Seite 1 von 1
Grosse Dieseltanks am Iveco 110-17AW
Verfasst: 2011-03-31 17:11:25
von RandyHandy
Hi,
wer von den 110-17AW Fahrern unter Euch hat mehrer große Dieseltanks verbaut? (700 bis 1000 Liter)
Habt Ihr hierfür evtl. Erfahrungsberichte für mich
Denn jetzt geht es bei mir an die Planung der Tankanlage. Bisher ist geplant 200 u 300 Liter Tanks je Seite mit jeweils 2 Tankkonsolen = 1000 Liter
Leider habe ich keine Aufbaurichtlinie für mein Fz
Der Rahmen ist ein C-Profil: 23 cm Boch, 5 mm Materialstärke und die kurze Seite ist 7 cm Breit
Hier der Aluwunschtank in 200 bzw 300 Liter Ausführung:

Verfasst: 2011-03-31 18:21:42
von Wombi
Hallo Henry,
ich denke, das ist jetzt aber etwas übertrieben .....
Je Seite 300 L ist schonmal eine ordentliche Menge Sprit.
Aber 1000 L ( 1 Tonne Flüssigkeiten ) das kostet ja schon wieder mehr Sprit beim fahren...
Auch ist es eine Platzfrage ..... da bleibt nichtsmehr für Staukästen.
Überlege das nochmal.
Gruß, Wombi
Verfasst: 2011-03-31 18:35:31
von rallytruckschrauber
Moin Wombi,
ich denke mal er wird sich bei sowas schon was gedacht haben.Es kommt ja immer drauf an wo Henry hinwill.?.wie is die Spritversorgung...? deswegen wohl seine Überlegung mit so ner Tankkapazität.Freunde von mir haben bei Ihren LKW´s sogar noch hinter den Hinterrädern abgeschrägte Tanks (wegen Böschungswinkel).Nur bei so einer Spritmenge(1000L) gilt es in Good Old Germany ja schon als Gefahrguttransport ab 999Liter... oder lieg ich da Falsch?
Gruss Stefan
Verfasst: 2011-03-31 20:11:45
von felix
Hallo,
zu viel Tankvolumen kann man definitiv nicht haben.
Bei allem >200l würde ich darauf achten, dass die Tankhalter
- Entweder nah (sehr nah) an einen eh schon vorhandenen Querträger montiert sind (z.B. Federaufnahmen) Eventuell den Rahmen durch eingelegte L-Profile an der Stelle verstärken.
- Oder wenn das nicht geht einen passenden Querträger montieren (Tankhalter am besten direkt mit diesem Verschrauben)
Weil ein Tank bring ein brutales Drehmoment in einen Rahmenlängsträger, das gibt auf Dauer Bruch.
Bedenke: Bei einer Vorderachslast von 5t liegen 1,25t auf jeden der vier Federblöcke. Die Mitte der Feder liegt vielleicht 10cm vom Rahmen entfernt. Das mach ein Drehmoment von (0,1m * 12,5kN =) 1250Nm pro Bock. Dennoch wurden dafür Querträger eingezogen.
500l Sprit bei 500mm Abstand Schwerpunkt-Rahmen bringen (5kN * 0,5m) = 2500Nm Drehmoment, das Doppelte der Federböcke!
MlG,
Felix
Verfasst: 2011-03-31 21:06:31
von mschwingen
felix hat geschrieben:Hallo,
xxxx
500l Sprit bei 500mm Abstand Schwerpunkt-Rahmen bringen (0,5kN * 0,5m) = 2500Nm Drehmoment, das Doppelte der Federböcke!
MlG,
Felix
lt. meiner mathe kenntnisse sind das lediglich 250Nm (500N*0,5m=250Nm)
wobei dies auch nicht korrekt ist, da 500l Sprit bei angenommer Dichte von 1 5kN entspricht, somit wiederum 2500Nm
Verfasst: 2011-04-01 7:04:23
von hjm
Hey,
ne, ne der Felix hat schon Recht.
Denn 500kg Sprit sind nunmal ca. 5000N. Er hatte sich wohl nur verschrieben.
Denn G [Gewichtskraft] = Masse mal Erdbeschleunigung. Also gerundet 1kg*10m/s2 = 5000N, oder genau 1kg * 9,81m/s2.
Wobei das nun auch wieder nicht genau sein kann, da die Erdbeschleunigung überall anders ist.
Was wir als Weltumrunder wohl berücksichtigen müßen
siehe.
Grüße
Hans-Josef
Verfasst: 2011-04-01 10:20:22
von RandyHandy
@Felix
Verstehe ich das richtig bei 2x 200L pro Seite hat der Rahmen weniger "Stress"

Hat denn keiner von den 110-17 Fahrern hier grosse Tanks verbaut?

Verfasst: 2011-04-01 10:43:47
von Speed5
äähh nö ....
1X 300

Verfasst: 2011-04-01 11:02:41
von Andi
Hi ,
620l
1x 220 mit 2 Halter
1x 400 mit 3 Halter
Keine Probleme damit
Gruß Andi
Verfasst: 2011-04-01 15:41:38
von Mac Gyver
Moin,
naja kein 110-17 aber 110-16 und der Rahmen ist der gleiche, zumindest vom Querschnitt.
Ich habe 2x300 und 1x400, allerdings wie Felix schon sagt nur in der nähe bzw. am Querträger verschrauben.
Ich habe dann im Rahmen noch zusätzlich 6mm Platten in Rahmenhöhe verbaut, so wird die Belastung etwas aufgeteilt...
Zum Thema wieviel braucht man kann ich nur sagen ich bin froh wenn ich dort wo ich günstig tanken kann wirklich viel mitnehmen kann (Duchfahrung der Türkei sollte das beste Bsp. sein).
Grüße Jakob
Verfasst: 2011-04-01 19:21:09
von pete
rallytruckschrauber hat geschrieben:
Nur bei so einer Spritmenge(1000L) gilt es in Good Old Germany ja schon als Gefahrguttransport ab 999Liter... oder lieg ich da Falsch?
Gruss Stefan
1500 l DK sind am LKW in den Haupttanks möglich.
Als Ladung unterliegt es dann der ADR/ GGVS.
Peter
Verfasst: 2011-04-03 15:51:18
von felix
Moin,
stimmt, hatte mich in der Rechnung verschrieben, das Ergebnis stimmt aber.
Allgemein gilt das für alle LKW, recht unabhängig davon, wie stabil der Rahmen ist. Die Torsionssteifigkeit der Längsträger nimmt nur überschaubar mit der Profilhöhe zu. Ein 19t im besten Fall ein ums 2,5-Fache steiferes Profil als ein kleiner 7,5t.
Der Querträger erhöht lokal die Torsionssteifigkeit um ein Vielfaches. Daher sind diese Träger immer notwendig, sollten die Tanks schwerer werden, egal welche Gewichtsklasse das Auto hat.
MlG,
Felix
Verfasst: 2011-04-03 17:55:19
von RandyHandy
Verfasst: 2011-04-03 19:35:39
von felix
Hallo,
im Prinzip ja...
MlG,
Felix
Verfasst: 2011-04-03 22:00:40
von RandyHandy
Verfasst: 2011-04-04 7:53:25
von Baloo
Soweit ich in Erinnerung habe, dürfen beim Kurzhauber (911B) nach Aufbaurichtlinien allgemein keine weiteren Querträger eingesetzt werden.
Warum, bzw. was hat es damit auf sich (oder lieg ich da falsch)?
Wie sieht denn so ein nachträglich eingebauter verwindungsfähiger Querträger ggf. aus?
Grüße, Peter
Verfasst: 2011-04-04 8:20:10
von CU478
ich denke nur der hersteller oder ein sehr erfahrener fahrzeugbauer weiß wo weitere querträger eingesetzt werden dürfen.
der rahmen wird beim fahren auf torsion belastet, wird er ausgesteift werden die bereiche daneben stärker belastet.
materialermüdung bis zum bruch kann die folge sein....
Verfasst: 2011-04-04 11:19:53
von x.l.
Moin,
setzt du zusätzliche Querträger ein veränderst du die Torsionssteifigkeit des gesamten Rahmens...dadurch wird er sich anders verwinden und schon hast du woanders probleme.
Gruß
Axel
Verfasst: 2011-04-04 11:30:26
von OliverM
CU478 hat geschrieben:ich denke nur der hersteller oder ein sehr erfahrener fahrzeugbauer weiß wo weitere querträger eingesetzt werden dürfen.
der rahmen wird beim fahren auf torsion belastet, wird er ausgesteift werden die bereiche daneben stärker belastet.
materialermüdung bis zum bruch kann die folge sein....
...dafür gibt es Aufbaurichtlinien.
Grüße
Oliver
Verfasst: 2011-04-04 11:47:04
von Baloo
OliverM hat geschrieben:...dafür gibt es Aufbaurichtlinien.
Danke, sehr hilfreich im Bezug auf die Frage ..

Peter
Verfasst: 2011-04-04 12:11:18
von Baloo
Hmmm,
heißt das also Felix' Vorschlag ist allgemein bei MB nicht anwendbar?
Ist grundsätzlich das anders bei Magirus - und somit ein grundlegender Konstruktiver Unterschied zwischen Magirus- und MB-Rahmen?
Grüße, Peter
Verfasst: 2011-04-04 12:47:25
von Pirx
Hallo Peter,
sieh es mal andersrum:
wo willst Du denn bei einem Kurzhauber LA911B mit 3,60 m Radstand noch einen zusätzlichen Querträger unterbringen?
Direkt hinter dem Fahrerhaus sind 2 Querträger für das Verteilergetriebe. Dann kommt ein QT am vorderen Federgehänge der Hinterachs-Blattfeder, ein QT für die Stoßdämpfer direkt über der HA und schließlich der Schlußquerträger in Höhe der hinteren Federgehänge.
Oder anders ausgedrückt: es sind auf 3 Meter Rahmenlänge bereits 5 QT vorhanden!
Ich wüßte so auf Anhieb nicht, wo man da noch einen QT reinquetschen sollte?
Pirx
Verfasst: 2011-04-04 13:19:08
von CU478
OliverM hat geschrieben:CU478 hat geschrieben:ich denke nur der hersteller oder ein sehr erfahrener fahrzeugbauer weiß wo weitere querträger eingesetzt werden dürfen.
der rahmen wird beim fahren auf torsion belastet, wird er ausgesteift werden die bereiche daneben stärker belastet.
materialermüdung bis zum bruch kann die folge sein....
...dafür gibt es Aufbaurichtlinien.
Grüße
Oliver
das meinte ich ja mit
nur der hersteller weiß wo weitere querträger eingesetzt werden dürfen.
für den fall das vom hersteller keine info zu bekommen sind
oder ein sehr erfahrener fahrzeugbauer
Verfasst: 2011-04-04 13:19:57
von Baloo
Hallo Pirx;
a) dann ganz konkret:
Zwischen Mitte hinterer QT für Verteilergetriebe und Mitte QT vorderer HA Federbock liegen 1,10m. Um einen ca.350-380-Liter-Tank zu befestigen ( - der leider wegen dem Fahrerhausstoßdämpfer und anderen Tank-Tetris-Gründen 12cm Abstand vom Rahmen haben muß - ) müßte ich ziemlich genau in der Mitte zwischen den Querträgern die Konsole anbringen. Das ist doch ziemlich ungünstig - oder ist 55cm Abstand zu den QT-Mitten kein so großes Problem?
b) Mich interessiert es aber auch ganz allgemein für mein Verständnis,
Wie
- Felix' gut nachvollziehbarer Vorschlag zur Einbringung eines weiteren QT einerseits
unter Berücksichtigung der
-ebenso nachvollziehbar unerwünschten Veränderung der Verwindungsdynamik des Rahmens andererseits
zu bewerten ist, bzw. ob es jetzt einen grundsätzlichen Konstruktions/Konzept-Unterschied zwischen Magirus- und MB-Rahmen gibt!
Grüße, Peter
Verfasst: 2011-04-04 18:49:53
von felix
Hallo Peter,
sonderlich groß ändert sich die Torsionssteifigkeit des gesamten Rahmens durch einen weiteren Querträger nicht. (Die Gesamttorsionssteifigkeit ist lediglich die Summer der Torsionssteifigkeiten der einzelnen Profile) Natürlich muss ein solcher Querträge so ausreichend am Rahmen befestigt werden, dass der Rahmen die notwendigen Torsionskräfte in den Querträger einbringen kann ohne gefährdet zu werden. Rahmenquerträger sind natürlich grundsätzlich aus Torsionsweichen und symmetrischen Profilen wie C, Hut, H, Z-Profilen zu bauen. Weiter sollte die Stahlqualität nicht schlechter S355 sein, weil der Querträger die selben Torsionen wie der Rest vom Rahmen mitmachen muss.
Ich würde dieses Verbot für weitere Querträger von MB gerne komplett lesen, ich kann mir kaum vorstellen, dass dieses ohne Einschränkungen gilt.
MlG,
Felix