Seite 1 von 1

Koffergedanken: Befestigung, Koffertausch...

Verfasst: 2007-04-07 0:50:55
von electroniclas
Hmm... der Sommer kommt... und mit ihm die Koffergedanken...



Ich hab auf meiner Mühle ja diesen Schlauchlegewagen-Koffer:

Bild

Cooles Teil eigentlich, aber das Problem mit dem Koffer ist (für mich), dass einige fummelige Arbeiten notwendig sind, um ihn benutzbar zu machen.

Vielleicht überschätze ich den Aufwand, aber ich kann nicht schweißen, und die vorderen vier Türen sind untenrum verrostet, so dass Blech und Rahmenteile getauscht werden müssen - wegen der Krümmung evtl. nicht ganz einfach. Außerdem müssen andere Mechaniken rein, da sich die Türen nicht von innen öffnen lassen. Und Fenster, was schwierig werden kann, weil die Türen schmaler sind, als die im Katastrophenschutz-Koffer, von welchem ich noch vier Fenster rumliegen habe.

Nun kam mir die Idee, einfach einen KatSchutz-Koffer o.ä aufzusetzen.
(Der Wagen hat ein H-Kennzeichen und soll es auch behalten. Ein LAK2 wäre zwar mein Traum, aber ich bezweifle, dass der TÜV einsieht, dass selbiger ein historischer Aufbau ist. :( )

Ein Koffertausch wäre recht simpel... dachte ich. :huh:

Ich hab mir einen KatSchutz-Koffer aus der Nähe angesehen und festgestellt, dass der offenbar an anderen Stellen verschraubt ist. :ohmy:

Also müsste man die Winkel umsetzen und dazu in den Rahmen bohren. Geht ja noch, aber... wie weit darf man dabei gehen? ich kann ja nicht einfach wild irgendwo rein bohren...

Und - exakt habe ich noch nicht nachgemessen - scheinbar sind die Winkel unterschiedlich lang. Soll heißen: der Abstand der Bolzen zum Rahmen ist unterschiedlich. :wack:

Ok, das Problem kann mal lösen, indem man einfach die Winkel mit vertauscht. Aber... sind denn wenigstens die Rahmen immer gleich breit? So langsam werde ich skeptisch, die Stoßstangenkonstruktionen sind ja auch sehr unterschiedlich... wer weiß, was Magirus sich da alles ausgedacht hat.

Tja, und dann hab ich mich doch sehr gewundert, dass die Radkästen beim KatSchutz-Koffer 17cm weiter hinten anfangen (sind ja auch schmaler...) - mein Zollstock kommt da dem 12.00er Rad schon recht nah. (1cm) Kann das sein...?

:wack:

Ich steh irgendwie auf dem Schlauch. Ich würde es ja gerne einfach ausprobieren, hab aber gerade keinen Kran da. ;)

Wenn jemand Fotos hat (Seitenaufnahmen, KatSchutz mit 12.00er, Halterungen usw...), immer her damit, gerne auch per Mail.

Verfasst: 2007-04-07 10:47:13
von Mykines
Hallo Niclas,

meinst Du so einen Koffer wie ich drauf habe? Mit der Originallagerung - "Lagerung des Grauens" auf den Holzklötzschen kann mann so gar nix anfangen, der Kofferrahmen bröselt hinten an der Pseudofesthaltung. Der Kofferrahmen unten ist auch eher nicht das Wahre - keine durchgehenden Längsträger, im Bereich der Radkästen nur ein Z-Blechchen - eine eingebaute Genickbruchstelle. Ein Zwischenrahmen sollte schon deswegen drunter Ob dann Federlagerung, Dreipunkt- oder wie bei mir Rautenlagerung ist Ansichtssache. Bilder könnte ich bei Bedarf mal schicken oder hier:

http://www.maggie-deutz.com/iv/index.ph ... rung&st=45


Gruß Brian

Verfasst: 2007-04-07 12:23:29
von electroniclas
Hallo Brian,

du scheinst einen THW-Koffer drauf zu haben. Der liegt auf Deinen Bildern ein Stück höher und die Unterkante nicht in einer Linie mit dem Führerhaus, was bei den beiden FW-Magiren (meinem und dem mit dem KatSchutz-Koffer) aber der Fall ist. Und das war bei Dir scheinbar schon vor dem Bau des Rahmens.

Genau das irritiert mich ja auch bzgl. der Radkästen... meine sind breiter, und die 12er passen eben so drunter. Ich konnte aber beim KatSchutz-Wagen nicht sehen, dass der Koffer irgendwie höher gelagert wäre. Möglich, dass ich mich vermessen habe.

Ich dachte immer, das ist alles genormt. :mad:

Deine Rahmenkonstruktion sieht super aus, und ist für einen Schweißer (ich kenne da notfalls jemand...) wohl kein Problem, sollte beim KatSchutz-Koffer aber unnötig sein. Der müsste untenrum stabil genug sein. Außerdem ist das ganz 'ne Menge Holz, äh Stahl.

Wegen Bildern schicke ich Dir eine E-Mail...

e.

Verfasst: 2007-04-07 14:17:33
von electroniclas
hier mal ein paar bilder zu meiner verwirrung:

Bild

hier mein radkasten. wie zum teufel passt ein 12er rad unter den vergleichsweise winzigen katschutz-radkasten? gibt es da einen unterschied, den ich übersehen haben könnte?

Bild

die winkel unter dem slw-koffer...

Bild

...und die unter dem katschutz-koffer.

sehen wir einen kleinen unterschied?

Verfasst: 2007-04-07 14:28:03
von electroniclas
wo finde ich denn informationen darüber, wie man wo in den rahmen bohren darf? oder ist das bei den kleinen löchlein egal?

Verfasst: 2007-04-07 17:44:29
von Wilmaaa
electroniclas hat geschrieben: Ich dachte immer, das ist alles genormt. :mad:
Nun jaaa.... Jein. ;)

Genormt sind die Koffer je nach Verwendungszweck wohl, auch die Inhalte sind gleich, aber Du darfst nicht vergessen, dass es damals keine Roboter gab, die alles gleich gemacht haben. Wenn so ein Koffer manuell aufgesetzt und befestigt wird, kann es schon Unterschiede geben. Ein cm hin oder her kommt schon mal vor.
Und je nach Aufbauhersteller sind die Unterschiede auch größer...

Thema 12.00: Frag mal den Martin, der musste da schon leidvolle Erfahrungen machen...

Wilmaaa :cool:

Verfasst: 2007-04-07 17:47:21
von electroniclas
ich merke schon, ich sollte bei meinem koffer bleiben... der aufwand ist wahrscheinlich geringer... :blush:

Verfasst: 2007-04-07 17:48:26
von Wilmaaa
Immerhin kennste bei Deinem Koffer wenigstens einen Großteil der zu restaurierenden Stellen. ;)

Verfasst: 2007-04-07 17:55:10
von electroniclas
ja, bloß wie zum geier repariert man diese gebogenen türen? das zurechtschneiden kriege ich ja noch hin, und wenn der schweißer sagt, die naht wird 1mm dick, auch.

aber wie kriege ich vierkantrohre gebogen??? soll ich mich mit der lötlampe hinstellen und die dinger zum glühen bringen?

Verfasst: 2007-04-07 19:26:55
von Markus
Hi Niclas, so jetzt habe ich den Thread auch gefunden (hatte unter Koffer und nicht unter Fahrgestell gesucht!)
Ich würde Dir auch empfehlen bei Deinem Koffer zu bleiben und ihn Stück für Stück heruzurichten - ein neuer, alter Koffer hat wieder andere Probleme die Du richten musst.
Sprich mal mit einem Flaschner/Schmied/Schweisser/Stahlbauer/... und besprich mit ihm die zu erledigenden Arbeiten. Einen Großteil der Vorbereitungen (Entrosten, Abflexen,...) kannst Du sicher erledigen und damit einiges an Kosten sparen. Das Biegen und Einschweissen übernimmt er dann, denn 4-Kantrohre lassen sich prima biegen, wenn man Ahnung und/oder Maschinen hat. Mein rundes Kofferdach besteht auch aus ehemalig geraden 4-Kant-Rohren.

Markus

Verfasst: 2007-04-07 19:28:50
von Markus
übigens: Bist Du Dir sicher das Deines ein Katschutz-Koffer ist? Das sieht mir viel eher nach Feuerwehr aus - oder habe ich Dich jetzt missverstanden?

Markus

Verfasst: 2007-04-07 19:32:07
von electroniclas
Markus hat geschrieben:übigens: Bist Du Dir sicher das Deines ein Katschutz-Koffer ist? Das sieht mir viel eher nach Feuerwehr aus - oder habe ich Dich jetzt missverstanden?
meiner ist ein ziviler feuerwehr-schlauchlegewagen-koffer.

der, den ich mir angeguckt habe, ist ein katastrophenschutz-feuerwehr-koffer. (also nicht wirklich zivil, aber definitv feuerwehr.)

katastrophenschutz ist nicht zu verwechseln mit ZIVILschutz.