110-17 Fahrerhaus Durchgang zum Aufbau?
Verfasst: 2011-05-03 11:27:03
Hallo Forum
Ich bin einigermaßen neu hier und wollte jetzt erst mal unendliches Lob an euch hudeln!! Klasse Sache hier!
Aber nun zum Thema:
Ich bin infiziert - aber wir haben noch kein Fahrzeug - die Entscheidung für ein bestimmtes Fahrzeug ist noch nicht gefallen und hängt ja bekanntlich von sooo vielen Faktoren ab.
Wir sind zu dritt (Mama, Papa, 5-jährige Tochter und 1-2 Hunde...)
Sind jetzt etliche Jahre mit Transit-Alkoven-Mobil unterwegs gewesen.
Prinzipiell ganz gut aber: Plastik - und letztes Jahr in Bulgarien / Rumänien an einigen Stellen nicht weiter gekommen bzw nur knapp (gefühlt) wieder herausgekommen. (trotz allem ist der der mittelalte Transit ja eigentlich ein Allrad
).
Lange Rede kurzer Sinn. jetzt soll/muss ein neues Fahrzeug her.
Da der Papa früher mal einen Merkur 125 hatte und die schönen romatisierenden Erinnerungen daran einfach nicht verblassen wollen ist der Rest der Familie inzwischen auch auf ein Allrad-Fahrzeug eingenordet: Mama träumt von Seidenstraße, Raja (die Tochter) liebt unseren Alkoven (hm - naja mal sehen...) und ist schon heiß auf ein Feuerwehrauto, und Papa sowieso - und verrückt genug sind wir eigentlich auch.
Nun lese ich mich hier schon seit Monaten durch das Forum.
War zuerst bei einer Magirus Frontlenker-Doka dann zu einem Rundhauber tendiert. Mittlerweile bin ich beim Iveco 110-17 bzw 16 angekommen weil auch die gerade in Massen vom Militär ausgesondert werden, der einigermaßen "neu" ist (ja, auch an den Fast-Tinnitus im Merkur kann ich mich noch erinnern und 70 km/h auf der normalen Straße ist mir auch zu wenig - zumal das Fahtzeug auch mal - nicht lachen - zum Einkaufen genutzt werden soll / muss.
Nun aber zur Frage:
Soweit ich in Verkaufsanzeigen und überhaupt mitgekriegt habe sind die Fahrerhäuser des 110-17 (zumindest bei Militär) immer mit dieser Beule hinten dran - wie heißt die überhaupt?. Da wir unbedingt einen Durchgang zum Aufbau haben wollen müsste ich den ja mal so breit machen wie die Beule ist.
Ist zumindest mein Gedanke - mit dem Aufbau so nah wie möglich ans Kipp-Fahrerhaus dran (sodaß man noch kippen kann) - da ist die Beule eh im Weg, und die äußeren Teile von der Beule stehen lassen ist doch irgendwie auch Quatsch.
Und gegen die Breite habe ich nichts - im Gegenteil.
Aber: wie sieht das denn mit der Stabilität des Fahrerhauses dann aus?? Klar, Zusatzversteifung um den Ausschnitt muss rein - aber bricht die Hütte vielleicht während des Ausschnittmachens auseinander??
Hat das schon mal jemand gemacht?
Tips und Anregungen sind welcome und vielen Dank schon mal für die Mühe!
Ansonsten stelle ich hier jetzt mal in nächster Zeit immer wieder schlaue Fragen - da wird noch einiges kommen
franz_appa aka natte
Ich bin einigermaßen neu hier und wollte jetzt erst mal unendliches Lob an euch hudeln!! Klasse Sache hier!
Aber nun zum Thema:
Ich bin infiziert - aber wir haben noch kein Fahrzeug - die Entscheidung für ein bestimmtes Fahrzeug ist noch nicht gefallen und hängt ja bekanntlich von sooo vielen Faktoren ab.
Wir sind zu dritt (Mama, Papa, 5-jährige Tochter und 1-2 Hunde...)
Sind jetzt etliche Jahre mit Transit-Alkoven-Mobil unterwegs gewesen.
Prinzipiell ganz gut aber: Plastik - und letztes Jahr in Bulgarien / Rumänien an einigen Stellen nicht weiter gekommen bzw nur knapp (gefühlt) wieder herausgekommen. (trotz allem ist der der mittelalte Transit ja eigentlich ein Allrad

Lange Rede kurzer Sinn. jetzt soll/muss ein neues Fahrzeug her.
Da der Papa früher mal einen Merkur 125 hatte und die schönen romatisierenden Erinnerungen daran einfach nicht verblassen wollen ist der Rest der Familie inzwischen auch auf ein Allrad-Fahrzeug eingenordet: Mama träumt von Seidenstraße, Raja (die Tochter) liebt unseren Alkoven (hm - naja mal sehen...) und ist schon heiß auf ein Feuerwehrauto, und Papa sowieso - und verrückt genug sind wir eigentlich auch.
Nun lese ich mich hier schon seit Monaten durch das Forum.
War zuerst bei einer Magirus Frontlenker-Doka dann zu einem Rundhauber tendiert. Mittlerweile bin ich beim Iveco 110-17 bzw 16 angekommen weil auch die gerade in Massen vom Militär ausgesondert werden, der einigermaßen "neu" ist (ja, auch an den Fast-Tinnitus im Merkur kann ich mich noch erinnern und 70 km/h auf der normalen Straße ist mir auch zu wenig - zumal das Fahtzeug auch mal - nicht lachen - zum Einkaufen genutzt werden soll / muss.
Nun aber zur Frage:
Soweit ich in Verkaufsanzeigen und überhaupt mitgekriegt habe sind die Fahrerhäuser des 110-17 (zumindest bei Militär) immer mit dieser Beule hinten dran - wie heißt die überhaupt?. Da wir unbedingt einen Durchgang zum Aufbau haben wollen müsste ich den ja mal so breit machen wie die Beule ist.
Ist zumindest mein Gedanke - mit dem Aufbau so nah wie möglich ans Kipp-Fahrerhaus dran (sodaß man noch kippen kann) - da ist die Beule eh im Weg, und die äußeren Teile von der Beule stehen lassen ist doch irgendwie auch Quatsch.
Und gegen die Breite habe ich nichts - im Gegenteil.
Aber: wie sieht das denn mit der Stabilität des Fahrerhauses dann aus?? Klar, Zusatzversteifung um den Ausschnitt muss rein - aber bricht die Hütte vielleicht während des Ausschnittmachens auseinander??
Hat das schon mal jemand gemacht?
Tips und Anregungen sind welcome und vielen Dank schon mal für die Mühe!
Ansonsten stelle ich hier jetzt mal in nächster Zeit immer wieder schlaue Fragen - da wird noch einiges kommen

franz_appa aka natte