Seite 1 von 1
Wasserdurchfahrten im Mercedes 814 DA?
Verfasst: 2011-04-13 6:38:08
von dare2go
Hallo,
ich bin der "Neue" hier...
Kurzvorstellung: Jürgen, seit 1993 in Australien ansässig, fernreisebegeistert seit meiner Jugend 1973 (aber z.Zt. fast pleite), nun auf der Suche nach einem guten Basisfahrzeug für den nächsten Trip, in hoffentlich nicht zu ferner Zukunft, sonst werde ich zu alt...
Dabei bin ich auf den DB 814 DA gestossen, und die lieben Kollegen von
viermalvier haben mich hierher weitergereicht...
Meine Frage zum Mercedes 814 DA:
wie verhält es sich mit dem (werde wohl eher ein Pritschenwagen-Chassis mit Kabine anpeilen)
bei Flussdurchfahrten?
Kann nirgends eine klare Auskunft bezüglich Watttiefe o.ä. finden...
Danke für jede gutgemeinte Antwort

Verfasst: 2011-04-13 7:24:12
von Lassie
Hallo Jürgen,
herzlichen willkommen hier im Forum.
Der MB 814 DA ist eigentlich ein Strassen- oder maximal Schlechtwege-Fzg und ist per se nicht zum 'Tauchen' gebaut. Die normale Wattiefe würde ich mal mit 40 - 50 cm schätzen, wenn man die Achs-Entlüftungen hochlegt und sonstige neuralgischen Punkte (Luftfilter, Getriebe, etc) beachtet, sind wohl auch durchaus respektable 80 cm drin. Mehr würde ich dem Wagen allerdings nicht zutrauen oder zumuten.
Viele Grüsse aus Shanghai,
Jürgen
Verfasst: 2011-04-13 7:40:47
von Rudi
Hallo Jürgen,
freut mich Dich hier wieder zu finden!!!
Die Welt ist eben doch ein Dorf.
Warum möchtest Du soo tief mit einem 814 abtauchen? Möchtest Du für die nächsten Überschwemmungen in AUstralien vorsorgen?
Grüße nach Down Under und Yasha
Jürgen (Nickname=Rudi)& Petra & Laila
Verfasst: 2011-04-13 8:52:40
von dare2go
Rudi hat geschrieben:Hallo Jürgen,
freut mich Dich hier wieder zu finden!!!
Die Welt ist eben doch ein Dorf.
Warum möchtest Du soo tief mit einem 814 abtauchen? Möchtest Du für die nächsten Überschwemmungen in Australien vorsorgen?
Grüße nach Down Under und Yasha
Jürgen (Nickname=Rudi)& Petra & Laila
----------------------------- an Rudi --------------------------------------
Hallo (auch) Jürgen - also deswegen hast Du keine Zeit für Emails -

Haste denn nicht den ganzen Post gelesen? Wir wollen wieder weg!
Je früher desto lieber, aber im Moment hält uns das Vacuum in unserem Geldbeutel noch zuhause...
It sucks too much! So bin ich am "investigieren" und Auswahlmöglichkeiten ausschöpfen...
Gruss mal an die liebe Familie!! Wenn Ihr nicht bald zu Besuch kommt dann könntet Ihr uns verpassen...
Yasha studiert gerade, ab Mitte 2012 kann sie dann mit Uniabschluss Englisch als Fremdsprache unterrichten; erstes Ziel hoffentlich Portugal oder Spanien.
[/rudi] ----------------------- allgemein -----------------------------------
Der 814 scheint etliche Vorteile mit sich zu bringen:
- einfach zu fahren
- gute Aussenmasse (passt mit Absatzkabine in einen Container!)
- Mercedes...
- soweit ich weiss keine Elektronik in den älteren Modellen
- gute Durchzugskraft bei niedrigen Touren und guter Verbrauch
- mehr Zuladung als andere Optionen (Toyota HZJ7*, Iveco 4x4, Bremach, usw. = all die Optionen über die ich nachdenke/-lese)
- und ins Extreme will ich mal eher nicht (nur manchmal ist halt doch ein Fluss ohne Brücke im Weg).
[edit:] Durch 'nen anderen Tread hier, der sich mit Einzelbereifung beschäftigt, habe ich nun
diesen Link gefunden: mit Umbau 50 cm = das sollte wohl/muss dann reichen...
Verfasst: 2011-04-13 9:50:07
von Ulf H
Frag mal Vario hier im Forum ... der geht mit seinem Vario gelegentlich ins Wasser ... aber Elektronik hat die Kiste reichlich.
Gruss Ulf
Verfasst: 2011-04-13 12:01:51
von Vario 815 DA
dare2go hat geschrieben:
Der 814 scheint etliche Vorteile mit sich zu bringen:
- einfach zu fahren
- gute Aussenmasse (passt mit Absatzkabine in einen Container!)
- Mercedes...
- soweit ich weiss keine Elektronik in den älteren Modellen
- gute Durchzugskraft bei niedrigen Touren und guter Verbrauch
- mehr Zuladung als andere Optionen (Toyota HZJ7*, Iveco 4x4, Bremach, usw. = all die Optionen über die ich nachdenke/-lese)
- und ins Extreme will ich mal eher nicht (nur manchmal ist halt doch ein Fluss ohne Brücke im Weg).
[edit:] Durch 'nen anderen Tread hier, der sich mit Einzelbereifung beschäftigt, habe ich nun
diesen Link gefunden: mit Umbau 50 cm = das sollte wohl/muss dann reichen...
Sprichwörtliche "Mercedesqualität" beim Vario ist wohl mehr ein
frommer Wunsch.
Meiner Baujahr 2005 hat mich da ganz schön enttäuscht.
50 cm Watttiefe ist möglich.
Einzelbereifung ist teuer, schränkt die Nutzlast ein.
Felgen und Reifen im Ersatz zu beschaffen bei den exotischen
Größen?
Würde ich hinten mit Zwillingen so lassen.
Containertauglich ?
So, jetzt geh ich wieder nach draußen, Rost kratzen am Vario.
Grüße von mir übern Teich
Verfasst: 2011-04-13 13:05:07
von Kummpelchen
Hallo,
ich weiß nicht, ob der Begriff "Wattiefe" irgendwo definiert ist.
Heißt für Dich Wattiefe:
a) ich muß nur durch den Fluß durchkommen?
b) das "Wohnzimmer" und der sonstige Innenraum müssen trocken bleiben?
Wenn nur a) entscheidend ist, dann heißt das:
Die Höhe der Luftansaugung ist entscheidend.
Willst Du nach einer tieferen Flußdurchfahrt weiterfahren, ohne in den Diffenzialen einen Ölwechsel vorzunehmen, dann müssen alle Entlüftungen hochgelegt werden.
Wenn auch b) entscheidend ist, dann miß die Höhe des Wohnzimmerbodens aus.
Meine Daumenregel: Bei hochgelegten Entlüftungen ist der Raddurchmesser eine recht sichere Wattiefe. Aber vor der Tiefe schrecken die meisten eh zurück.
Uli
Verfasst: 2011-04-13 16:34:35
von Beule
Vario 815 DA hat geschrieben:dare2go hat geschrieben:
So, jetzt geh ich wieder nach draußen, Rost kratzen am Vario.
Grüße von mir übern Teich
bin schon länger beim kratzen,
aber ich kriegs im griff oder er mich,
gruß joe
Verfasst: 2011-04-13 23:53:03
von dare2go
Vario 815 DA hat geschrieben:
Meiner Baujahr 2005 hat mich da ganz schön enttäuscht.
So, jetzt geh ich wieder nach draußen, Rost kratzen am Vario.
Grüße von mir übern Teich
Nun ja, dass die mittlere Baureihen von Mercedes konstante Rostprobleme haben, das weiss ich (war bei meinem 608D auch schon so, und manch ein Sprinter könnte fast mit 'nem alten Alfasud konkurrieren)...
Ein Grund warum ich lieber nach 'ner Pritsche suche: weniger Mercedes-Blech... Meine Mercedes-Bemerkung war mehr bezogen auf weltweites Servicenetz.
Was mich mehr interessiert: Meiner Baujahr 2005 hat mich da ganz schön enttäuscht.
In welcher Hinsicht?
Teure technische Reparaturen?
(2005 war halt auch gegen Ende der Zeit wo DB mit fast allen Baureihen Qualitätsprobleme hatte.)
Das mit der Container-Tauglichkeit habe ich durchgerechnet: sollte gut möglich sein, da das Pritschen-Fahrerhaus niedrieger ist, sogar ohne Luftablassen hat der noch 8 cm Spiel oben und ca. 11 cm auf jeder Seite - so genau kann ich fahren; ich habe jahrelang Märkte mit dem 608 gemacht, da war's oft enger.
Kummpelchen hat geschrieben:Bei hochgelegten Entlüftungen ist der Raddurchmesser eine recht sichere Wattiefe. Aber vor der Tiefe schrecken die meisten eh zurück.
Jau, das ist auch schon eher schreckeinjagend, vor allem wenn man nicht genau weiss ob's nicht noch tiefer geht. Ich bin einmal in Südamerika (im verpennten Kopf, sonst hätte ich 'nen zweites mal nachgedacht) durch Wasser gefahren bis fast Unterkannte Seitenscheibe... Glücklicherweise war's 'nen kurzes Stück, sonst wäre die Wohnung wohl arg nass geworden (was dem ganzen Holz nun nicht gut bekommt). Im Nachhinein war ich froh, dass ich 'nen kühlen Kopf bewahrt habe, sonst wäre das wahrscheinleich daneben gegangen (Karre abgewürgt oder so).
Verfasst: 2011-04-14 20:14:10
von Vario Hans
Hallo,
in Island werden VARIO - Busse eingesetzt. Die müssen oftmals Flüsse durchqueren -->
http://www.youtube.com/watch?v=uuvZuFyx ... re=related
Ist sicherlich nichts weltbewegendes aber schau mal selbst.
Der Chefkonstrukteur von
http://www.paul-nutzfahrzeuge.de/ meinte dass Wasserhöhen bis zum Fahrzeugboden kein Problem sein dürften. (Aussagen ohne Gewähr)
Grüße
Hans
Verfasst: 2011-04-14 20:32:00
von matthiasbut
Hoi Jürgen
Das mit den Vario in Island kann ich dir bestätigen.
Die fahren dort durch Furten, die so tief sind, dass das Wasser manchmal hinten in den Stauraum kommt, darum haben sie einen Schlauch drin, damit es wieder raus kommt.
Mit unserem waren wir schon einige Male durch Flüsse gefahren, bis maximal mitte vordere Stosstange, geschätzt 60 - 70 cm, danach habe ich alle Öle gewechselt, sowie die Radnaben aufgemacht, Wasser war nirgends zu finden.
Wir schätzen den Vario ( Jg. 2003 ) als sehr zuverlässiges Fahrzeug, in den letzten 7 Jahren haben wir damit ohne grosse Probleme 85 000 km zurückgelegt.
Rost ist bei uns bis jetzt kein Thema.
Unser Vorgänger war ein VW LT, wenn du mal so einen 16 Jahre lang hattest, dann weisst du, was Rost bedeutet.
Ein Kampf ab dem ersten Tag. Der rostete bei uns bereits nach 6 Monaten.
Wir würden wieder einen Vario kaufen.
Gruss
Matthias
Verfasst: 2011-04-15 10:38:12
von Vario Hans
Verfasst: 2011-04-15 12:10:43
von dare2go
Das ist aber 'ne Inflation!!
In dem von Dir gelinkten Post reden die von 1500 Teuros, in der oben gelinkten Preisliste bietet
dieselbe Firma Paul das an für
Fahrzeug auf ca. 500 mm Watfähigkeit umbauen – EURO 3
(Entlüftung des Differentials und der Bremszylinder verlegen)
Preis exkl. MwSt: Euro 465,00
Jetzt muss ich mal 'ne wirklich doofe Frage stellen, denn den Vario gibt's in Australien so gut wie garnicht... Sorry!
Das Fahrzeug, welches mich auf den 814DA aufmerksam gemacht hat, ist dieser auf mobile.de:
Das ist ein 1996 Modell, aber nur 76,000 Kilometer,
leider absolut zu teuer!!
Läuft dieser schon under der Bezeichnung "VARIO"?
Sieht mir eher verwandt aus mit der Baureihe des 608D, den ich hatte...
Und wie sieht's da mit Elektronik aus? Mich reizt halt immernoch die Zuladung und Leistung = beides gut genug für unser Vorhaben...
Noch 'ne Frage (und Hinweis):
z.Zt. ist ein
Igelhaut 4x4 DB309 Diesel DoKa m. 154.000 km auf
mobile.de - steht in Aachen (meinem ehemaligen Wohnort).
Der Verkäufer scheint den schnell loswerden zu wollen:
letzte Woche €9400, gestern €7200, heute €6700...
Und dieser hat ja den sagenhaften, fast unverwüstlichen, 300D Motor, der auch mit Pflanzenöl gut läuft.
egal:
wieviel Zuladung hat denn sowas? Unter 1.5 Tonnen?? Alte Mercedes-Daten sind echt schwer auf dem Internet zu finden...
Haben die Igelhaut 'ne "Low Range" Untersetzung? Sind ja wohl, soweit ich bislang rausgefunden habe, Toyota-Verteilergetriebe...
Verfasst: 2011-04-15 18:03:53
von vario
Hallo!
Eine Übersicht über die Benz-Transporter gibts z.B. hier:
Klick!
Genaugenommen ist das auf Deinem Bild also ein T2, erst das Nachfolgemodell heißt dann Vario.
Unterschiede:
Motor: OM904(Elektronik) statt OM364(Mechanik)
Achsen: Scheiben- statt Trommelbremsen
Cockpit moderner
Scheinwerfer und Blinker vorne
Ansonsten vom Blech her ziemlich gleich.
Zum Furten: Mehr als 50cm Wassertiefe habe ich noch nicht getestet, der Ansaugstutzen für Motorluft sitzt über der oberen Spitze des Sterns im Kühlergrill.
Das ist wenn man zu schnell fährt schnell
erreicht...
Gruß aus OF
Uli
Verfasst: 2011-04-16 0:17:25
von dare2go
vario hat geschrieben:Eine Übersicht über die Benz-Transporter gibts z.B. hier:
Klick!
Genaugenommen ist das auf Deinem Bild also ein T2, erst das Nachfolgemodell heißt dann Vario.
Unterschiede:
Motor: OM904(Elektronik) statt OM364(Mechanik)
Achsen: Scheiben- statt Trommelbremsen
[...]
Tausend Dank für die ausführlichen technischen Details!
Das macht dann ja da obige Fahrzeug dann noch interessanter (keine Elektronik - wie ich schon vermutet hatte). Und schön kurz, aber lang genug für 'ne gute Kabine... Verstärkter Rahmen für Kipper-Ausführung (soviel gibt die DB Seite her).
Aber über 20.000 €?? Nee, nun mal echt nicht...
Hier ein
Video von einem mit Kabine...
Re: Wasserdurchfahrten im Mercedes 814 DA?
Verfasst: 2012-03-03 11:18:31
von Lassie
Hallo Fred,
herzlich willkommen hier im Forum.
.... lass mich raten, dein Fetisch heisst 'Riffelblech' ?!
Viele Grüsse,
Jürgen
Re: Wasserdurchfahrten im Mercedes 814 DA?
Verfasst: 2012-03-03 11:22:46
von dare2go
LCFRED hat geschrieben:Hallo ...... na dann schaut euch mal meinen 814er an ....... FRED
M-2.jpg
Ist das 'nen fahrender Industriegefrierschrank?
Ich muss sagen, dass ich die Idee mit der zweiten Rückwand auch schon hatte - dann bleibt ein guter Teil des Staubs draussen (wo er hingehört...).
Re: Wasserdurchfahrten im Mercedes 814 DA?
Verfasst: 2012-03-05 14:36:55
von DäddyHärry
COCKP_02_250.jpg [ 52.56 KiB | 243-mal betrachtet ]
Hier vermisse ich eigentlich nur noch ein Bügeleisen....
Gruß Härry
Re: Wasserdurchfahrten im Mercedes 814 DA?
Verfasst: 2012-03-05 14:45:17
von Hanno5
Willkommen der Herr!
Re: Wasserdurchfahrten im Mercedes 814 DA?
Verfasst: 2012-03-08 18:04:21
von makabrios
Hallo @ FRED,
hast du die Entlüftungen der Achsen und Getriebe auch auf 140cm verlegt? Also von der Hinterachse nen Schlauch bis in den Motorraum?
Gruß
MAK
Re: Wasserdurchfahrten im Mercedes 814 DA?
Verfasst: 2012-03-08 18:18:25
von LutzB
LCFRED hat geschrieben:..........Achtung nie mit heißem Turbolader sonst geht er dahin. Also auch Turbolader abkühlen lassen, dauert schon ne Stunde oder zwei ......
Dann gäbe es in z.b. Island kein Auto mit intaktem Turbolader mehr.
Lutz
Re: Wasserdurchfahrten im Mercedes 814 DA?
Verfasst: 2012-03-19 8:02:42
von Benny4x4
Re: Wasserdurchfahrten im Mercedes 814 DA?
Verfasst: 2012-03-19 8:51:14
von OliverM
Was nutzt einem die theoretische Wattiefe von 1,40 Meter , wenn der Karren bei geschätzten 60 cm schon anfängt auf zu schwimmen ? Oder ist die Riffelblechoptik

innen etwa dazu gedacht daß man später den Schlamm und Dreck der Überflutung einfacher rausspülen kann ?
Grüße
Oliver
Re: Wasserdurchfahrten im Mercedes 814 DA?
Verfasst: 2012-04-11 4:32:24
von Vario Hans
Hallo FRED,
ich vermisse immer noch die Antort an MAC auf seine Frage:
"Hallo @ FRED,
hast du die Entlüftungen der Achsen und Getriebe auch auf 140cm verlegt? Also von der Hinterachse nen Schlauch bis in den Motorraum?
Gruß
MAK"
Kommt da noch eine Antwort - am besten mit Fotos wie Du die Entlüftungen realisiert hast, so wie es hier eigentlich üblich ist ???
Oder wolltest Du das Forum nur benutzen um Deinen Wagen zu verkaufen???
Aber ehrlich gesagt finde ich Dein Riffelblech Auto pothässlich - aber das ist ja bekannterweise Geschmacksache.
Hans
Re: Wasserdurchfahrten im Mercedes 814 DA?
Verfasst: 2012-04-11 9:29:06
von biglärry
Ich weiss ich weiss, aber ich empfinde diesen Vario als den coolsten den ich je gesehn habe. Ein richtiges Männerauto, nach spezielem Bedarf und Vorliebe ausgebaut. Ich hab das Fahrzeug schon auf mehreren Fotos bewundert und Vorgabe für dieses und die anderen Fahrzeuge waren wohl Haltbarkeit, einfach sauber zu halten und gescheites Material zu verbauen, Ausbau und Detaillösungen sind genial. Aber hier scheint es immer Probleme mit perfekten Autos zu geben unter denen morgens nicht ein Liter Öl liegt oder die man unterwegs auf Reisen nicht ein dutzend Mal zerlegen muss.
