Seite 1 von 1

Tankbefestigung mit Spannketten

Verfasst: 2011-02-06 17:14:33
von wasserhasser
Moin zusammen,

hab hier gerade einen LKW gesehen, der seinen Tank auf der Konsole mit Spannketten anstelle der Spannbänder befestigt hat.
Dem Zustand des Lasters nach, war das wohl eine Notlösung.

Die Idee halte ich nicht nur für sehr schrauberfreundlich, das sieht auch noch gut aus.

Was da wohl der deutsche TÜV zu sagt, wenn man Treibstofftank und/oder Druckluftkessel so befestigt?

Gruß aus Moskau
Christopher

Verfasst: 2011-02-06 17:26:15
von B.Eng. Chris
Vibrieren die Spannketten? Wie sieht es dann mit dem Korrosionsschutz (Lack) aus?
Drücken die einzelnen Glieder "Dellen" in den Tank?
Sind diese mit Gummi unterfüttert?

Fragen über Fragen...

Grüße
Chris

Verfasst: 2011-02-06 17:54:57
von Wombi
Interessiert in Rußland kein Schwein...... Hauptsache weitergehts...... :ninja: :angel: :D


Gruß, Wombi

Verfasst: 2011-02-06 18:01:45
von Beule
so dann hätte ich auch noch eine frage,
zusatz tank diesel 130l mit gewindestangen vom rahmen abhängen,
tank liegt in einen geschweißten rahmen aus winkeleisen,
höhe vom rahmen ca 30-35cm in original löcher vom rahmen,
oben, unten und dazwischen mit schrauben fixiert ,
kann nicht hüpen und sich drehen,
was sagt da der blaukittelträger,
gruß joe

Bild

jetzt etwas höher und ohne spanngurte

Verfasst: 2011-02-06 21:31:52
von HildeEVO
Bild

Ist doch gut mit den Gewindestangen!!!

Grüße Chris

Verfasst: 2011-02-06 21:38:16
von OliverM
jayjay hat geschrieben:so dann hätte ich auch noch eine frage,
zusatz tank diesel 130l mit gewindestangen vom rahmen abhängen,
tank liegt in einen geschweißten rahmen aus winkeleisen,
höhe vom rahmen ca 30-35cm in original löcher vom rahmen,
oben, unten und dazwischen mit schrauben fixiert ,
kann nicht hüpen und sich drehen,
was sagt da der blaukittelträger,
gruß joe

Bild

jetzt etwas höher und ohne spanngurte
Ist doch Perfekt gelöst .

Grüße

Oliver

Verfasst: 2011-02-06 21:45:37
von autorowdy
HildeEVO hat geschrieben:Bild
Da musst du aber oft nachtanken/ den Kanister wechseln.
Reichweite < 100km

Verfasst: 2011-02-07 10:09:10
von osterlitz
mit gewindestangen vom rahmen abhängen
Hmm, bin kein Ingenieur, aber ich hätte da meine Zweifel, wie lange das mit ca 200 kg Material drauf gutgeht..

Ruckt das Ding nicht schon beim Anfahren hin und her? Abgesehen davon, daß die Bodenfreiheit hin ist und das Teil bei Verschränkung schon mal aufsetzen könnte? Ist das oben einfach durch den Fahrzeugrahmen gebohrt?

Mag sehr vom Prüfer abhängen..

Grüße,
Stefan

Verfasst: 2011-02-07 11:09:54
von Beule
osterlitz hat geschrieben:
mit gewindestangen vom rahmen abhängen
Hmm, bin kein Ingenieur, aber ich hätte da meine Zweifel, wie lange das mit ca 200 kg Material drauf gutgeht..

Ruckt das Ding nicht schon beim Anfahren hin und her? Abgesehen davon, daß die Bodenfreiheit hin ist und das Teil bei Verschränkung schon mal aufsetzen könnte? Ist das oben einfach durch den Fahrzeugrahmen gebohrt?

Mag sehr vom Prüfer abhängen..

Grüße,
Stefan
hey,
die löcher im rahmen waren da,
da hing sonst das reserverad,
bodenfreiheit ist gut diff und ahk sind gut 20 cm tiefer,
ist halt ein vario, da ist von grund auf nicht´s mit viel bodenfreiheit,
hin und her ruckt es nicht,
gruß joe

Verfasst: 2011-02-07 13:58:33
von vario
Moin!

So sieht bei mir aus: Klick!
Inzwischen ist der Tank noch mit nem Spannband an der Halterung befestigt.
Da wackelt auch bei vollem Tank nix!

Uli

Verfasst: 2011-02-07 15:23:28
von osterlitz
Ja gut, daß das ein Vario ist und wo das hängt konnte ich so genau nicht erkennen.. das soll wohl halten, wobei die Lösung mit den Bandeisen sicher technisch die bessere ist.

Grüße,
Stefan

Verfasst: 2011-02-11 11:05:29
von laforcetranquille
Von einer Dauerlösung mit Spannketten würde ich abraten.
Metall auf Metall wird den Tank aufscheuern. Es ist keine Flexibilität wie bei Gummieinlagen vorhanden und irgendwass wird irgendwann reissen oder brechen. Selbst als Notlösung sind Gurte geeigneter.