenkbock,warscheinlich heißt der............!Es ist nicht die Schubstange und auch nicht die Spurstange,sondern das Teil
an dem die Spurstange angeschraubt ist.Bilder kann ich jetzt
leider nicht machen,weil das Fahrzeug in Geiselwind steht.
Wenn der Lenkbock etwas kürzer wäre(so ca.0,5cm)das Problem
gelöst. Aber wer weiß welcher genau passt?? Es gibt 4 verschiedene Lenkböcke.Nur Mercedes weigert sich mir den
passenten zu verkaufen.Ich müßte alle 4 Lenkböcke kaufen ,
einer würde schon passen,sagen die bei Mercedes.Stückpreis:
178Euronen.Vieleicht habt Ihr noch ein Idee!!
Vielen Dank für eure Antwort!!
Gruß aus Bayern
Joe
Verfasst: 2007-04-19 7:17:03
von Ulli
Moins,
ich denke, Joe meint den Spurhebel.
Den in der Länge zu ändern bedeutet, dass sich die gesamte Vorderachssymetrie ändert.
Im Geradeauslauf läßt sich das mit der Anpassung der Spurstange noch kompensieren, bei Kurvenfahrt passen aber die Radien der Vorderräder nicht mehr zueinander.
Ich denke, das Problem ist nur durch andere Felgen zu lösen.
Gruß Ulli
Verfasst: 2007-04-19 7:42:45
von 1017AF
Moin, Ulli!!
Wie wirkt sich die Geometrie auf das Fahren aus?? Man kann doch
die Vorderachse neu vermessen lassen. Die Felgen sind neu,
Reifen Meyer sicherte mir zu , das diese Felgen passen.
Hast du noch einen anderen Vorschlag??
Gruß
Joe
Verfasst: 2007-04-19 7:53:01
von wayko
1017AF hat geschrieben: Die Felgen sind neu,
Reifen Meyer sicherte mir zu , das diese Felgen passen.
Na dann nichts wie ab zu Reifen Meyer und die Felgen reklamieren, da sie ja offensichtlich doch nicht passen.
Ist ja wohl eindeutig ein Fehler des Händlers und die müssen somit die Felgen zurücknehmen und schauen, daß sie die wirklich passenden herbringen, würde ich mal sagen.
Verfasst: 2007-04-19 7:59:23
von Kami
evtl kann man mit dem Unterlegen von Distanzscheiben das Problem lösen.
Gruss
Kami
Verfasst: 2007-04-19 8:04:33
von Ulli
Moin Joe,
bei Kurvenfahrt passen die Radien, die die Vorderräder beschreiben, nicht mehr zueinander, d.h. es kommt zum "Radieren" eines Rades.
Bei Schrittgeschwindigkeit und lockerem Untergrund mag das tolerierbar sein. Die Gefahr sehe ich bei höheren Gescwindigkeiten. Wechselt in einer Kurve der Reibungswiderstand zur Fahrbahn zwischen Vorderrädern (Belagsänderung, Gewichtsverlagerung...), ändert sich plötzlich der Kurvenradius, ohne dass die Lenkung verändert wurde.
Meine Frage: passen die Felgen auf beiden Seiten nicht, wenn nur eine Seite nicht passt, könnte der Spurhebel dieser Seite verbogen sein, da würde das Austauschen dieses Spurhebels das Problem lösen.
Ansonsten wäre es hilfreich, anhand eines Fotos den derzeitigen Zustand zu sehen, evtl. läßt sich das Problem mit einer Felge mit etwas anders geformtem Felgenbett lösen.
Gruß Ulli
Verfasst: 2007-04-19 9:05:37
von OliverKroh
Hallo,
es ist halt immer wieder schwierig klare Aussagen oder Hilfen zu geben, wenn man aufgrund falscher Fachausdrücke aneinander vorbeiredet!
Du hast beim 1017 auf der Vorderachse zwei direkte Hebel. Dies ist zum einen der:
-
Spurstangenhebel (sitzt unterhalb der VA)
-
Lenkhebel (sitzt oberhalb der VA)
Die Funktion des Spurstangenhebels dürfte wohl klar sein und ich mutmaße mal, dass er mit deinem Probelm nichts zu tun hat. Zumal beide Hebel nach innen gepfeilt sind.
Weiter gibt es beim 1017er in Fahrtrichtung links noch den Lenkhebel (manche sagen auch Querhebel dazu). Auf diesen wirkt, von der Servolenkung vorne kommend, der
Lenkschubstange. Diese wirkt vorne am Lenkhebel der Servolenkung.
Das sind die Teile einer Achsschenkellenkung.
Beschreibe mal anhand des angehängten Bildes, wo es bei Dir klemmt!
Gruß
Oliver

Verfasst: 2007-04-19 9:25:56
von Ulli
OliverKroh hat geschrieben:
es ist halt immer wieder schwierig klare Aussagen oder Hilfen zu geben, wenn man aufgrund falscher Fachausdrücke aneinander vorbeiredet!
Genau!
das Teil, das du als Spurstangenhebel bezeichnest, heisst lt. DC-Ersatzteilliste Lenkspurhebel und das Teil, das du als Lenkhebel bezeichnest, heisst dort Spurhebel.
Gruß Ulli
Verfasst: 2007-04-19 10:04:04
von Wilmaaa
Vielleicht sollte der 1017AF-Joe einfach mal ein oder zwei Bilder des Corpus Delicti einstellen, dann lässt sich das sicher klären.
Wilmaaa

Verfasst: 2007-04-19 12:28:25
von Pirx
Hi!
Nachdem ja nun geklärt wäre, daß mit Lenkbock ein mit dem Rad mitlenkendes Teil gemeint ist, ist die Lösung doch eigentlich klar.
Die Felgen passen aufgrund falscher Einpreßtiefe nicht zum Fahrzeug. Entweder andere Felgen besorgen oder versuchen, mit zusätzlich untergelegten Distanzscheiben (macht man normalerweise nur an der Hinterachse) genug Freiraum zu schaffen.
Vorsicht, in diesem Fall könnten die Radbolzen zu kurz sein, dann müssen die Längeren von der Hinterachse rein.
Pirx
Verfasst: 2007-04-19 12:36:45
von OliverKroh
Hallo,
das Daimler-Chrysler zum Teil erhebliche Probleme mit der korrekten Bezeichnung seiner Ersatzteile hat, dürfte Dir lieber Ulli ja nicht verborgen geblieben sein. Gab ja auch in dem Unimogforum schon den einen oder anderen Beitrag dazu.
Genau!
das Teil, das du als Spurstangenhebel bezeichnest, heisst lt. DC-Ersatzteilliste Lenkspurhebel und das Teil, das du als Lenkhebel bezeichnest, heisst dort Spurhebel.
Nicht ich behaupte das, sondern diverse Fachbücher, wie da wären:
- Lenksysteme für Nutzfahrzeuge / Piotr Dudzinski
- Nutzfahrzeugtechnik aus dem ATZMTZ-Fachbuchverlag
Und das wollte ich ja erst unkommentiert lassen:
bei Kurvenfahrt passen die Radien, die die Vorderräder beschreiben, nicht mehr zueinander, d.h. es kommt zum "Radieren" eines Rades.
Bei Schrittgeschwindigkeit und lockerem Untergrund mag das tolerierbar sein. Die Gefahr sehe ich bei höheren Gescwindigkeiten. Wechselt in einer Kurve der Reibungswiderstand zur Fahrbahn zwischen Vorderrädern (Belagsänderung, Gewichtsverlagerung...), ändert sich plötzlich der Kurvenradius, ohne dass die Lenkung verändert wurde.
Gruß
Oliver
Verfasst: 2007-04-19 12:55:30
von 1017AF
Hallo !!
Habe aus versehen ein neues Thema gewählt.
Bitte geht auf das Thema Spurstangenhebel.
Gruß
Joe
Verfasst: 2007-04-19 12:57:17
von mbmike
Pirx hat geschrieben:
Vorsicht, in diesem Fall könnten die Radbolzen zu kurz sein, dann müssen die Längeren von der Hinterachse rein.
Pirx
Hi Kl.. ähh Pirx!
Ist das denn zulässig? Oder eintragungspflichtig? Die Antwort ist für mich deswegen interessant, weil ich dies als Lösung ansehe, um bei meinem alten Kurzhauber (schmale Vorderachse) den Wendekreis wieder etwas größer zu machen und die Spur vorne hinten wieder etwas mehr übereinanderzuschieben (hinten mit 1cm dicker Distanzscheibe ca. 3cm breiter).
- 15 Grad und Sonne! -

und wieder ein Bürotag

Verfasst: 2007-04-19 12:59:24
von Ulli
Moin Oliver,
ich habe an keiner Stelle geschrieben, dass du etwas falsches behauptest, lediglich darauf verwiesen, wie die Teile in der Mercedes-Terminologie benannt werden.
Das kann, da es sich um einen Mercedes handelt, bei der Teilebeschaffung durchaus hilfreich sein, denn der auf die DB-Bezeichnungen eingeschworene Lagerist wird unter Spurstangenhebel nix finden, unter Lenkspurhebel aber sehr wohl - genauso, wie er unter Panhardstab beim Unimog nix finden wird, weil das Teil dort fälschlicherweise Querlenker heisst, was aber etwas ganz anderes ist
Gruß Ulli
Verfasst: 2007-04-19 15:26:09
von OliverKroh
Hallo,
Das kann, da es sich um einen Mercedes handelt, bei der Teilebeschaffung durchaus hilfreich sein, denn der auf die DB-Bezeichnungen eingeschworene Lagerist wird unter Spurstangenhebel nix finden, unter Lenkspurhebel aber sehr wohl
Damit hast Du zu 100% recht!
Gruß
Oliver
Verfasst: 2007-04-19 15:31:44
von AL28
Hallo
Keine Haarspalterei , wir sind hier nicht im Unimogforum .
Auch lesen hier nicht Unimogfahrer mit .
Gruß
Oli

Verfasst: 2007-04-19 15:53:25
von Magirus170D11
Na ja viel fahre ich noch nicht mit dem Unimog, aber ich habe trotzdem einen
Gruss
Werner
Verfasst: 2007-04-19 20:53:15
von Pirx
mbmike hat geschrieben:Pirx hat geschrieben:
Vorsicht, in diesem Fall könnten die Radbolzen zu kurz sein, dann müssen die Längeren von der Hinterachse rein.
Pirx
Hi Kl.. ähh Pirx!
Ist das denn zulässig? Oder eintragungspflichtig? Die Antwort ist für mich deswegen interessant, weil ich dies als Lösung ansehe, um bei meinem alten Kurzhauber (schmale Vorderachse) den Wendekreis wieder etwas größer zu machen und die Spur vorne hinten wieder etwas mehr übereinanderzuschieben (hinten mit 1cm dicker Distanzscheibe ca. 3cm breiter).
- 15 Grad und Sonne! -

und wieder ein Bürotag

Hallo Mike!
Laut Beispielkatalog des TÜV ist die Anbringung von Distanzscheiben zur Spurverbreiterung begutachtungs- und eintragungspflichtig. Das Fahren mit Felgen falscher Einpreßtiefe, die am "Lenkbock" streifen, dagegen nicht ... (war nur ein Scherz).
Passen tun die Bolzen jedenfalls auch vorne. Rein vom technischen Standpunkt ist das eine bessere Lösung als all die Nachrüst-Zubehör-Spurverbreiterungen, die man für PKW oder 3,5-t-Wohnmobile kaufen kann.
Habe übrigens noch kein Auto (PKW oder LKW) gesehen, bei dem die Abmessungen der Radbolzen eingetragen gewesen wären.
Pirx
Verfasst: 2007-04-19 22:21:46
von dave
mensch leute, ihr faselt hier über begrifflichkeiten, während ihr den hilferuf von cord vollständig überlest... auf, los, bergegurt eingepackt und den benz aus dem schlamm gezogen
