Seite 1 von 1
fußraum mit trocellen bekleben?
Verfasst: 2011-04-06 20:23:51
von Variofahrer
hallo in die runde,
in unserem mobil ist das fahrerhaus mit der kabine verbunden und somit teil des wohnbereichs. nachteil: bei niedrigen außentemperaturen kommt die kälte leicht durch den boden des fahrerhauses.
mein plan ist nun, den gesamten fußbereich mit trocellen zu bekleben (bis auf die wölbungen der radkästen). spricht irgendwas dagegen? wegen der unebenheiten wird es allerdings schwierig sein, die dämmmatte ohne hohlräume mit dem fußboden zu verbinden. der fußraum ist ab werk mit einer elastischen matte vollflächig ausgelegt, die an den rändern mit schrauben fixiert ist.
hier zwei bilder (der dreck kommt natürlich weg

):

Verfasst: 2011-04-06 20:55:58
von Lasterlos
Hallo,
ich tendiere bei meinem Biotop eher zur Ichwilldamalruntergucklösung. Irgendwo kommt früher oder später
mal Wasser rein was sich sammelt. Werde wohl eine Gummischnitzel-Matte nehmen und lose reinlegen
mit dem Nachteil schlechterer Dämmeigenschaften.
Auch bei Schweissarbeiten besser etwas loses. Für den Endbelag schwebt mir
formbarer Teppich vor.
Gruß Markus
Verfasst: 2011-04-06 21:10:18
von Dieselsurfer
formbarer Teppich, is ja geil. Hat das wer schonmal ausprobiert? Muss in meinem 710 die Fahrerhausfussmatte auch mal neu basteln. (und 200 Tacken bei Onkel Benz is ein bissel happig...)
Verfasst: 2011-04-06 22:34:26
von joern
Meine zerfetzten Lappen müssten auch mal ersetzt werden. Ich warte auf Erfahrungsberichte mit diesem Teppich.
Verfasst: 2011-04-07 10:02:43
von 1017A
Hallo Markus, super Tipp, berichte doch bitte, wenn Du den Teppich verlegt hast.
Gruß
Frieder
Verfasst: 2011-04-07 14:05:02
von Variofahrer
der tipp mit dem formbaren teppich ist super!
ich würde gern noch ein paar meinungen lesen zu meiner eingangsfrage

Verfasst: 2011-04-07 14:58:29
von Ulf H
Gibt aber auch keine abweichende Meinung von mir ... lieber lose lassen um eventuell eingedrungenes Wasser leichter wieder loszuwerden ... fest verklebt ist es ein wunderbarer Rostschutz ... der Rost kann sich darunter sehr geschützt austoben ...
Gruss Ulf
Verfasst: 2011-04-07 15:05:16
von Mike
Hi,
egal mit welchem Schaum du da dämmst, feucht hast du das immer da drunter. Habe mir da auch schon einen Kopf gemacht und werde bei mir Antirutschmatten für Teppiche, also diese Gittermatten zum drainieren drunter legen.
Gruß
der Mike
Verfasst: 2011-04-07 16:15:59
von 1017A
Variofahrer hat geschrieben:
ich würde gern noch ein paar meinungen lesen zu meiner eingangsfrage
Also, grundsätzlich ist Trocellen geschlossenporig, nimmt als kein Wasser auf, siehe auch
Trocellen, daher droht als keine Gefahr. Nun ist noch das Problem Schwitzwasser und eindringendes Wasser unter der Isolierung. Wenn Du das durch geeignete Maßnahmen verhindern kannst, warum nicht?
Ich würde den Untergrund mit Brantho Korrux 3in1 versiegeln, ggf. mehrfach und das Trocellen in die letzte Schicht nass verlegen, da dürfte nichts mehr passieren und das hält.
Gruß
Frieder
Der sein Fahrerhausdach mit Trocellen isoliert hat.
Verfasst: 2011-04-07 16:18:09
von Ulf H
1017A hat geschrieben:Problem ...eindringendes Wasser unter der Isolierung. Wenn Du das durch geeignete Maßnahmen verhindern kannst, warum nicht?...
Dicht ist, wenn das Wasser zwar hinein aber nie wieder heraus kann ... also probiers gar nicht hier abdichten zu wollen ...
Gruss Ulf
Verfasst: 2011-04-07 18:24:45
von Variofahrer
Mike hat geschrieben:...egal mit welchem Schaum du da dämmst, feucht hast du das immer da drunter. ...
das ist meine sorge halt auch, zumal ich das trocellen wegen der "sicken" nicht wirklich vollflächig verkleben kann. aber genaugenommen würde das bedeuten, dass ich den jetzt vorhandenen bodenbelag auch von zeit zu zeit abschrauben müsste

*grübel*
@Frieder,
Brantho Korrux 3in1 kann wohl nicht auf weichem kunststoff aufgebracht werden, wenn ich die anleitung vom korrosionsschutzdepot richtig verstanden habe. der jetzt vorhandene belag scheint eine geschlossene oberfläche zu haben, ist aber nicht hart.
Verfasst: 2011-04-07 19:17:33
von Vario 815 DA
Hallo Christian,
diesen formbaren Teppich in mehreren Lagen anfertigen.
Evt. andere Materialien dazwischen bauen.
Die einzelnen Lagen zusammenkleben, das ganze aber lose
verlegen.
Grüße von mir
Ps. Antwort kommt bald, muß noch mit Chefe reden
Verfasst: 2011-04-07 20:45:28
von Variofahrer
Vario 815 DA hat geschrieben:....diesen formbaren Teppich in mehreren Lagen anfertigen.
Evt. andere Materialien dazwischen bauen.
Die einzelnen Lagen zusammenkleben, das ganze aber lose
verlegen. ....
ja, genau die idee hatte ich auch. hab jetzt mal so eine musterbox bei ADMS bestellt.
Verfasst: 2011-04-07 21:31:33
von Lasterlos
Hallo,
probiert das mal aus. Hatte mir 2m bestellt und nur auf geraden Flächen verbraucht. Als die Rundungen anfingen war der Teppich alle. Zum Verarbeiten kann ich sagen, lässt sich sehr gut schneiden und anflicken, die Fasern verfilzen sich sehr gut. Das einzige was
mich bei ben Autoteppichen immer stört ist das man sie schlecht absaugen kann. Schwarzer Teppich und sowas
verträgt sich nicht.
Gruß Markus
Verfasst: 2011-04-07 21:39:36
von roman-911
diesen formbaren Teppich in mehreren Lagen anfertigen.
...aber die pedalerie im auge behalten...
gaspedal...
macht sonst einen interessanten eindruck der belag...
ich denke Frieders klebelösung wäre noch die beste, aber ich hätte auf dauer dennoch bedenken...
es fällt echt ne menge wasser an...
ich refreshe einfach alle 3 jahre...1-2 h arbeit, aber ständiger erfolg...
zur dämmung 20 mm gummiplatten...lose...ja ich weiss...feuer...
grüsse roman
Verfasst: 2011-04-07 21:54:56
von matthiasbut
Bei meinem Vario habe ich die originalen Teppiche von MB und für den Schutz noch zusätzliche Gummimatten.
Die Gummimatten und der Teppich oben drauf sind auf der Fahrerseiten bei den Pedalen problematisch, sofern du auch mal Vollgas geben willst.
Das Effektivste wäre, die Kabine für den Winter abzutrennen. Bei uns macht das extrem viel aus, wenn wir die zwei dicken Vorhänge und den isoilerten Storen zu machen und so die Kabine abtrennen.
Die Kälte kommt nicht nur vom Boden auch alles andere ist nicht wirklich isoliert.
Ich würde den Boden nie mit fest verklebten Isolationsplatten isolieren, denn bei den Seitentüren kann Wasser eindringen, welches sich unter dem Teppiche ansammelt.
Leztes Jahr ist meine Batterie im Sitzkasten explodiert, da war ich froh alles ausräumen zu können um mit dem Schlauch rauszuspritzen.
Gruss
Matthias
Verfasst: 2011-04-07 22:25:50
von Variofahrer
hallo matthias,
matthiasbut hat geschrieben:Bei meinem Vario habe ich die originalen Teppiche von MB ....
für unseren gibbet nix - sagte der MB Truck Service. verstehen tu ich´s nicht ...
Verfasst: 2011-04-08 23:56:42
von moetheone
Also ich wütde im Fußraum kein Trocellen verbauen weil es zu steif ist. Verkleben würd ich auch nicht um auch mal ordentlich durchlüften zu können und naß wirds dort spätestens im.Winter sicher werden.
Ich habe sowas wie Armaflex in ca. 3cm Stärke unter meinem Tepich liegen im Fahrerhaus. Das ist weich und schmiegt sich der Bodenform gut an. Ist auch geschlossenporig und gibts in antibakteriell :-)